Soundkarten Vergleich und ggf. Einbau

SchwedenStahl85

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.133
Abend zusammen,

ich habe zur zeit eine Asus Xonar DX 7.1 PCIE verbaut.
habe jetzt mal eine andere soundkarte im schrank gefunden (siehe bild).
die frage ist natürlich jetzt nun, welche von den beiden soundkarten ist nun die bessere?
bevor ich die Xonar mir gekauft hatte, habe ich versucht die X-FI XtremeMusic SB0460 zu installieren.
ging aber komischerweise nicht weil angeblich kein treiber vorhanden war.
würde jetzt gerne mal wissen, ob es sich überhaupt noch lohnt diese einzubauen und gibt es nicht vllt. doch einen mit Win7 64bit kompatiblen treiber?
 

Anhänge

  • 20180128_231236.jpg
    20180128_231236.jpg
    321,7 KB · Aufrufe: 407
ich hatte damals einen für win 7 gesucht und keinen gefunden.
die frage ist natürlich, lohnt der umbau oder ist die Xonar besser?
welchen treiber kann ich aus dem link nehmen? den für win 8.1 oder klappt der auch für win 10 bei meinem OS?
 
welchen denn, den 4.0SE?
die wichtigste frage ist aber, lohnt der umbau überhaupt?
 
Da die genialen Features der X-Fi leider von keinem Spiel mehr genutzt werden wird sie gegenüber der Xonar evtl. anders klingen, aber ob es "besser" ist... Geschmackssache. Wenn du Lust aufs Umbauen hast probier es einfach mal aus.
 
ja da war was, ich hatte die ja ganz früher mal in meinem XP rechner verbaut.
war damals richtig gut, da gabs doch son x-fi crystalizer oder wie der hieß. konnte man ja massig an dingen einstellen und anpassen.
aber welcher treiber ist nun der richtige? in dem 2. link sehe ich nämlich nur x-fi xtreme audio und meine ist ja die xtreme music.
 
Die Xonar ist schon gut. Daher lohnt ein Umbau mMn. nicht! Einzige Ausnahme wäre ein wirklich sehr hochwertiges Setup von Verstärker und Speakern zu der Soundkarte, bei dem der A/D-Wandler der Soundkarte klanglich zufällig besser in die Signalkette passt. Aber realistisch gesehen lohnt es nur in extremen Ausnahmefällen, die u.a. auch von Jesterfox angerissen wurden.
 
dann bleibt mir wohl nur das ausprobieren von treibern und klangprobe.
habe zur zeit das Logitech Z-5500 THX 5.1 Dolby Lautsprecher-System angeschlossen.
 
Dafür ist es klanglich völlig irrelevant, welchen Soundchip Du nutzt. Selbst Onboard wäre da "oversized"... :D
Probier es aus, welche ootb-Settings besser zu Hardware und Raum passen.
 
naja also ich nutze schon aus prinzip seit 8 jahren keinen onboard sound mehr.
früher zu XP zeiten war der echt unterirdisch. damals hatte ich noch die X-treme Music in verbindung mit einem 7.1 Teufel Soundsystem, war schon ne ganz andere hausnummer ;)
und welchen treiber nehme ich nun aus dem 2. link? oder soll ich mich doch lieber hieran halten? http://support.creative.com/Product...e=X-Fi&prodID=14066&prodName=X-Fi+XtremeMusic
 
sikarr schrieb:
Die x-fi xtreme music würde ich nicht verbauen, diese hat nicht den x-fi chip und ist daher genau das selbe wie die xonar, es macht keinen unterschied.

Die "X-Fi XtremeMusic" hat einen echten X-Fi Chip.
Ergänzung ()

VolvoDriver schrieb:
welchen denn, den 4.0SE?

Nein nicht die "SE", die sind speziell dafür wenn man ein Mainboard mit Nvidia Chipsatz hat.
Ergänzung ()

VolvoDriver schrieb:
habe zur zeit das Logitech Z-5500 THX 5.1 Dolby Lautsprecher-System angeschlossen.

Ich hatte auch jahrelang die X-FI XtremeMusic mit in Verbindung mit den Z-5500.
Hab letztes Jahr die SoundBlaster Z genommen und diese harmoniert klasse mir der Anlage, klingt wärmer und etwas voller.
Für Games einfach gut die Z-5500.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dieselbe Karte auch noch bei mir ungenutzt rumfahren. Sie mußte damals der X-Fi Titanium Championship PCIe schlagmichtot weichen, weil ich beim MB-Wechsel Problem mit USB-Anschlüsse u.ä. bekam.

