spezieller Kopfhörer gesucht

C

Chrisvor

Gast
Hallo an alle,

ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer, da mein alter Sennheiser HD 201 mittlerweile ziemlich ausgeleiert ist und vom Klang her auch nicht mehr so ganz überzeugen kann.
Nun habe mich mir zum Probehören den Beyerdynamic DT-770 Pro (250 Ohm) und den Beyerdynamic Custom One Pro (16 Ohm) bestellt. Für den weiteren klanglichen Vergleich habe ich hier zu Hause neben meinem alten HD 201 noch den Shure SRH750DJ meiner Schwester rumliegen.
Nach mehreren Tagen Probehören gefällt mir eigentlich der DT-770 Pro vom Klang her am besten, vor allem, weil er den Bereich von ca. 2 bis 4 KHz, auf den ich sehr empfindlich reagiere, nicht so stark betont wie die anderen Hörer. Im Vergleich klingt der Custom One Pro zudem irgendwie weniger "erwachsen" bzw. ein wenig hohl/dumpf. Der Shure hat mir wesentlich zu viel (Ober-)Bass im Klang und dazu noch einen Höhenpeak irgendwo bei 8 KHz, was mir ebenfalls nicht gefällt. Den HD 201 kann man im Gegensatz zu allen Kopfhörern natürlich in die Tonne kloppen. :D
Der Tiefbassbereich der DT-770 Pro gefällt mir einfach am besten, da er ein wenig betont, aber nicht aufdringlich herüberkommt. Die Höhen sind hier aber ebenfalls deutlich angehoben, was ihn ziemlich sehr aggressiv wirken lässt. Den für meine Hörgewohnheiten nahezu perfekten Klang bekomme ich hin, wenn ich den Höhenregler nutze, um die Höhen ein wenig abzusenken (Wenn 50% normaler Zustand wäre, stelle ich ca. 35% ein), und vor allem den Oberbassbereich (um die 100 bis 130 Hz) reduziere, da dieser meiner Meinung nach, im Gegensatz zum Tiefbass, etwas zu stark betont ist.
Nun meine Frage an euch: Gibt es einen Kopfhörer, der meinem favorisiertem Klang noch näher kommt als der DT-770 Pro?

Hier nochmal der Frequenzgang des DT-770 Pro: http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=0&graphID[]=1973&graphID[]=713

Um es nochmal zusammenzufassen: Gibt es einen geschlossenen, ohrumschließenden Kopfhörer mit einem ähnlichen Frequenzgang wie der des DT-770 Pro mit zusätzlicher (minimaler) Absenkung des Oberbassbereiches und etwas weniger Höhen (Bereich ab 8 KHz aufwärts ist gemeint), wie oben erwähnt? Der abgesenkte Bereich von ca. 2 bis 4 KHz und betonter Tiefbassbereich (ca. 30 bis 60 Hz), die der DT 770 Pro wie gesagt bereits mitbringt, ist mir ebenfalls sehr wichtig.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Wenn nicht, wird es wohl der DT-770 werden und ich muss mit Equalizer leben.
Warum meine Hörgewohnheiten so speziell sind, kann ich euch leider auch nicht sagen. Ein neutraler Kopfhörer kommt für mich übrigens auch nicht in Frage.

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm. Für dich könnte ein V-Moda M-100 in Frage kommen.
Oder der etwas teurere Beyerdynamic T70 250Ohm

Oder vielleicht die neuen Denon AH-D400 oder AH-D600
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Regenwürmer: Danke für die Empfehlungen, werde ich mir gleich mal näher anschauen.

@ Jesterfox: Thomann oder Madooma sind leider nicht in meiner Nähe, werde aber nochmal nach anderen HiFi-Geschäften nachforschen... Der örtliche Media Markt hat zwar eine ganz gute Auswahl an Kopfhörern (leider jedoch keine Marken wie Beyerdynamic), nur kann/darf man dort nicht seinen eigenen MP3-Player/Handy anschließen. Dort konnte ich aber beispielsweise für mich entscheiden, dass es kein neutraler Kopfhörer wie z.B. ein AKG K271 werden wird.
Ergänzung ()

Ich hab' mir die von Regenwürmer genannten Modelle nun mal näher angeschaut.

Kopfhörer.PNG
Quelle: www.headphone.com

Der Denon scheidet schonmal wegen des 2 KHz-Bereiches aus.
Der Beyerdynamic T-70 sieht meiner Meinung nach vom Frequenzgang nochmal sehr interessant für mich aus. Leider ist dieser jedoch mit knapp 500 € vergleichsweise teuer. Muss ich mir nochmal überlegen.
Der V-Moda M-100 ist im Oberbassbereich leider genauso stark betont wie der DT-770 Pro.

Ich glaube immer mehr, dass es einfach keinen maßgeschneiderten Kopfhörer für mich gibt. So wie ich mich kenne, fummel ich am Ende egal mit welchem Kopfhörer eh wieder am Equalizer rum und finde eine Einstellung, die mir besser gefällt. Insofern weiß ich auch noch nicht, ob ich doch noch in den T-70 zum Probehören investieren sollte...

Für weitere Vorschläge bin ich natürlich trotzdem noch offen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja bei Mediamarkt und ähnliche Grossmärkte würd ich sowieso nicht hören. Die Kopfhörer sind an ganz billigen Geräten angeschlossen, das verfälscht doch bloss alles. ^^
Und K267 Edit: K271, sorry. Irgendwie verlesen. ist ansich nicht sooo neutral. Lässt sich sogar noch einstellen (soll besser als mit dem Beyerdynamic COP sein).

Edit: Warum sollte der V-Moda bei 100-130Hz betont sein? Der ganze Bassbereich ist ziemlich auf eine Ebene, ohne Buckel um es noch verdeutlicht rauszuhören (wie beim Beyerdynamic z.B.). Hört sich gesamthaft geglättet an. Wo halt bei Beyerdynamic DT770 zwischen 40 und 90 Hertz ganz klar was fehlt und somit Tiefbass und Oberbass betont werden.
Genau so wie beim Denon. Ansich siehts geglättet aus. Also die Frequenzen drumherum machen den 2k bereich eigentlich relativ flach.
So ganz sollte man die Graphen eh nicht vertrauen. Lieber hört man sich die Kopfhörer an, um die ultimative Meinung bilden zu können.
Würde mich nicht wundern, wenn der V-Moda wegen dem Peak bei 8-10k nicht gefällt. Sieht zwar niedriger aus als bei Beyerdynamic, aber schau mal den Buckel an. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
MM & Co. haben leider eher nur die billigen Teile, der bei mir hätte nicht mal einen AKG K271, da endets schon beim K450... und andere brauchbare Marken sind neben Sennheiser sind nicht zu finden. Die größeren Sennheiser wie der HD650 könnten evtl. auch was sein, weis aber nicht ob dir der Unterschied zum 770 nicht schon zu groß ist (er hat recht stark zurückgenommene Höhen)
 
Danke nochmal für die Antworten.

@ Regenwürmer:
Warum sollte der V-Moda bei 100-130Hz betont sein? Der ganze Bassbereich ist ziemlich auf eine Ebene, ohne Buckel um es noch verdeutlicht rauszuhören (wie beim Beyerdynamic z.B.). Hört sich gesamthaft geglättet an. Wo halt bei Beyerdynamic DT770 zwischen 40 und 90 Hertz ganz klar was fehlt und somit Tiefbass und Oberbass betont werden.

Das Argument klingt natürlich überzeugend. Ich meinte vorher mit "in dem Bereich betont" wohl eher "an der Stelle im Graph genauso laut wie der DT-770" o.ä., wenn Du verstehst, was ich meine.

So ganz sollte man die Graphen eh nicht vertrauen. Lieber hört man sich die Kopfhörer an, um die ultimative Meinung bilden zu können.
Da stimme ich Dir auch vollkommen zu. Jedoch meine ich, meine Hörgewohnheiten sehr gut und damit auch den von mir präferierten Frequenzverlauf zu kennen. Ich würde mich am liebsten ja auch durch etliche Kopfhörer hören, nur ist das ohne entsprechendes Geschäft in der Nähe etwas schwieriger. Ich muss mich halt auf bestimmte Modelle, die meinen klanglichen Vorstellungen von den Daten bzw. vom Frequenzverlauf her am meisten entsprechen, beschränken, und nach Hause zum Probehören bestellen.

@ Jesterfox: Die Sennheiser sehen auch recht interessant vom Frequengraphen her aus.

@ Alle: Das Problem ist in meinen Augen, dass ich bisher bei jedem (der vorgeschlagenen) Kopfhörer irgendwelche Bereiche im Frequenzverlauf gesehen habe, von denen ich einfach weiß, dass sie mir nicht gefallen. Mir ist noch kein Kopfhörer untergekommen, mit dem ich zufriedenstellend ohne Equalizer Musik hören konnte.
Die Kopfhörer, die ich mir bereits zum Probehören bestellt habe (siehe oben), sind ja der beste Beweis dafür, da ich neben den Graphen die genannten Kopfhörer wirklich hier zum Musik-/Probehören habe.
Ich bin mir derzeit auch noch nicht sicher, ob ich überhaupt noch einen weiteren Kopfhörer aus oben genannten Gründen bestellen sollte.
Gibt es vielleicht ein portables Gerät, sagen wir ungefähr in der Größe eines FiiO E06 (nicht unbedingt mit Verstärkerfunktion), der einen internen, digitalen (grafischen/parametrischen) Equalizer bietet, den man einmal für einen Kopfhörer einstellt und schließlich bei jedem Audiogerät zwischen Audioausgang und Kopfhörer stecken/schalten kann? Solch eine Lösung wäre perfekt für mich, auch wenn ich hier mit Sicherheit auf Unverständnis stoße. Beim Smartphone kann ich mir meinen EQ natürlich bei Poweramp einstellen und bin zufrieden. Ein Fernsehreceiver beispielsweise bietet diesen natürlich nicht, somit wäre ein Gerät, mit gerade genannten Funktionen für mich eine gute Lösung, wenn es denn so eines gäbe !?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben