Office/Allround PC <300€

desi21

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
11
Hallo (:

Das 5 Jahre alte Laptop von meiner Mutter hat vor kurzem komplett den Geist aufgegeben und nun soll ich ihr einen PC bauen.
Er soll "funktionieren und nicht heiß laufen".... ;D

Da sie nicht so viel Geld dafür zur Verfügung hat und ihre Anwendung sich auf im Internet surfen, MS-Word, Musik hören, mal ein Videos schauen und ab und zu meinen kleinen Bruder 10 jahre alte PC-Spiele spielen lassen beschränkt, kam ich auf folgenden Build:


Intel CeleronG1820 EDIT: Intel Celeron G1840
MSI H81-E34 EDIT: ASRock H81M-HDS R2.0
4GB KingstonValue RAM DDR3-1333
1TB Seagate Desktop HDD ST1000DM003 EDIT: 1000GB Seagate Desktop SSHD ST1000DX001
LC-Power 2005MB Mini Tower
300 Watt be quiet! System Power 7
EDIT: ohne:be quiet! Silent Wings 2 120x120x25mm 1500
LG Electronics GH24NSC0 DVD-RW SATA intern


Preis bei Mindfactory etwa 225€ (auch nach EDIT)
Da da, wo der pc hin soll nicht so viel Platz ist würde ich also offensichtlich gerne eine MiniATX bauen... Allerdings habe ich bis jetzt nur Midi Tower gebaut und bin mir nun unsicher ob das auch alles so rein passt ;D

Außerdem hätte ich gerne mal ne Meinung zu dem Build zu dem Anlass... passt das so auch alles gut zusammen?

Danke schon mal im Vorraus (:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo desi21!

Sieht soweit ganz brauchbar aus.
Auf den Lüfter würd' ich allerdings verzichten, den braucht's hier eigentlich garnicht.
Und beim Mainboard könnte man noch etwas sparen.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich war mich auch unsicher mit dem Lüfter... aber irgendwie kam mir gar kein Lüfter ein bisschen komisch vor :D
Aber es sollte ja eigentlich nicht heiß laufen ohne oder?
 
desi21 schrieb:
Aber es sollte ja eigentlich nicht heiß laufen ohne oder?
Exakt. Hab' den G1820 auch schon ohne zusätzlichen Lüfter (im NT werkelt ja noch einer) verbaut, läuft top.
CPU-Lüfter per Lüftersteuerung sinnvoll konfigurieren, dann hört man die Kiste kaum - wenn man 'mal von HDD / optischem LW absieht...

Edit: Vllt. auch hier die 250€-µATX-Konfiguration 'mal ansehen und inspirieren lassen (steckt gerade in der Überarbeitung) - beim MB sparen (allerdings wie oben verlinkt die R2.0) und zum G1840 greifen ist eine interessante, sicher lohnenswerte Variante. ;)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Mutti wird auch damit glücklich:
ASRock N3700-ITX (90-MXGYM0-A0UAYZ) ab € 104,99
G.Skill Value SO-DIMM Kit 8GB, DDR3L-1600, CL11-11-11-28 (F3-1600C11D-8GSL) ab € 40,53
LC-Power LC-1360mi, 75W extern, Mini-ITX ab € 47,85
SanDisk Plus 240GB, SATA (SDSSDA-240G-G25) ab € 73,85
optional: LiteOn DS-8ACSH schwarz, SATA ab € 14,25
CPU ist zwar objektiv lahmer, aber ausreichend schnell und das System wird sich dank SSD flotter anfühlen als 1840 mit Festplaltte. Außerdem ist es ein lautloses System /Ausnahme DVD-Brenner), das weniger als 10 Watt verbraucht.
 
Exakt. Hab' den G1820 auch schon ohne zusätzlichen Lüfter (im NT werkelt ja noch einer) verbaut, läuft top.

Supi, danke dann werde ich den auch weg lassen.

zum G1840 greifen ist eine interessante, sicher lohnenswerte Variante

Huch wie konnte ich das denn übersehen :D Ja denke das lohnt sich auf jeden Fall, werde ich dann auch ändern
Mit dem MB überlege ich dann auch nochmal...