Hast Du denn überhaupt noch ein Steinzeit-MB mit PCI Slot?
Ergänzung ()

Nickel schrieb:
Für Games einfach gut die Z-5500.

War damals auch das zweitbeste reine PC Soundsystem, wenn man den Fehler machte dieses anstatt das Teufel Concept G THX 7.1 für das gleiche Geld zu kaufen.:evillol:
 
sikarr schrieb:
Es ist klanglich nicht uninteressant, man hört einen unterschied.

Man hört das, was man hören will bzw. was die Software an Voreinstellung daraus macht oder der Raum hergibt!
Bei so unterirdschen Lautsprechern wie den Logitech Z-5500 (aus Hifi-Sicht) ist es qualitativ völlig egal, welchen Soundchip man nutzt! Da geht es primär darum, wie gut die Voreinstellungen des Treibers mit meiner Aufstellungs-Situation harmonieren. Mit Klang an sich hat das absolut nix zu tun!
Bei solchen Lautsprechern ist jeder Euro und jedes Quäntchen Zeit besser in andere Speaker investiert als in jegliche "Verschlimmbesserung" des "Klanges"... ;)
Das Z-5500 gehört zwar noch zu den etwas besseren Systemen von Logitech, aber das, was man klanglich aus den eigentlich ordentlichen Tang-Band-Chassis und deren Möglichkeiten mangels passender Abstimmung und durch billigste Gehäuseumsetzung heraus geholt hat, ist eine mittlere Katastrophe! Da wäre deutlich mehr drin gewesen!
 
Ich kann leider nix zur Asus Karte sagen.

Aber ich nutze so eine X-Fi Platinum Fatality Champion Treiber 2.30.11 PCI seit gefühlt 20 Jahren. Die läuft seit Windows XP und nun unter Windows 10 64 bei mir, auch unter Windows vista 64 und Windows 7 64. Mir gefällt die einfach, ohne das ich nun grosse Ansprüche oder hochwertiges Audio Eguipment habe. Irgendwie immer der gleiche Sound auf den Ohren, ich will da garnix anderes. Habe Onboard so einen Realtek ALC 1150 mit so einer Creative Software, der totale Mist, Klanglich gesehen.

Also ich würde die auf jedem Fall einbauen und erstmal testen. Ich hatte noch nie andere Treiber, als die offiziellen von Creative. Die würde ich auch nehmen, erstmal und falls was nicht geht oder Funktionen fehlen diese alternativen probieren.
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Bei so unterirdschen Lautsprechern wie den Logitech Z-5500 (aus Hifi-Sicht)...

So etwas kommt immer von Leuten, die nicht mal wissen wofür HiFi eigentlich steht:

Wikipedia schrieb:
High Fidelity [ˌhaɪ̯fɪˈdɛləti:] (engl. ‚hohe (Klang-)Treue‘, kurz Hi-Fi [ˈhaɪ̯fɪ], auch [ˈhaɪ̯ˌfaɪ̯])[1] ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik.
Ursprünglich wurden die Richtlinien in den 1960er Jahren in der DIN 45500 festgelegt. Diese DIN-Norm wurde 1996 durch die EN 61305 ersetzt, die nur noch Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte, aber keine Mindestanforderungen mehr enthält, da die einst genormten Anforderungen inzwischen nicht mehr als technische Herausforderung gesehen werden.

Aus der "HiFi"-Sicht entspricht jeder moderne LS High-End Anforderungen. Selbst billige 20€ LS.

Aber kein Wunder, daß kein Mensch mehr weiß was HiFi bedeutet. Selbst im digitalen Zeitalter ist es aus Lizenzgründen nicht möglich irgendwo eine vollständige Version der der DIN-Norm 45500 auch nur einzusehen. Was man im Netz so sieht, sind immer nur "Auszüge". Eine entsprechende vollständige PDF bekommen, wie bei vielen anderen Normen auch, nur Lizenznehmer. Man wollte einfach etwas gegen japanische Produkte tun, die ironischer Weise heute selbst von China bedroht sind. Heutzutage ist "made in Japan" zum vom Aussterben bedrohten Qualitätsstandard geworden.:evillol:

Wie auch immer, sowohl DIN 45500, wie die EN 61305, sind kein Qualitätsmerkmal oder Standard. Beides sind frühe Versuche der deutschen/europäischen Industrie, das Aussterben deutscher/europäischer Hersteller zu verhindern. Wie wir nun vielleicht alle wissen, ist dieser Versuch kläglich gescheitert. Kein deutscher "HiFi"-Hersteller hat das 21. Jhd erlebt.

Was die Z5500 anbelangt ist es eine Sicht des Blickwinkels und P/L Verhältnis. In dem gesetztem Preisrahmen, gab es halt nur noch ein System das besser war. Vor allem in Hinblick auf Games und Surround Sound. Das jetzt Stereo-Musik mit hochwertigen Stands und diskretem Stereo-Verstärker besser klingt, stellt keiner in Frage, ist aber hierbei völlig belanglos.

Das entscheidende bei der X-Fi unter Win-XP war halt das EAX 5.0. Kein 50.000€ Stereo-Set, keine Nubert LS, keine Nahfeld-Monitore, kein Kopfhörer oder sonstiger HiFi-Voodoo konnte/kann das in Sachen Ortung in Games schlagen. Vor allem bei 7.1. Nach wie vor sind manche Games dieser Ära als Referenz diesbezüglich anzusehen. Hat sich zwar die Grafik seit dem extrem gesteigert, kann der Sound leider heutzutage bei Games nicht mithalten, ist meist sogar viel schlechter umgesetzt. Das man mit der Maus langsam eine Rundumsicht bei einem Game macht, und der Sound ganz sauber und klar durch alle 7 LS wandert, von einem zum nächsten, ist heutzutage leider eine seltene Ausnahme geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich habe noch ein board mit einem PCI anschluss, allerdings ist da nur einer dran, dafür drei PCI-E für die Graka, brauch keiner (zumindest ich nicht) :cool_alt:
ich hatte früher auch mal das Teufel Concept G THX 7.1, da sind mir aber allerdings in 2 wochen 5 lautsprecher abgeraucht.
auf dem desktopbetrieb ohne belastung sei da aber angemerkt. habe dann ersatzlautsprecher genommen (ist ja lange garantie drauf, soweit ich mit entsinnen kann) und sie dann erstmal in den schrank gelegt. seit dem habe ich das schon 8 jahre das logitech und kein theater damit. könnte natürlich die logitechboxen abklemmen und durch die teufel ersetzen, da auch die frage: bringt das was, hört man das überhaupt?
 
BlackWidowmaker schrieb:
So etwas kommt immer von Leuten, die nicht mal wissen wofür HiFi eigentlich steht:



Aus der "HiFi"-Sicht entspricht jeder moderne LS High-End Anforderungen. Selbst billige 20€ LS.

Aber kein Wunder, daß kein Mensch mehr weiß was HiFi bedeutet. Selbst im digitalen Zeitalter ist es aus Lizenzgründen nicht möglich irgendwo eine vollständige Version der der DIN-Norm 45500 auch nur einzusehen. Was man im Netz so sieht, sind immer nur "Auszüge". Eine entsprechende vollständige PDF bekommen, wie bei vielen anderen Normen auch, nur Lizenznehmer. Man wollte einfach etwas gegen japanische Produkte tun, die ironischer Weise heute selbst von China bedroht sind. Heutzutage ist "made in Japan" zum vom Aussterben bedrohten Qualitätsstandard geworden.:evillol:

Wie auch immer, sowohl DIN 45500, wie die EN 61305, sind kein Qualitätsmerkmal oder Standard.

Da hält sich ja jemand für oberschlau, obwohl er keine Ahnung hat!
Abgesehen davon, dass der Begriff HiFi nicht geschützt ist und heute in anderem Zusammenhang genutzt wird als nur in Bezug auf alte DIN-Normen, sind diese Normen sehr wohl ein gewisser Qualitätsstandard, den eben nicht jeder 20€-Speaker schafft!
Hättest Du Dich damit ernsthaft beschäftigt, dann wüsstest Du auch, dass DIN 45500 nur eine Toleranz von 5dB zwischen 250 und 6.300 Hz erlaubt, bei DIN 45511 sind es sogar nur 3dB zwischen 80 und 8.000 Hz. Und besonders letzteres schafft das Z-5500 definitiv nicht! ;)

Btw.: 1995 sind neue, schärfere Normen rausgekommen. Aber das würde hier zu weit führen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben