Probleme mit AMD Ryzen Master

zEedY93

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Moin,

bin jetzt seit 3 Tagen von Intel zum AMD Ryzen 2700X gewechselt.

Ryzen 2700X
AMD Wraith Prism
MSI B350 Gaming Pro Carbon
2x 8 GB Trident Z RGB DDR4-3000

Ich habe versucht, die Version 1.5.1 von AMD Ryzen Master zu installieren, klappt leider nicht da laut Programm "a newer Version is already installed".
Leider kann ich da auch nichts deinstallieren um es neu zu installieren (was sich das Programm wünscht) da ja noch nie das Programm aufm PC war.

Eine ältere Version 1.4.0.728 konnte ich problemlos installieren und nutzen, allerdings gibts in der Version kein PBO, deswegen hätte ich schon gerne die aktuellste Version.
Per Einstellungen -> Check for Updates habe ich dann Version 1.5.1 offenbar installiert bekommen, doch leider startet AMD Ryzen Master jetzt nicht mehr, es kommt für 1-2 Sekunden ein durchsichtiges Kästchen, welches einfach wieder verschwindet.

Kennt das jemand und hat eine Lösung?

OT:
Mein Ryzen 2700X hat Stock 1692 im Cinebench R15. Ist das nicht arg wenig?
Durch paar Einstellungen (RAM auf 3066mhz, Prozesspriorität auf Hoch, AMD Ryzen Balanced Plan) konnte ich zuletzt 1765 erreichen.
Während des Cinebench friert mein PC jedes mal für 3-5 Sekunden ein, ich sehe quasi garnicht wie das Programm läuft, erst wenns zu Ende ist. Ist das eine Instabilität trotz Stock-Einstellungen?
 

derfledderer

Lt. Commander
Dabei seit
Sep. 2014
Beiträge
1.322
Dass dein Bild einfriert liegt an der hohen Priorisierung, die du Cinebench gegeben hast.........

Die Punktzahl erscheint mir aber doch recht niedrig. Da hab ich mit dem 1700X ähnlich viel.
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Das Einfrieren war schon vor der Priorisierung...

habe das Gefühl, der Prozessor läuft echt schlecht und unsauber irgendwie. Braucht auch sehr viel Vcore. Kriege ihn nicht stabil auf 4 GHz (all core), auch nicht mit 1,4V+. Da bootet der nichtmal mehr, muss dann jedesmal den Jumper benutzen (gleiches Ergebnis bei 1,36 V und Auto clock).

EDIT:
Vom max. Boosttakt 4,3 GHz bin ich auch ziemlich genau 300mhz entfernt.
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Okay, alle Kerne laufen mit 3997 MHz stock
 
Zuletzt bearbeitet:

jstar5588

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
651
Ryzen Master startet bei mir mit 1.5.1 auch nicht mehr, ebenfalls nur ein durchsichtiges Fenster welches gleich wieder verschwindet. Das Problem haben gerade mehrere, müsste bald gepatched werden.

Cinebench bekommst du mit dem Ryzen 2700x im Normalzustand je nach Lauf um die 1700 - 1750 Punkte hin.
Mal mehr mal weniger, das ist schon in Ordnung so.
Ergänzung ()

Schau dir mal das bzgl. OC vom Ryzen an is ne recht simple Version:
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Ja das video kenne ich. Halte ich aber für "utopisch". Also ich kann bei mir nichtmal annährend 42x eintragen mit 1,4 V^^
 

Nixdorf

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2009
Beiträge
5.792
Zitat von zEedY93:
Ich habe versucht, die Version 1.5.1 von AMD Ryzen Master zu installieren, klappt leider nicht da laut Programm "a newer Version is already installed".

Die Version 1.5 ist nur für die Threadripper mit WX im Namen. Für den 2700X ist die 1.4 die korrekte Version.
Ergänzung ()

Zitat von zEedY93:
Vom max. Boosttakt 4,3 GHz bin ich auch ziemlich genau 300mhz entfernt.
Den maximalen Boost gibt es nur auf einem Kern, genau wie bei Intel. Die 4 GHz sind so schon ganz richtig, sofern PBO nicht aktiviert wird. Generell ist beim 2700X Overclocking nicht sinnvoll. Wenn überhaupt, dann kommt man mit PBO von den 4,0 GHz noch auf 4,2 GHz, und das kostet dann 80W extra Stromverbrauch.
 

SVΞN

Redakteur a.D.
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
21.717
Das Ryzen Master Tool benötigst du gar nicht.

Ein wenig UV im BIOS und mehr braucht der 2700X nicht.

Der Boost auf alle Kerne beträgt dann in der Regel 3,9-4,1 GHz [was völlig normal ist.]

PBO [wenn gewünscht] im BIOS und nicht im Ryzen Master Tool aktivieren.

Dann bekommst du ~ 4,35 GHz Boost auf 1-2 Kerne und maximal 4,2 GHz all Core.

Da du allerdings den Boxed-Kühler nutzt, wird’s sicherlich 100-150 MHz darunter liegen.

Schau dir mal das folgende Video an, dann verstehst du sicherlich auch weshalb dein 2700X nicht ganz so hoch boostet.

Precision Boost Overdrive

Zum Vergleich:

Mein 2700X macht @Stock mit Dark Rock 4 ~ 1800 bis 1840 cb und mit PBO (und UV) ~ 1840 bis 1880 cb.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel, W0lfenstein und Nixdorf

TermyD

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2002
Beiträge
1.307
Nur das die MSI AM4 Boards AFAIK leider keinen negativen Offset für die CPU Spannung zulassen.

Aber grundsätzlich bin ich voll dabei, die Ryzen 2xxX CPUs lässt man am besten einfach ihren Job alleine machen, dann klappt es auch mit dem Boost Takt :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: W0lfenstein, cm87, SVΞN und eine weitere Person

cm87

Mr. RAM OC
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
8.758
Zitat von TermyD:
Nur das die MSI AM4 Boards AFAIK leider keinen negativen Offset für die CPU Spannung zulassen.
Das ist eigentlich etwas selten dämliches von MSI, keine Offset Funktion anzubieten.

Hab mich damit schon angefreundet und es geht mir auch nicht ab (kann hier aber gar nichts anderes behaupten ;))

Nur mal eine Frage am Rande, ist das Board ein B350 Brett?? Warum?
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328

jstar5588

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
651

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Ja die Version hab ich ja auch, aber PBO gibts da noch nicht, ist ausgegraut.

Zitat von RYZ3N:
Das Ryzen Master Tool benötigst du gar nicht.

Schon richtig, bin auch jemand der BIOS/UEFI stark bevorzugt. Allerdings gibts bei jeder Änderung, die der Prozessor nicht will (z.b. Fix Vcore 1,36V) das Problem, das der PC nicht mehr startet, nichtmal mehr bis zum BIOS. Da hilft dann nur der Jumper und das ist mir auf dauer zu nervig jedes mal unterm Schreibtisch zu krabbeln. Mit dem Ryzen Master stürzt es wenigstens nur ab und nachm Neustart gehts wieder^^
 

jstar5588

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
651
Bei mir is sie drin und auswählbar, wechselst du denn unten in ein anderes Profil?
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Ja, bei allen Profilen steht "Future Feature in development"
Ergänzung ()

@RYZ3N Du empfiehlst u.a. in deinem Leserartikel zuerst das aktivieren von PBO. In meinem Bios gibts PBO, allerdings nicht "disabled" oder "enabled", sondern "Auto""Disabled""AMD Default" und "Manuell" . Letzteres ist wohl selbsterklärend, ich kann PPT, TDC und EDC selbst festlegen.

Was ist denn am Sinnvollsten für mein System, Auto oder AMD Default? Habe leider keine großen Infos gefunden, was das dann genau macht.
 
Zuletzt bearbeitet:

jstar5588

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
651
Is das auch die gleiche wie aus meinem Link?
Sonst probiers doch einfach mal und deinstalliere deine und versuchs mit der von mir verlinkten
 

zEedY93

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2016
Beiträge
328
Ja habe ich, leider gleiches Ergebnis. Im Link selber steht zwar, dass ich Version 1.5.0.0728 runterlade, ist aber die 1.4.0.0728 Version, die ich ja schon hatte. Und da gibts, zumindest bei mir, kein PBO.

Was hast du im Bios bezüglich PBO eingestellt? Sollte ja gleich aussehen, hoffe ich. Haben ja das gleiche Board nur anderer Chipsatz
 
Top