kleiner Homeserver

chriz0101

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
257
Hallo liebe CB-Gemeinde,

ich möchte mir einen kleinen Ubuntu-Server ins Wohnzimmer stellen.

Im Vorfeld habe ich mir [FAQ] Der eigene Server durchgelesen.

Meine allg. Voraussetzungen an den kleinen Homeserver sind erstmal folgende:
-leise
-möglichst geringe TPD
(weiteres siehe unten)


Ich habe mir folgendes Gedacht:

Also Prozessor würde ich einen i3 2100T nehmen (Dualcore, Hyperthreading, 35W TPD, Preis MF 113,XX Eur)).

Da dieser auch bereits eine Grafikeinheit besitzt (und ich so auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten könnte), bräuchte es ein passendes Mainboard (Ich glaube H67 Chipsätze können diese nutzen. Im Internet hab ich allerdings manchmal gelesen das P67 und H61 das auch können. Vielleicht kann jemand was handfestes sagen). Außerdem wäre eine Gigabit Anbindung auch super.

Das MB sollte auch einen Raidcontroller gleich an board haben, hab da an ein Raid1 mit 2x 2TB Festplatten (wieder möglichst leise) gedacht.

Netzteil ist so ne Sache, ich glaube das ein 350W Netzteil noch extrem overpowered ist. Aber kleinere gibt es heute meines Wissens nach nicht mehr zu kaufen?

Und 2x 4GB 1333mhz cl9 ram von Gskill mit 1,5V (kostet bei MF 33,XX Eur). Eine Verringerung der Spannung auf 1,35V kostet schon über das doppelte. Fraglich ist dann ob sich das lohnt?

Gehäuse muss nicht schön sein (Mein Main-PC leuchtet schon genug blaues Licht nach draussen ;D).

Blueray-Brenner wäre auch super. Frage ist nur ob ich Bluerays mit Ubuntu an Windows7 Rechner einfach streamen kann.

Ja hab ich was vergessen? Eingabegeräte und Monitor sind eine einmalige Sache und werden nicht weiter gebraucht.

Den Preis möchte ich generell so gering wie möglich halten.


Was wollte ich machen?
Als Betriebssystem wollte ich, wie oben beschreiben, Ubuntu Server 11.04. Ob ich mir einen Desktopmanager à la XFCE installiere ist fraglich. Das werde ich nur machen, wenn ich bestimmte Dienste nicht übers Terminal zum laufen kriege.

Ja ich bin Programmierer, hauptsächlich PHP, Javascript, darum wollt ich einen kleinen Webserver drauf laufen haben (nginx).
Für das Streamen von Multimedia kam mir der VLC in Sinn (da muss ich halt schauen wie die Bedienung desses über das Terminal voran geht). Mein Wissensstand ist ausserdem das VLC keine Bluerays unterstützt. Was aber wenn man Bluerays vorher in eine einzelne MKV umwandelt?
In stillen stunden könnte auch mal ein vorhandenes Video in ein anderes Format konvertiert (bsp. x264) werden, aber das ist durch die Seltenheit kein Grund einen leistungsstärkeren Prozessor für mich zu kaufen.
Dateifragen wollt ich über Samba machen, das sollte ja so kein Problem werden.


Vielleicht habt ihr Tipps zu weiteren/anderen Komponenten, Kritik oder sonstige Anmerkungen. Bin für sowas immer offen, und lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
Netzteil könnte man ein picoPSU nehmen, wird aber dann bissl teurer. Hat halt den Vorteil, dass es sehr effizient und lautlos ist.
 
Netzteil auf jeden Fall picoPSU! Das ist eine einmal-Investition. Das Ding hält nämlich ewig.
Beim RAM keine Wissenschaft draus machen: nimm was ganz normales! Das Ding soll stabil laufen!

RAID: Ganz ehrlich: kein Onboard-RAID! Wenn Linux dann besser das Linux-Software-RAID. Allerdings würde ich auf ein RAID verzichten und stattdessen regelmäßig auf die andere Platte backupen. 1:1-Backup, fertig...
Ein RAID ersetzt Dir nämlich kein BackUp...
Bezüglich des Streamings: kA, vlt. gibt's dafür so eine Streaming-Server-Application die sowas kann... :/

MfG, Thomas
 
HighTech-Freak schrieb:
Netzteil auf jeden Fall picoPSU! Das ist eine einmal-Investition. Das Ding hält nämlich ewig.
Beim RAM keine Wissenschaft draus machen: nimm was ganz normales! Das Ding soll stabil laufen!

RAID: Ganz ehrlich: kein Onboard-RAID! Wenn Linux dann besser das Linux-Software-RAID. Allerdings würde ich auf ein RAID verzichten und stattdessen regelmäßig auf die andere Platte backupen. 1:1-Backup, fertig...
Ein RAID ersetzt Dir nämlich kein BackUp...
Bezüglich des Streamings: kA, vlt. gibt's dafür so eine Streaming-Server-Application die sowas kann... :/

MfG, Thomas

Danke für die Bestätigung für das von grünel vorgeschlagenen NTs

Ich denke etwas zwischen 80W und 120W sollten Masse ausreichen?
 
Was willst du mit dem Server machen? Fileserver? Mediaserver? Gallery? Webserver? Vielleicht ist ein gutes NAS die bessere Alternative Synology DS211 zum beispiel.
 
Fileserver, Mediaserver, Streamingserver, Webserver

Hab mir das DS211 mal angeschaut, da gefällt mir aber nicht dieses eigene System.
Wahrscheinlich kann ich hier keine anderen Webserver (Lighttpd oder Nginx) installieren und entsprechende core-extensions nachinstallieren? Oder ist das ganze ein Ubuntu/Debian System mit vollen Terminal-Zugriff / SSH?

P.S. 1,6Ghz, 256mb ram sind eigentlich zu wenig die das DS211 bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
chriz0101 schrieb:
Da dieser auch bereits eine Grafikeinheit besitzt (und ich so auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten könnte), bräuchte es ein passendes Mainboard (Ich glaube H67 Chipsätze können diese nutzen. Im Internet hab ich allerdings manchmal gelesen das P67 und H61 das auch können. Vielleicht kann jemand was handfestes sagen). Außerdem wäre eine Gigabit Anbindung auch super.

Das MB sollte auch einen Raidcontroller gleich an board haben, hab da an ein Raid1 mit 2x 2TB Festplatten (wieder möglichst leise) gedacht.

Prinzipiell können alle H- und Z-Chipsätze die Grafik nutzen, nur die P-Modelle nicht.
Die H67 haben ggü. den H61 schon RAID implementiert, was sie zur ersten Wahl machen sollte, wenn denn wirklich RAID statt externer Sicherung genutzt werden soll.

Als CPU kannst Du einen G530 nehmen, der etwas kleinere L3-Cache (2MB statt 3MB) und die schwächere Grafik dürften für die Aufgaben keine Rolle spielen.
Verbrauch idle wird sich von i3-2100T nicht unterscheiden, nur unter Last zieht er etwas mehr, aber das gesamte System sollte selten Vollast fahren und selbst dann moderat bleiben. Evtl. kannst Du ja auch die CPU-Spannung noch absenken. Gegenüber dem i3-2100T sparst Du ca. 65,-, was durch seltene Vollast beim Verbrauch wohl nie eingefahren wird!

Als Board dazu z.B. das H67M-ITX. Gibt es mit dem Zusatz "/HT" auch mit WLAN onboard.
 
Also ich rate da nur zu einer Onbaord CPU von AMD aus der E CPU Serie oder Intel Atom. Am Faktor Abwärme erkennt man immer noch neben Marketing blabla und zurecht gebogenen Verbrauchsangaben am besten welche Leistung da verbraten wird.


Klar ist ein fertiges Gerät toll. Raid ( Generell immer ein Linux Softwareraid ) und schöne Weboberfläche. Sobald man mehr möchte wünscht man sich aber die Features einer Linux Distribution zurück. Zukunfssicher ist es bestimmt nicht wenn irgendwann die Firmware( Kernel und die Grundlegenden Libs )veraltet ist und man dann evtl keine Fremdsoftware zum laufen bekommt. Alles an Fremdsoftware zu installieren ist recht schwer, die nicht vorher für die Scientology NAS paketiert wurde. Das Linux von denen ist auch total umgebogen. Liegt wohl am Sektenähnlichen Namen :D.
 
Irgendwas mit einem AMD E350 langt hier völlig. Schneller als Atoms und trotzdem in derselben Preisregion.
Dazu dann 2 GB RAM und ein paar Festplatten nach Wahl und du wirst glücklich.

Mehr als die genannten Dinge (Fileserver, Mediaserver, Streamingserver, Webserver) wird er dann aber kaum gleichzeitig schaffen. Reicht aber auch schon. Die meiste Zeit idlet das Ding eh nur rum.
 
Er möchte aber einen Raidcontroller onboard, weshalb ein E350 ausscheidet. Wobei ich persönlich ein RAID für sinnlos erachte --> besser auf externe HDD sichern.
Auch ohne RAID halte ich aber ein Celeron-System für eine gute Lösung, da man einfach mehr Reserven hat.
Vorschlag: H67-Board + Celeron Dualcore G530. Der zieht auch nicht mehr als ein i3 2100T und hat genügend Leistung. Und AES-Unterstützung gibts ohnehin erst aber der 5er-Serie...

Vorschlag: LINK

Falls nicht mehr als 2 HDDs reinkommen, könnte man als Gehäuse auch das Q11 nehmen, das wäre kompakter.

Eine Pico-PSU lohnt sich aufgrund des hohen Preises nicht wirklich. Laut diesem User-Review beträgt die Differenz bei sehr geringer Last lediglich 3W. Ab ca. 35-40W bringt ne Pico dann in Sachen Effizienz keine Vorteile mehr und fällt sogar hinter ATX-NTs zurück.
Interessant wäre eine solche Lösung nur bei extrem geringem Platzbedarf oder wenn es unbedingt ein Passiv-NT sein muss. Letzteres macht bei ungedämmten HDDs im System aber eh keinen Sinn.

Grüße,
Peter_Shaw
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das E350M1/USB3 als Board+CPU für n Homeserver wärmstens empfehlen. HD-Streaming (Gigabit LAN + WLAN, Fileserver und Webserver geht ohne Probleme. Der Stromverbrauch ist net sonderlich hoch und man kann insg. 6 SATA-HDDs anschließen (wenn man eSATA reinführt). Hab das Board in nem LianLi Q08 drin, bietet Platz für 6 HDDs, für n ATX-Netzteil und verfügt über ne gute Belüftung. Einzig der leuchtende 140er Lüfter stört nachts etwas, deshalb hab ichs idr aus und schalte via WOL an ;)
SoftRAID ist idr. HardRAID zu bevorzugen, da, wenn der RAIDcontroller mal getauscht werden sollte (gehimmelt oder so) idr. die Daten nur mit dem selben Controller gelesen werden können, bei SoftRAID sind diese jedoch immer lesbar (dafür langsamer)

EDIT: ich wollte zuerst auch n RAID aber man kanns bei Linux-Servern auch so einrichten, wenn man will, dass alles als eine Partition im Netzwerk angezeigt werden soll, dass man einfach das übergeordnete Verzeichnis zum mount-point (/media) zB. per NFS (am schnellsten) freigibt, dann sind die einzelnen HDDs als "ordner" sichtbar. Kann man dann noch sinnvoll anordnen (Filme/Musik/Daten), wenn gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute, danke für die Zahlreichen antworten.

Fangen wir mal an,

@Kammerjäger, danke für den Vorschlag des Boards, aber ich denke (mittlerweile) ein software-Raid würd auch seine Arbeit unter Unix verrichten.

@Kartoffel: Ein AMD kommt mir nicht ins Haus *hust* (immer diese Vorurteile). In meinem Hauptpc und Laptop verrichten jeweils i5 Prozessoren ihre Arbeit, und ich bin damit mehr als zufrieden.
Das mit der Linux-Distrubition seh ich genauso wie du, daurm muss doch wohl ein "richtiger" PC her.

@Laurin
Gleiche wie vorredner. Die Mainboards für diese kosten auch 30% mehr.

@Peter_Shaw
wow Danke.
Der Prozessor hat eine angegebene TPD von 65W. Aber wenn das Teil im Idle einen i3 gleichkommt sollt das auch ok sein.
Sogar 2x USB3 und 1x eSata hat das Board. Unter Umständen nur die /HT Variante für 25Eur mehr damit das ganze auch Kabellos erreichbar ist (wäre vllt eine Überlegung wert).

@mm060488: Das X08 hat es mir angetan, aber mit der Mainboard/CPU-Konfiguration des Vorredners. Danke für den Tip mit dem beleuchteten Lüfter. Da sollte man aber jeden 140mm Lüfter nehmen können und austauschen? Möglichst leise sollte dieser natürlich wieder sein, dachte an 140x140x25 be quiet! Silent Wings

Jetzt noch 2x 2TB Platten. Da stellt sich die Frage: 2000GB Western Digital Caviar Green oder 2000GB Seagate Barracuda Green. Beide 2Tb, 64mb cache. Darüber wird ja immer diskutiert, das die WD geringere Lebensdauer hätten etc.
Ergänzung ()

Ich hab mal ein bisschen gesucht und getan und es sieht so aus als würden die Barracuda öfter empfohlen werden.

Hab das ganze mal beim Händler meines Vertrauens rausgesucht mit einem extra kleinen (nicht beleuchteten) Lüfter fürs Lian Li PC-Q08B. 4GB Ram, Ein H67 Mainboard mit WLAN, 2x 2TB Seagate Barracuda Green, Intel Celeron G530 (Dualcore 2,4GHZ), LG Bluray-Brenner, und 300W NT.

Anbei ein Bild des Warenkorbs. Klick mich

Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, das passt so. Der BQ SW USC ist ein guter Ersatz, die LEDs würden mich auch stören...
Wenn dir der Boxed-Kühler zu laut sein sollte, könnte man diesen ja immer noch austauschen...

Zur Leistungsaufnahme: Im Idle liegen die SB-CPUs - mit Ausnahme des Celeron G440, der über keine EIST-Funktion verfügt - in etwa gleichauf. Unter Last gibts dann natürlich erhebliche Unterschiede, wobei man sich aber nur bedingt an den TDP-Angaben orientieren kann. Tatsächlich bleibt der Celeron unter Volllast deutlich unter den angegebenen 65W.

Grüße,
Peter_Shaw
 
@chriz0101 bei der Zahl der Intel PCs die schon durch meine Hand gingne *Kotz* kommt mir Intel nicht ins Haus. Ist meist Geschmackssache, aber die Argumente vor allem beim Spromsparen liegen beim E350 und co.
 
Hmm, also wenn man sich mal deinen Avatar und deine Sig anschaut, könnte man fast meinen, du wärst ein Fan ;). Was ich aber mal ausschließe, da es hier schließlich nicht um einen Fußballverein, sondern nur um Hardware geht.
Ich bin kein Admin, hatte aber als Privatanwender mittlerweile von Sockel A bis AM2+, bzw. von Slot1 bis So1155 schon verschiedenste AMD- und Intel-Konfigurationen in Gebrauch und könnte nicht sagen, dass da einer der beiden generell schlechter wäre als der andere...

Hier mal was zur Leistungsaufnahme, da wurden ein E350 und ein Celeron G440 verglichen: LINK

Zu berücksichtigen ist, dass der G440 im Idle mehr schluckt als der hier vorgeschlagene G530. Unter Volllast ist die LA dann natürlich etwas höher (ca. 10W?), aber immer noch im überschaubaren Bereich. Ohnehin dürften die Idle-Werte die interessanteren sein...
Außerdem ist natürlich zu berücksichtigen, dass ein schwächerer Prozessor für den gleichen Job mehr Zeit braucht und somit länger unter Last läuft.

Grüße,
Peter_Shaw
 
Die TPD drückt natürlich ganz schön bei dem. Habe kombinierte Mainboards mit CPUs drauf gefunden. Leider keines mit eingebauten WLAN. Hast du da was zum verlgeich? mini-Itx wenn es geht ;)
Ergänzung ()

Peter_Shaw schrieb:
Hier mal was zur Leistungsaufnahme, da wurden ein E350 und ein Celeron G440 verglichen: LINK

Zu berücksichtigen ist, dass der G440 im Idle mehr schluckt als der hier vorgeschlagene G530. Unter Volllast ist die LA dann natürlich etwas höher (ca. 10W?), aber immer noch im überschaubaren Bereich. Ohnehin dürften die Idle-Werte die interessanteren sein...
Außerdem ist natürlich zu berücksichtigen, dass ein schwächerer Prozessor für den gleichen Job mehr Zeit braucht und somit länger unter Last läuft.

Danke für den Link. Selbst da nimmt sich der Verbrauch im Idle 1,6W. Wenn der G530 etwas weniger schluckt als der G440 sollte das in etwa auf dem gleichen Idle-Verbrauch kommen. ausserdem ist bei dem G530 ein Dualcore der mit 2,4 Ghz arbeitet im Gegensatz des im E350 mit "nur" 1,6Ghz (auch Dualcore).
 
Zurück
Oben