Mutti wird auch damit glücklich:
ASRock N3700-ITX (90-MXGYM0-A0UAYZ) ab € 104,99
G.Skill Value SO-DIMM Kit 8GB, DDR3L-1600, CL11-11-11-28 (F3-1600C11D-8GSL) ab € 40,53
LC-Power LC-1360mi, 75W extern, Mini-ITX ab € 47,85
SanDisk Plus 240GB, SATA (SDSSDA-240G-G25) ab € 73,85
optional: LiteOn DS-8ACSH schwarz, SATA ab € 14,25

Hm, denke das passt nicht so ganz, da sie den TB Speicher vermutlich schon braucht bzw dankend annimmt :D Außerde wäre das ja schon teuerer. Trotzdem eine interessante Alternative :D
 
Warum so ein großes Gehäuse, wenn nur wenig Platz vorhanden ist?

Das System hier ist deutlich kleiner: http://geizhals.de/?cat=WL-600958

Bei der empfohlenen Festplatte handelt es sich um eine SSHD, die anders als gewöhnliche HDDs über einige Gigabyte schnellen Zusatzspeicher verfügt. Dieser Cache sorgt im Vergleich zu herkömmlichen HDDs für einen schnelleren Start des Betriebssystems sowie häufig genutzter Programme. (--> weitere Informationen)

Eine 1-TB-SSHD gibts für 20 € Aufpreis: http://geizhals.de/seagate-laptop-sshd-1tb-st1000lm014-a915243.html
 
Peter_Shaw schrieb:

Ist vielleicht wirklich eine Überlegung wert..
Passt das denn auch wirklich alles da rein? bzw. bekomm ich das hin? ;D
Habe bisher wie gesagt nur Midi Tower gebaut..
Und das Netzteil reicht auch aus?
Mit diesem MB kommt man sogar ziemlich exakt auf den selben Preis. (irgend was an dem auszusetzen?)

Man könnte den PC halt später fast gar nicht mehr "upgraden" allerdings ist sowieso fraglich ob das jemals nötig wäre..

Peter_Shaw schrieb:
Bei der empfohlenen Festplatte handelt es sich um eine SSHD

SSHD habe ich irgendwie gar nicht dran gedacht aber ist wahrscheinlich wirklich sinnvoll. (egal erstmal in welchem System dann)
 
Hier findest du Fotos, da passt alles: http://tweakers.net/productreview/98001/lc-power-1360mi-mini-itx.html
Der Zusammenbau ist auch nicht schwieriger als bei nem Standard-Midi-Tower und das NT ist mehr als ausreichend, da das System selbst bei künstlich erzeugter maximaler Last unter den 75 Watt bleibt.

Das Gigabyte-Board würde natürlich auch gehen, aufgrund der fehlenden USB-3.0-Header müsste man allerdings auf die beiden USB-Frontanschlüsse verzichten.
 
Okay, super danke! Denke ich werde ich dann an dieser mini Variante versuchen :D

Peter_Shaw schrieb:
Board würde natürlich auch gehen, aufgrund der fehlenden USB-3.0-Header müsste man allerdings auf die beiden USB-Frontanschlüsse verzichten.

Oh, ja nee das ist blöd.. Wo steht das denn? Habe das gar nicht gesehen. Dachte halt weil das GA-H81N-D2H auf Mindfactory fast 20€ billiger ist und sonst eigentlich genauso reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
desi21 schrieb:
Hm, denke das passt nicht so ganz, da sie den TB Speicher vermutlich schon braucht bzw dankend annimmt
Das würde mich bei "Internet surfen, MS-Word, Musik hören, mal ein Videos schauen und ab und zu meinen kleinen Bruder 10 jahre alte PC-Spiele spielen lassen " sehr wundern. Wieviel Speicherplatz war denn nach fünf Jahren auf ihrem Notebook belegt?
Außerde wäre das ja schon teuerer.
Teurer wird es doch nur durch Sachen, die den PC auch besser machen: SSD statt HDD, größerer RAM, lautlose Kühlung und Miniatuarmaße ("Da da, wo der pc hin soll nicht so viel Platz ist").

Sparen kann man natürlich am RAM, vermutlich sogar bis auf 0 € weil die Chancen gut sind, dass im Notebook DDR3-Speicher verbaut ist, der in die Sockel des Pentiums-Board passt.

Sparen kann man auch am Speicherplatz, wenn die Festplatte des Notebooks nicht defekt ist auch wieder auf 0. Ansonsten kostet eine Terrabyte Notebookfestplatte auch nicht mehr als eine 3,5zoller: HGST Travelstar 5K1000 1TB, SATA 6Gb/s (HTS541010A9E680/0J22413) ab € 45,67. Ist dann leiser und energiesparender, allerdings ein wenig langsamer.

Wenn Mutti einem gar nichts wert ist, kann man natürlich auch den Qaudcore streichen und einen Dualcore nehmen: Biostar N3050NH ab € 56,91. Funktioniert auch, läuft nicht heiß und bis hin zu CS:GO, LoL oder WoW lässt sich auch noch etwas drauf zocken.
 
Juri-Bär schrieb:
Das würde mich bei "Internet surfen, MS-Word, Musik hören, mal ein Videos schauen und ab und zu meinen kleinen Bruder 10 jahre alte PC-Spiele spielen lassen " sehr wundern.

Die Anwendung hat doch nichts mit der Größe der Festplatte zu tun. Sie hat halt viele Bilder, Musik, Videos usw. Allerdings habe ich mich ja jetzt schon für eine SSHD entschieden (und die wahrsch. auch nur mit 500GB)

Auch für das Mini-ITX habe ich mich ja inzwischen entschieden.

Mit dem Mainboard kann ich mich allerdings nicht anfreunden. Ich habe ja schon ein schlechtes Gefühl einen so billigen Prozessor einzubauen (auch wenn der bestimmt locker reicht), dann möchte ich eigentlich nicht einen noch langsameren.

Juri-Bär schrieb:
Sparen kann man (...)
Mir gings auch in erster Linie gar nicht ums sparen sondern habe den Build mit einem langsameren Prozessor einfach nicht als besser aber teurer angesehen.

Juri-Bär schrieb:
Wenn Mutti einem gar nichts wert ist, kann man natürlich auch den Qaudcore streichen und einen Dualcore nehmen: Biostar N3050NH ab € 56,91. Funktioniert auch, läuft nicht heiß und bis hin zu CS:GO, LoL oder WoW lässt sich auch noch etwas drauf zocken.
Also erstmal bezahlt sie das selber, das hat also nichts damit zu tun wie viel sie mir wert ist, mir geht es wie gesagt beim "sparen" darum dass sie nicht mehr bezahlen muss als sie braucht. Und einen nochmal schlechteren Prozessor möchte ich erst recht nicht.

Ansonsten finde ich den Ansatz die Teilen aus dem Laptop zu benutzen eigentlich gut, da mir auch gar nicht bewusst war bzw gar nicht daran gedacht habe , dass ich den SO-DIMM-RAM auf manche Mainboards bauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein System mit SSD ist besser als eines mit SSHD oder HDD. Das merkt Mutti gewaltig, nicht nur beim Systemstart, dem Aufbau der Icons auf dem Windows-Desktop, dem Starten von Programmen, auch beim Öffnen und Speichern von Dokumenten, Bildern, Videos.

Den Unterschied, ob ein Braswell-Pentium, ein Celeron G1840 oder ein i3-4170 verbaut ist, wird Mutti eher nicht bemerken. Wie sollte sie auch: bei dem Anwendungszweck taktet sich ein i3 so ziemlich dauerhaft auf 800 Mhz unter, der Celeron dito und der N-Pentium vermutlich nur auf 1200 Mhz. Ergebnis: die gefühlte Leistung ist gleich. Vielleicht doch nicht so ganz gleich, weil ein Braswell-Quadcore den Taskwechsel besser wegsteckt als ein Dualcore-Celeron.

Brüderchen merkt den Unterschied vielleicht beim Spielen. Die Braswell Grafik ist etwas besser als die des Celerons 1840, was bei alten Games eher von Vorteil ist, als höhere CPU-Leistung.

Und einen nochmal schlechteren Prozessor möchte ich erst recht nicht.
Was war den eigentlich im Notebook für eine CPU? Gab es da Klagen über zu wenig Leistung? Mal als Anhaltspunkt: der N3700 hat mehr als die sechsfache Leistung eines Atom N450, wie er 2010 im Ee-PC verbaut wurde, und 40% mehr Leistung als ein i5-520UM aus dem Jahre 2010.

Und SO-DIMM kannst Du auf einem Desktop-H81-Board nicht weiterverwenden, bei der Fertigplatine schon.
 
Zurück
Oben