WarriorsClan
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 284
[Sammelthread]*Digital Amplifier/Verstärker Thread*
Der Tripath Chip im Lepai verstärkt alle hörbaren Frequenzen gleich stark, was man im Diagramm leicht sehen kann:
Lepai TA2020 Class-T Amplifier
HLLY Tamp-20 Class-T Amplifier
Topping TP20 Class-T Amplifier
TA2020 AMP-03 Class-T Amplifier
Muse M20 Class-T Amplifier
S.M.S.L SA-15 Class-T Amplifier
Sonic Impact Class-T Amplifier
Topping TP10 Class-T Amplifier
Nonsuch FM-2024 Class-T Amplifier
Topping TP30 USB DAC Class-T Amplifier
Topping TP30 USB DAC Class-T Amplifier
Sure Electronics TA2024C Class-T/D Amplifier
Scythe Kama Bay Kro Class-T Amplifier
Willkommen beim Digital Amplifier Thread
So da hier viele schon einen Digitalen Amplifier/Verstärker kennen oder haben dachte ich mal wir Updaten den Thread von einem Kurztest zu einer Übersicht von Verstärkern die einen Digitalen verstärker Chip haben!
Was ist ein Digitaler Amplifier:
Bei schaltenden Verstärkern ist es möglich, die meisten Funktionen digital auszuführen. Das Eingangssignal ist dann meist ein pulscodemoduliertes Signal, das von einem Signalprozessor oder einer spezialisierten digitalen Modulatorschaltung in ein Ansteuersignal für die Endstufe umgewandelt wird. Neben der schon beschriebenen Pulsweitenmodulation wird hier die Delta-Sigma-Modulation benutzt. Wegen der durch die digitale Verarbeitung bedingten Quantisierung des Endstufensignals kommen Verfahren zur Rauschformung zum Einsatz. Erst bei der Ansteuerung der Endstufe wird die digitale Domäne verlassen – daher stellt ein digitaler Verstärker im Prinzip einen „Leistungs-Digital-Analog-Umsetzer“ dar.Vorteile eines Digital AMP:
Vorteile sind, bedingt durch den höheren Wirkungsgrad, welcher typischerweise über 70 % liegt, geringere Wärmeverluste und damit einhergehend geringerer Energieverbrauch. Durch die geringeren notwendigen Vorkehrungen zur Wärmeabfuhr (Kühlkörper) bedingt sich das erheblich niedrigere Gewicht gegenüber konventionellen Geräten. Bei batteriebetrieben Geräten ergibt sich eine erhöhte Batterielaufzeit.Nachteile eines Digital AMP:
Es ergeben sich durch die PWM-Frequenz Verzerrungen des Audiosignals, welche als Total Harmonic Distortion (THD) ausgedrückt werden und ihre Ursache in der Intermodulation zwischen Audiosignal und Schaltfrequenz haben. Klasse-D-Verstärker weisen gegenüber anderen Verstärkertypen einen höheren THD-Wert auf, welcher typisch um 1 % liegt und bei maximaler Leistung bis zu 10 % betragen kann. Digitale Artefakte sowie hohe Oberwellenanteile sind meist bei billigen Bauweisen zu finden.Für was wird ein Digital AMP verwendet:
Übliche Einsatzbereiche finden diese Verstärker als Audioverstärker mit hoher Leistung bei hoher Energieeffizienz, hauptsächlich im Bereich von Beschallungsanlagen („PA-Anlagen“). Weiterhin überall dort, wo bei kleiner Leistung ein hoher Wirkungsgrad wichtig ist, z. B. in Endstufen für Kopfhörer in akkubetriebenen Geräten wie Mobiltelefonen und MP3-Spielern. Aufgrund der Kombination von geringer Anforderung an die Bandbreite und des im Vergleich zu höheren Frequenzen erhöhten Leistungsbedarfs finden sie auch Anwendung in Verstärkern für Subwoofer.Vorurteile vom Tripath Chip:
