NAS im Eigenbau

vionZ

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
41
Hallo zusammen,

ich möchte ein Heim-NAS für 6 Platten bauen, auf dem ich auch für Testzwecke mal eine VM starten kann. Daher dachte ich als Betriebssystem an ein Linux.

Allerdings soll es hier eher um die Hardware gehen. Dies ist meine Idee:

1 x SanDisk Z400s 128GB, M.2 2280, bulk (SD8SNAT-128G-1122)
1 x Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz, boxed (BX80662G4400)
1 x Crucial DIMM 4GB, DDR4-2133, CL15 (CT4G4DFS8213)
1 x Gigabyte GA-H170N-WIFI
1 x Fractal Design Node 304 weiß, Mini-DTX/Mini-ITX (FD-CA-NODE-304-WH)
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)

Preis ca. 340€

Reicht der Pentium G4400 aus oder sollte ich lieber auf den Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100) setzen?

Das Mainboard ist recht teuer, da es eins der wenigen (mini ITX) ist mit 6 onboard SATA anschlüssen, ja ich weiß es gibt Erweiterungskarten die möchte ich aber nicht verwenden.

Der RAM soll bei Bedarf(VM) um einen weitern Riegel auf 8GB erweitert werden.

Funktioniert die M.2 SSD auf dem Mainboard, da die SSD eine M.2/B-M-Key (SATA 6Gb/s) ist und das Mainboard eine M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4, 2280/2260, Rückseite) Schnittstelle hat? Also M.2 (SATA) in M.2 (PCIe)?! oder müsste ich hier auf eine teurere M.2 SSD zurückgreifen?

Das NAS soll leise sein da es im Wohnzimmer steht. Zunächst wollte ich es mit dem Standardlüfter versuchen, wenn es zulaut ist würde ich natürlich nachrüsten. Für den Fall der Fälle habe ich mir den Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726) ausgeguckt. Ich denke der ist zwar überdimensioniert, aber die Idee ist dass man ihn eventuell passiv betreiben könnte?! Ansonsten bin ich hier auf eure Vorschläge gespannt!

Bei den HDD's würde ich auf 6x Seagate NAS HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000VN000) setzen, da sie momentan das beste Verhältnis zwischen Preis und Größe bieten.

Hier noch die ausgefüllte Vorlage:

1. Preisspanne?
ca. 400€ (ohne HDD)

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- Mehrere Jahre

3. Verwendungszweck?
- NAS
- evtl. VM für Testzwecke (Firewalls/Server/...), allerdings maximal 1 bis 2 VM's gleichzeitig.

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- Nein alles neu

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- NAS wird nicht 24/7 betrieben nur bei Bedarf via WoL
- Leise soll es sein da es im Wohnzimmer steht

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich baue selber zusammen


Jetzt seit ihr dran :)
Freue mich auf eure Meinungen und Vorschläge!

Gruß,
vionZ
 
Der Thermalright HR-02 ist viel zu groß und überdimensioniert und teuer. Wenn dir der boxed kühler nicht zusagt nimm einen ben nevis. btw bin ich mir nicht mal sicher ob der in dein gehäuse überhaupt reingeht. ich hab den gleichen in einem normalen atx gehäuse und der passt gerade mal so rein...

ansonst passen die sachen glaub ich nicht so schlecht. ich würde bei VMs schon einen i3 nehmen. da können 4 threads nicht schaden.
 
1 x M.2 Socket 3 connector on the back of the motherboard (Socket 3, M key, type 2260/2280 SATA & PCIe x4/x2/x1 SSD support)

Die Spezifikationen bei Gigabyte beantworten deine Frage zum M.2-Anschluss.
 
das mainboard bietet nur anschlüsse für 4x sata - wie willst du 6 hds anschliessen?
120W reichen locker aus.
 
Hallo vionZ,

ich habe auch schon mehrere NAS selbst zusammengebaut, habe allerdings Windows drauf installiert.
Auch wenn dein NAS nur zeitweise laufen soll, lohnt sich eigentlich ein stromsparender i3 Prozessor. Wie zum Beispiel dieser hier: i3-6100T
Je nach Gehäuse dann ein etwas größerer leiser Kühler drauf und nicht das Intel Original.
Wenn du 6 HDDs drin hast brauchst du höchstwahrscheinlich noch ein bis zwei leise Gehäuselüfter. Be Quiet! kann ich da empfehlen.
 
Wie du in meiner Signatur sehen kannst, habe ich ein sehr ähnliches System nur eben alles eine Generation (CPU, Board und RAM) früher. Der CPU hat schon mächtig Dampf für einen NAS, aber gerade in Hinblick auf Virtuelle Maschinen ist das auch mehr als angemessen. Wenn du über mehrere VM's gleichzeitig nachdenkst, also 3-4 oder mehr, dann greife zum Intel Core i3 mit mind. 8GB RAM, besser noch 16GB.

Achtung: Du brauchst Sata-Stromadapter für die Festplatten. Das beQuiet hat nicht genug Stecker für die Anzahl der Festplatten. Also nicht vergessen.

Das NAS soll leise sein da es im Wohnzimmer steht. Zunächst wollte ich es mit dem Standardlüfter versuchen, wenn es zulaut ist würde ich natürlich nachrüsten. Für den Fall der Fälle habe ich mir den Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726) ausgeguckt. Ich denke der ist zwar überdimensioniert, aber die Idee ist dass man ihn eventuell passiv betreiben könnte?! Ansonsten bin ich hier auf eure Vorschläge gespannt!

Das lauteste bei mir ist tatsächlich die AiO Wakü, weil diese brummt. Die Festplatten höre ich nur, wenn sie hochfahren. Die Lüfter laufen auf der kleinstmöglichen Stufe. Selbst mit 6 Festplatten ist es da drinnen nicht besonders warm geworden.

Der Thermalright HR-Macho passt zwar rein, aber dann hast du 0,00 Platz dort im Gehäuse und es ist extrem eng. Die notwendige Verkabelung für 6 Festplatten ruiniert dann jede Möglichkeit die Luft im Gehäuse noch zirkulieren zu lassen. Ich würde heute nicht nochmal auf die Idee (ja war tatsächlich so doof und hab einen reingequetscht) kommen einen Macho dort rein zu zwängen. Meine Wahl wäre heute ein Topblow-Kühler von Noctua, damit ich noch genug Platz habe.

Der Thermalright HR-02 ist viel zu groß und überdimensioniert und teuer. Wenn dir der boxed kühler nicht zusagt nimm einen ben nevis. btw bin ich mir nicht mal sicher ob der in dein gehäuse überhaupt reingeht.

Passen beide rein! Also erst googeln, dann behaupten!

das mainboard bietet nur anschlüsse für 4x sata - wie willst du 6 hds anschliessen?
120W reichen locker aus.

Das Board hat 6 Sata-Eingänge. Bitte erst erkundigen (nicht nur Bilder anschauen), dann posten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit sechs Festplatten wirst du das im Wohnzimmer schon etwas hören. Zumindest beim Zugriff auf jeden Fall.
Gibt es wirklich keinen anderen Raum für das NAS?

Anderes Gehäuse und µATX-Board wären keine Option?
Schau dir mal folgenden Bericht von technikaffe an: NAS Advanced 2.0 mit Skylake Pentium Prozessor und 6x SATA
Das verwendete Gehäuse "Fractal Design Define R5" hat vibrationsreduzierte Aufhängung für Festplatten. Das wäre sicherlich sehr interessant.

Wegen Verwendungszweck:
Was soll in den VMs laufen?

Wie möchtest du die Platten konfigurieren?
Welches Raid?
Warum Raid?
Hast du Platten für ein komplettes Backup?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit sechs Festplatten wirst du das im Wohnzimmer schon etwas hören. Zumindest beim Zugriff auf jeden Fall.

Das Fractal Node 3 hat entkoppelte Festplattenkäfige. Man hört tatsächlich nicht besonders viel. Bei mir fallen die Platten nur akustisch auf, wenn sie anlaufen. Die Zugriffe sind dagegen kaum zu hören. Da hat Fractal wirklich sehr gute Arbeit geleistet
 
Der HR-02 sollte passen laut Fractal Design passen Kühler bis 165mm der HR-02 ist 162 hoch. Aber danke für den Tip mit dem Nevis!

Danke für die Info mit dem M.2, da habe ich die Seite des Herstellers wohl nur überflogen!

Das MB hat 6 SATA Schnittellen.

@MatzeR:
Danke für den Tip. Warum würdest du den i3-6100T nehmen und nicht den Normalen? Preislich tut sich da nichts.
Liegt es am Verbrauch oder der Wärme? Werden die unter der gleichen Last nicht gleich Warm bzw. verbrauchen gleich viel, nur dass der Normale einfach mehr Kapazitäten hat?
 
MatzeR:
Danke für den Tip. Warum würdest du den i3-6100T nehmen und nicht den Normalen? Preislich tut sich da nichts.
Liegt es am Verbrauch oder der Wärme? Werden die unter der gleichen Last nicht gleich Warm bzw. verbrauchen gleich viel, nur dass der Normale einfach mehr Kapazitäten hat?

Ich vermute mal, er hat sich nie richtig mit der Materie auseinander gesetzt. Sorry MatzeR ist nicht persönlich gemeint, aber bitte informiere dich erst mal ausgiebig über die sogenannten T-Modelle. Lesestoff findest du hier:

http://www.technikaffe.de/anleitung...zessoren__stromsparwunder_oder_ueberschaetzt_

Zusammenfassung:

Kastrierte CPU um weniger Wärme zu produzieren. Das ist alles! Also besser die normale Version nutzen und diese selbst runtertakten. Wenn du die Leistung am Ende brauchst, kannst du die CPU wieder hochtakten und musst nicht nen neuen Prozessor kaufen.

Ergo: Es macht absolut keinen Sinn einen i3-xxxxT zu kaufen.
 
Ich muss Kugelfisch hier bgl. des T-Modells zustimmen. Hätte er das nicht geschrieben, hätte ich es getan. Das T-Modell macht einfach keinen Sinn. Schon dreimal nicht. Erstens kann man, wie beschrieben, die normale CPU auch manuell runtertakten und/oder undervolten, um mindestens genauso stromsparend zu sein. Zweitens läuft ne NAS eh meistens im idle, und da ist das normale Modell genauso stromsparend wie das T-Modell, dessen werksmäßige Untertaktung sich erst bei Volllast auswirkt (und dann fehlt dann noch die Leistung). Drittens hat das Gehäuse und das angedachte Lüfterkonzept GENUG POWER, um im Ausnahmefall unter Vollast die volle Abwärme auch ableiten zu können. Eine künstliche Kastration ist nicht notwendig, und - wie gesagt - meistens bewegen wir uns eh im idle, da sind die beiden CPUs gleich.

Beim RAM würde ich gleich EINEN 8er Riegel kaufen. Auf die 5% Mehrleistung bei Dualchannel kann man zugunsten von 3W Stromersparnis je Riegel verzichten, was sich spätestens im Dauerbetrieb bemerkbar macht. Und 4GB reichen definitiv nicht mal ansatzweise für VM (jedenfalls wenn Windows in der VM laufen soll).
 
Ich würde an deiner Stelle gleich auf 8GB ram aufrüsten!

der rest ist gut. auch die CPU sollte genügen.
 
Ja, 8GB sollten es schon sein. Am besten mit einem Riegel.
Je nach VM könntest du auch 2x8GB einbauen, aber erweitern geht ja immer noch. Nur bei 400€ + 6xHD - sprich über 1000€ könnten auch gleich 16GB verbaut werden.
 
es hat 2x SATA Express und 4x SATA Anschlüsse - ACHTUNG! SATA Express benötigst du spezialkabel von SATA Express auf SATA oder HDs mit SATA Express anschluss.
 
Tudeski schrieb:
es hat 2x SATA Express und 4x SATA Anschlüsse - ACHTUNG! SATA Express benötigst du spezialkabel von SATA Express auf SATA oder HDs mit SATA Express anschluss.

Alter. Es wurde doch schon gesagt.
2 x SATA Express connectors
6 x SATA 6Gb/s connectors
http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=5552#sp

Im Handbuch lese ich auch eindeutig 6x SATA3 PLUS 2x Sata-Expr.
http://download.gigabyte.eu/FileList/Manual/mb_manual_ga-z170n(h170n)-wifi_e.pdf
 
Dann möchte ich nochmal zärtlich auf das Handbuch verweisen (Seiten 5, 13, 15). Hinter dem linken RAM Slot Riegel liegen die Anschlüsse SATA3 Nr. 4 und 5.
Warum sollten Handbuch und Specs-Seite hier lügen?

edit1:
Ich kann auch Bilder:
http://www.gigabyte.com/fileupload/product/2/5552/20150826155128_big.png

edit2:
Tudeski schrieb:
markier mir bitte wo du 6x SATA anschlüsse siehst!
Die beiden zusätzlichen SATA Ports sieht man (unscharf) hinter der RAM Verriegelung sogar auf DEINEM Bild. (Genau dort, wo sie laut Handbuch und den vielen vielen anderen Bildern auch sein sollten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch allen für die Vorschläge!

Ich denke ich werde zunächst mal bei dem G4400 bleiben, aber den RAM auf 8GB erhöhen.

@kugelfisch01: du hast ja ein sehr ähnliches NAS, das Gehäuse und Netzteil sind gleich. Allerdings wurden bei dem neueren MB 4 SATA Ports im 90° Winkel angebracht, jetzt weiß ich nicht ob zwischen MB und Netzteil ausreichend Platz für die SATA-Kabel ist? Würdest du für mich einen Blick in dein NAS werfen und abschätzen ob man hier mit normalen "geraden" SATA-Kabeln auskommt oder ob man welche braucht die einen 90° bzw. 270° Winkel haben?

Vielen Dank!

Gruß,
vionZ
 
Ich werfe als reines NAS Betriebssystem mal OpenMediaVault in die Runde (Basis Debian Linux).
Läuft auch auf meinem Selbstbau NAS und macht alles was es soll und das sehr gut..
Bei mir läuft es allerdings in einer VM ( auf nem ESXi Server )

Als Prozessor habe ich auch den G4400 verbaut.
 
Zurück
Oben