News Mini Cooper E und SE: Neuer elektrischer Mini startet bei 32.900 Euro

In Bezug aufs Ahrtal sind weder Häufigkeit noch Schwere größer.

Da wird in der Berichterstattung sehr oft gelogen, um den Klimawandel zu übertreiben. Bspw. die Behauptungen, in D sei dieser Sommer "zu warm" gewesen, stimmen schlicht nicht. Jedenfalls in den letzten Jahrzehnten gab es kaum einen kühleren Sommer.

Achte mal bei den TV-Nachrichtensendungen darauf, da gibt es oftmals einen "Meldungsblock" wo hintereinander drei oder vier Wetterereignisse gemeldet werden. So soll suggeriert werden, dass das besonders häufig sei.

Daneben gibt es dann noch solche unsinnigen Berichte wie vor ein paar Monaten, dass es in Phoenix, Arizona, USA ja sooo heiß sei, über 40 Grad. Nur, diese Stadt liegt in der Wüste, da ists im Sommer immer so warm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Artikel-Update: Bestellstart am 18. Oktober 2023

Die BMW Group hat den Bestellstart des neuen Mini Cooper Electric heute auf den 18. Oktober präzisiert, dann kann das Fahrzeug auch online konfiguriert werden. Auf der Website sind derzeit nur Angaben für die verschiedenen Ausstattungspakete des Cooper SE zu finden. Demnach liegt dieser mit „Essential Trim“ wie Anfang September angekündigt bei 36.900 Euro. Im „Favoured Trim“ sind es 43.760 Euro, im „Classic Trim“ 42.560 Euro und für den „John Cooper Works Trim“ ruft Mini 45.060 Euro auf.
 
Ich warte noch immer auf den Clubman als E.. maaaaan :(
 
DOA.

Neues Model 3 gibts für 43k. (mit 100km mehr reichweite, mehr platz, 100000x weniger hässlich und performanter)
 
Thaxll'ssillyia schrieb:
Hab ich mir auch gedacht. 800V Systemspannung ist keine Raketentechnik, da wollte BMW mal wieder Kosten sparen.
11kwh reicht dennoch um den Wagen über Nacht voll zu laden. Mit der Reichweite können die meisten Leute wahrscheinlich eine Woche ohne Laden zur Arbeit pendeln. (Habe selbst 50-60km, Stadtrand - Zentrum München) Wer mit dem Auto zweimal pro Woche München - Hamburg fahren muss, ist hier ohnehin falsch.

Klar, mehr ist immer schön. Hätte aber sicher 1.000-2.000€ mehr gekostet. Mini war noch nie günstig. Dafür finde ich den Preis überraschend gut.
 
Design ist leicht besser geworden aber der Preis ist immer noch unverschämt. Wenigstens tragen die Automobilhersteller so selber zum Aussterben ihres Kernprodukts bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Also mal ehrlich, mal abgesehen davon das die Mini Marke sowieso überteuert ist, schlägt das kleine Modell dem Fass den Boden aus. 400 km Reichweite ist ja nur der Idealfall, lass es Sommer oder Winter sein und du benötigst die Klima oder du fährst in den Bergen (und lass ja nicht alles zusammen kommen) dann fährst du mit dem Ding alle 200 km an die Ladesäule und Schnellladen ist teuer. Ein Kleinstwagen für über 30k, das rentiert sich schlichtweg nicht. Die direkte Konkurrenz in Form eines Benziners gibt es ab 10k und ca. 5 Liter Verbrauch auf 100 km. Und ehrlich, ich bin schon mit so einem gefahren, selbst da ist es grenzwertig da die meist auch nur 400-500 km schaffen (im Idealfall) unter schwierigen Bedingungen bist du ständig an der Tanke.... Für die Stadt ist so ein Auto sicherlich ideal, nur lohnt sich das wirklich bei dem heutigen Verkehr und Parkgebühren? Eher nicht. Sehe keinen Anwendungsfall für so ein Auto, auch um etwas zu transportieren nicht geeignet. Reines Show-Car.
Und wer hat sich das grauenvolle Design ausgedacht? Ernsthaft? Ein Rundes Display in der Mitte? Alle Anzeigen nur in der Mitte? Das machen andere Hersteller deutlich besser, wenn auch meist das Design total hässlich ist.
 