Wenn ich den Lepai an zwei kleine Plastikwürfel anschließe, darf ich mich auch nicht wundern, dass da kein Bass rauskommt. Das hängt nämlich nicht am Lepai, sondern am Frequenzgang des Lautsprechers.Der Lepai an den Canton GLE 407 erzeugt einen ordentlichen Bass, den ich mit Softwareequalizer linear noch etwas nach unten erweitern kann.An der nuBox 481 entsteht mit dem Lepai dagegen ein richtig mächtiger Bass, da die Box eben bei gleichem Verstärkersignal linear tiefere Frequenzen wiedergeben kann.Da die Klipsch RF62 von xXSteveXx bei gleichem Verstärkersignal linear noch etwas tiefer spielen können, als die nuBox 481, ists klar, dass es ihm am Bass nicht mangelt.Es gibt ebenso ein Review im Netz, da wird der erste stark bekannt gewordene Tripath Amp ( Sonic Impact) mit zwei sehr genialen Zu Audio Druids betrieben, die pro Watt mehr als 110dB raus lassen und der Tester wundert sich, was für nen mächtiger Bass aus dem Winzkasten gezaubert wird.Der Tripath Chip im Lepai verstärkt alle hörbaren Frequenzen gleich stark, was man im Diagramm leicht sehen kann:
Tripath TA2020-020 Chipsatz
Lepai TA2020 Class-T Amplifier
- Preis: 10€-15€
- Farbe: Schwarz oder Silber
- Verarbeitung: Mittel/Gut
- Test: Holylight´s Lepai TA2020 Review
HLLY Tamp-20 Class-T Amplifier
- Preis: 70-90€
- Farbe: Schwarzes Case mit Silberner Front
- Verarbeitung: Sehr gut
- Test: ***Lückenfüller***
Topping TP20 Class-T Amplifier
- Preis: 50€-60€
- Farbe: Schwarzes Case mit Silberner Front
- Verarbeitung: Gut/Sehr Gut
- Test: ***Lückenfüller***
TA2020 AMP-03 Class-T Amplifier
- Preis: 15€-25€
- Farbe: Grau oder Silber
- Verarbeitung: Unbekannt
- Test: ***Lückenfüller***
Muse M20 Class-T Amplifier
- Preis: Unbekannt
- Farbe: Schwarz mit Silberfront oder ganz Schwarz
- Verarbeitung: Soll gut sein
- Test: ***Lückenfüller***
Tripath TA2024 Chipsatz
S.M.S.L SA-15 Class-T Amplifier
- Preis: 15€-25€
- Farbe: Schwarz oder Silber
- Verarbeitung: Unbekannt
- Test: ***Lückenfüller***
Sonic Impact Class-T Amplifier
- Preis: 35€-45€
- Farbe: Schwarz mit Silber
- Verarbeitung: Gut
- Test: Fairaudio Review
Topping TP10 Class-T Amplifier
- Preis: 50€-60€
- Farbe: Schwarzes Case mit Silberner Front
- Verarbeitung: Gut/Sehr Gut
- Test: ***Lückenfüller***
Nonsuch FM-2024 Class-T Amplifier
- Preis: 25€-35€
- Farbe: Gold oder Silber
- Verarbeitung: Unbekannt
- Test: ***Lückenfüller***
Topping TP30 USB DAC Class-T Amplifier
- Preis: 65€-80€
- Farbe: Schwarzes Case mit Silberner Front
- Verarbeitung: Gut/Sehr Gut
- Test: ***Lückenfüller***
Tripath TA2024C Chipsatz
Topping TP30 USB DAC Class-T Amplifier
- Preis: 50€-65€
- Farbe: Schwarzes Case mit Silberner Front
- Verarbeitung: Gut/Sehr Gut
- Test: ***Lückenfüller***
Sure Electronics TA2024C Class-T/D Amplifier
- Preis: 22€-30€
- Farbe: Schwarz
- Verarbeitung: Gut
- Test: ***Lückenfüller***
Sonstige Chipsätze
Silverstone SST-EB02S Class-T Amplifier- Preis: 145€-160€
- Farbe: Schwarz oder Silber
- Verarbeitung: Sehr Gut
- Chipsatz: Tripath TA2021B
- Test: ***Lückenfüller***
Scythe Kama Bay Kro Class-T Amplifier
- Preis: 35€-50€
- Farbe: Schwarz
- Verarbeitung: Gut
- Chipsatz: Yamaha YDA138
- Test: Computerbase Review Forumdeluxx Review
Anhänge
-
Lepai TA2020 Class-T Amplifier.jpeg94 KB · Aufrufe: 713
-
HLLY Tamp20 Class-T Amplifier.jpg92,8 KB · Aufrufe: 867
-
Topping TP20 Class-T Amplifier.jpg18,5 KB · Aufrufe: 668
-
TA2020 AMP-03 Class-T Amplifier.jpg68 KB · Aufrufe: 669
-
Muse M20 Class-T Amplifier.jpg84,7 KB · Aufrufe: 681
-
S.M.S.L SA-15 Class-T Amplifier.jpg53,7 KB · Aufrufe: 689
-
Sonic Impact Class-T Amplifier.jpg11,8 KB · Aufrufe: 642
-
Topping TP10 Class-T Amplifier.jpg50,6 KB · Aufrufe: 668
-
Nonsuch FM-2024 Class-T Amplifier.jpeg141 KB · Aufrufe: 689
-
Topping TP30 USB DAC Class-T Amplifier.jpg32,1 KB · Aufrufe: 699
-
Sure Electronics TA2024C Class-T Amplifier.jpg282,5 KB · Aufrufe: 734
-
Silverstone SST-EB02S Class-T Amplifier.jpg48,1 KB · Aufrufe: 676
-
Scythe Kama Bay Kro Class-T Amplifier.jpg51,5 KB · Aufrufe: 694
Zuletzt bearbeitet: