Macbook startet nicht mehr in MacOS

Na mit etwas Glück #12
 
Dann probiere ist das mal, wenn nicht muss ich halt mit leben, dass das jetzt nen Windows laptop ist, so dumm wie klingt, eigene dummheit
 
Sieh es mir nach, aber du wirkst etwas unbedarft. Sowas wie Legacy Patcher ist nix "out of the box" und daher brauchts ggf. den einen oder anderen Gedanken mehr als "try and error" ansonsten landet man da, wo du grad bist.

Meine Ziele wären da:

1. Windows inkl. Partitionierung löschen
2. Letztes offizielles macOS installieren (müsste Catalina sein)
3. Neue Chance Legacy Patcher / Dual Boot überlegter angehen

Vorgehen:
Windows startet weiterhin normal?
Dann würde ich entweder in der Instanz einen bootbaren USB Stick für macOS erstellen oder falls du einen anderen PC / Mac zur Verfügung hast, dann gehts auch dort.

Sobald der Stick erstellt und getestet ist, würde ich versuchen, Windows per folgender Apple Anleitung zu deinstallieren.

Über den USB-Stick solltest du dann in den macOS-Installationsprozess kommen. Dort wiederum kommst du in das Festplattendienstprogramm, um die Festplatte wieder für macOS parat zu machen.
Ab da sollte es eine "normale" macOS Installation sein.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xmph3 und BalthasarBux
Und ein Backup vor dem Erstellen der Windows Partition!
 
Ich hoff(t)e dass zumindest das nach den diversen Hinweisen hier selbstredend wäre, falls da irgendwelche wichtigen Daten drin sind ...
 
jtr00 schrieb:
Sieh es mir nach, aber du wirkst etwas unbedarft. Sowas wie Legacy Patcher ist nix "out of the box" und daher brauchts ggf. den einen oder anderen Gedanken mehr als "try and error" ansonsten landet man da, wo du grad bist.

Mein Vorgehen wäre da:

1. Windows inkl. Partitionierung löschen
2. Letztes offizielles macOS installieren (müsste Catalina sein)
3. Neue Chance Legacy Patcher / Dual Boot überlegter angehen

Windows startet weiterhin normal?
Dann würde ich entweder in der Instanz einen bootbaren USB Stick für macOS erstellen oder falls du einen anderen PC / Mac zur Verfügung hast, dann gehts auch dort.

Sobald der Stick erstellt und getestet ist, würde ich versuchen, Windows per folgender Apple Anleitung zu deinstallieren.

Über den USB-Stick solltest du dann in den macOS-Installationsprozess kommen. Dort wiederum kommst du in das Festplattendienstprogramm, um die Festplatte wieder für macOS parat zu machen.
Ab da sollte es eine "normale" macOS Installation sein.

Viel Erfolg.
Ja, Windows startet ganz normal und funktioniert auf dem Mac, nur halt MacOS nicht, heißt ich erstelle jetzt einen bootfähigen MacOS stick und installiere darüber das System neu? Soll ich davor Windows runterschmeißen, oder es so lassen?
 
Xmph3 schrieb:
Soll ich davor Windows runterschmeißen, oder es so lassen?
Was ist das für eine Frage? Das ist der erste Schritt der Anleitung.
 
@Xmph3 Das kommt auf deine Hardware an. Wenn du den USB-Stick erstellt und getestet hast, kannst du Windows wie beschrieben löschen.
 
Ich habe es jetzt hinbekommen, dass MacOS Catlina läuft, allerdings habe ich jetzt 2 Partitionen und er weigert sich diese zu einer zu machen, ist das normal? Und wenn nicht wie bekomme ich hin, dass ich wieder eine große Partition habe?
IMG_2266.jpeg
IMG_2267.jpeg
 
Hast du denn vorher ein Backup gemacht oder bevor du an die Partitionen gehst?
 
Das ist jetzt direkt nachdem ich Catlina installiert habe, ich habe noch nichts weiter mit Windows oder so gemacht, das ding ist komplett blank, das Backup wollte ich machen, nachdem ich auf Monterey geupdatet habe, da das das letzte offiziell von Apple unterstützte System ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
Hab es hingekommen, alles gut, ging irgendwie im System nicht, hab es dann in diesem Wiederherstellungsmodus gemacht, da ging es komischerweise
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Zurück
Oben