NoNameNoHonor schrieb:
Natürlich ist das ein Unterschied, ob ich 36000 Euro auf einmal bezahle, oder 500 Euro. Allerdings besitze ich dann das Auto im ersten Fall, im zweiten Fall bezahlen ich 3 oder 4 Jahre das Auto ab, und es gehört mir am Schluß dennoch nicht.
Wohl eher 6 oder 7 Jahre.
 
was ist dass denn für ein Trend mit diesen freistehenden Tablets in den Autos? kann man das denn nicht vernünftig integrieren? Sieht immer aus als wenn das nachträglich nachgerüstet wurde
 
Erzherzog schrieb:
VW Polo GTI, Preis mit Ausstattung ca. 38k Brutto. Verbrauch ca. 8,5 L in der Realität, Tank 40 L, Reichweite kannste Dir dann selber ausrechen, steht dem Mini also in Sachen Reichweite, Fahrleistung etc. in Nichts nach. Reisekoffer passt rein sowie noch Gepäck auf dem Rücksitz, etc.

Das Auto ist genauso "nutzlos" wie ein Verbrenner Pendant.

Display in der Mitte hat Tesla auch, ob jetzt rund oder eckig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TenDance
Wird ja wieder sehr emotional geführt die Debatte hier.

Ich find den Mini eigentlich ganz schick, Interieur wirkt auf den Bildern hochwertig, ist dann aber bestimmt die Premiumvariante. Daher auch (wie alle anderen) viel zu teuer.
Interessenten sollten ebenso mal einen Blick auf den Honda E werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sierra1505
Erzherzog schrieb:
Also mal ehrlich, mal abgesehen davon das die Mini Marke sowieso überteuert ist, schlägt das kleine Modell dem Fass den Boden aus. 400 km Reichweite ist ja nur der Idealfall, lass es Sommer oder Winter sein und du benötigst die Klima oder du fährst in den Bergen (und lass ja nicht alles zusammen kommen) dann fährst du mit dem Ding alle 200 km an die Ladesäule und Schnellladen ist teuer.
Das ist alles irgendwie wenn und aber.
Ich fahre sein ein paar Monaten ein Elektroauto und benutze jeden Tag die Klima und komme 400km mit einer vollgeladenen Batterie und das sind echte 400km.
Da war auch ein wenig Autobahn mit drin, ansonsten Land/Stadtfahrten.
Im Winter muss sich das noch zeigen, wie die Reichweite sich verändert.

Und selbst wenn ich mal in die Berge fahre, dann habe ich das einmal, dass ich vielleicht nach 200km laden würde, das wäre doch okay, das kommt ja dann einmal im Jahr oder so vor.

Wenn man natürlich jeden Tag 100km fahren muss, wäre das auf Dauer vielleicht nervig, gehört da aber schon zur minderheit.
 
Damien White schrieb:
Evtl. etwas OT, aber wir hatten das jetzt erst im Autokauf - Thread.

Es gibt inzwischen auch kaum vernünftige Gebrauchte (100PS, <100k km, max 5 Jahre, TÜV neu) in dieser Preisspanne. Fahrzeuge sind in den letzten Jahren generell stark im Preis gestiegen, selbst für einen Gebrauchten sollte man inzwischen eher mit 20k€ rechnen oder das man demnächst die erste große Wartung in Form des Zahnriemen, Steuerketten etc. besitzt.
So sieht es aus. Wir würden gerne unseren F11 530d durch ein ähnlich großes EV ersetzen, da nur noch 7 und 17km Arbeitsweg. Da kaum gebrauchte EVs am Markt sind (20-30k€) - werden wir wohl einfach einen 520i G31 als Ersatz kaufen und nochmal 5 Jahre warten, bis der EV-Gebrauchtwagenmarkt was hergibt, oder oben bei Tesla tief in die Tasche greifen und 2024 einen 3 Highland / Y Juniper kaufen.

Den Mini finde ich nett, gute Weiterentwicklung. Für den Preis als Neuwagen allerdings keine Option für mich. Da bietet Tesla das bessere Paket (sofort lieferbar, Supercharger für Langstrecke, Vollausstattung).
 
Erzherzog schrieb:
400 km Reichweite ist ja nur der Idealfall, lass es Sommer oder Winter sein und du benötigst die Klima oder du fährst in den Bergen (und lass ja nicht alles zusammen kommen) dann fährst du mit dem Ding alle 200 km an die Ladesäule und Schnellladen ist teuer. Ein Kleinstwagen für über 30k, das rentiert sich schlichtweg nicht. Die direkte Konkurrenz in Form eines Benziners gibt es ab 10k und ca. 5 Liter Verbrauch auf 100 km.

Du weißt dass das ein Mini ist?
Schon mal mit den Kunden und deren Fahrprofil beschäftigt?
Hier bei uns steht neben den meisten Minis noch irgend ein XC90/Q7/Landy etc in der Garage...
und wer mehr Auto möchte, für den gibt es noch Alternativen zum Dreitürer.
 
Iconoclast schrieb:
Reiht sich ja perfekt ein die die ganze Armada an hässlichen Elektroautos.
? Sieht ja nicht viel anders aus als bisher...
 
stimmt, der war vorher nämlich schon hässlich ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=[CrysiS]=-
Zurück
Oben