Upgrade von 2500k für PUBG

Oladiho

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
63
Hallo :)

Da ich in Pubg auf meinem 4k Monitor zu viele Ruckler hatte, habe ich meine gtx 970 durch eine vega 56 ersetzt.
Es ist jetzt schon besser und natürlich sieht es besser aus aber ich habe immer noch im Schnitt nur 40-50 fps und die Frametimes haben etliche Spikes 75-100ms. Im Spiel spürt man immer mal wieder Ruckler.

Nun habe ich den Gedanken ob ich meinen i5 2500k durch etwas Neues ersetzen soll, in der Hoffnung, dass es dann flüssig wird.

Ich würde gerne für CPU, mb, ram, CPU Lüfter nicht mehr als 600 Euro ausgeben.

Welche Empfehlung habt ihr für mich? Ich schwanke zwischen Ryzon 7 2700(X) oder i5-8XXX ??

Grüße
Oladiho
 

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
600€ und dann einen Ryzen 2700X......?

Da gibst du ja schon mehr als die Hälfte des Budgets nur für die CPU aus......

Begnüg dich in dem Preisbereich lieber mit einem Ryzen 2600 und steck das gesparte Geld lieber in ein ordentliches Mainboard mit der Möglichkeit eines eventuellen upgrades auf Ryzen 3000.
Den 2600 solltest du ohne große Probleme auf 4Ghz auf allen Kernen bekommen.

Bei mir würde das ungefähr so ausschauen - Mindfactory Link


Was für ein Netzteil hast du momentan?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und TheCornInGrove

Knaecketoast

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
508
Habe vor ein paar Tagen ein Upgrade vorgenommen.
Habe für ca. 500€ CPU, Mainboard und RAM asu meiner Signatur gekauft.

Vorher: i7 980X @ 4Ghz & 24GB RAM

Muss sagen, dass dieser Ryzen perfekt seinen Dienst verrichtet. Die MinFPS sind durch die Bank massiv angestiegen und in Spielen, in denen ich vorher trotz guter FPS Zahl Ruckler wahrgenommen habe, laufen jetzt auch Butterweich.

Kann zwar nicht für Pubg reden, aber da es schon auf dem alten System Problemlos lief, wirds mit dem Ryzen 2600 genauso sein :) Kann ich nur jedem in diesem Preisbereich empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und Kombra

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
Zitat von Knaecketoast:
Muss sagen, dass dieser Ryzen perfekt seinen Dienst verrichtet. Die MinFPS sind durch die Bank massiv angestiegen und in Spielen, in denen ich vorher trotz guter FPS Zahl Ruckler wahrgenommen habe, laufen jetzt auch Butterweich.
Das kann ich eigentlich so unterschreiben. :)

Habe erst vor zwei Wochen meinen i5 4670k durch einen Ryzen 5 2600 ersetzt und er läuft momentan mit 4Ghz stabil. Darüber habe ich noch nicht wirklich ausprobiert. Aber das geht mit Ryzen Master ja echt gut.

Momentan gibt es auch immer mal wieder gute Angebote für AM4 Mainboards. Ich hatte mein Gigabyte Aorus X470 Gaming 7 bei Mindfactory für 149€ bekommen. Vielleicht kommen so Angebote ja nochmal. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und Knaecketoast
T

tek9

Gast
Das lässt sich bekanntlich sehr einfach feststellen indem der TE diese Auflösung reduziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hypocrisy und ReignInBlo0d

wahli

Admiral
Dabei seit
Feb. 2010
Beiträge
8.307
Zitat von Kombra:
Begnüg dich in dem Preisbereich lieber mit einem Ryzen 2600 und steck das gesparte Geld lieber in ein ordentliches Mainboard mit der Möglichkeit eines eventuellen upgrades auf Ryzen 3000.
Grundsätzlich reicht der 2600er, aber ein gutes X470 Board hilft ziemlich sicher für Ryzen 3000 auch nicht mehr, als ein billigeres. Das Taichi ist natürlich das Nonplusultra, aber ein MSI B450 Gaming Carbon Pro sollte auch gut reichen. Oder sogar ein billiges ASRock B450 Pro4.
Evtl. kommen Ryzen 3000 Varianten mit höherer TDP (ca. 135W) und dafür braucht es komplett neue Boards, also X5xx oder B5xx Boards.
 

GTrash81

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
1.445
Und da TDP aktuell weder bei AMD noch bei Intel real ermittelt werden, liegt die TDP bei OC Ryzen 1800X/2700X bei 150W~ (ohne LN2 und co.) und das schaffen so manche Mainboards. Sollte daher kein Problem sein für die 3000er Reihe von Ryzen.
 
T

tek9

Gast
Erstmal sollte geprüfte werden wo dear Bottleneck vorhanden ist.

Mir wäre nicht bekannt das Vega 56 die 4K Karte der Wahl ist.
Das die alten Sandy Bridges gerne mal miese Frametimes verursachen ist auch kein Geheimnis.
 

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
Zitat von wahli:
Evtl. kommen Ryzen 3000 Varianten mit höherer TDP (ca. 135W) und dafür braucht es komplett neue Boards, also X5xx oder B5xx Boards.
Mein Gefühl wäre eher, dass einige Hersteller ihre X470 Boards im Nachhinein für höhere TDP freigeben werden. Denn eigentlich sind die meisten X470 Boards für weit mehr ausgelegt als Sie momentan zertifiziert/freigegeben sind.
 

silent2k

Commander
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
2.733

Oladiho

Cadet 3rd Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
63
Ich habe jetzt mal Afterburner bei PUBG laufen lassen. Vorher meinen 2500K noch auf 4500MHz übertaktet
Einmal Auflösung und Settings so niedrig wie möglich (spielt sich gefühlt flüssig):
Die GPU ist etwa 70-80% ausgelastet, FPS liegen bei 80 im Schnitt und Frametimes zeigen immer wieder Spitzen von 100ms. CPU Auslastung liegt bei etwa 80%

PUBG_lowsettings_4500.jpg



und dann auf high 2560x1440 (spielt sich gefühlt zäh):
Hier ist die GPU oft bei 100% mit immer wieder Einbrüchen, wenn es Ruckler gibt. Die spürbaren Ruckler zeigen sich auch in den Frametimes.

PUBG_highsettings_4500.jpg


Beim Bild mit High Settings gehört das erste Drittel noch zu den Low Settings bzw. dann zum Neustart der Runde.

Mein Netzteil ist ein 550W Bequiet

Mein Grafikkartenbudget war eigentlich 350€. Für die Vega56 habe ich 400€ gezahlt und kann noch 3 Spiele verkaufen/zocken. Eine 1070Ti kostet dann wieder minimum 450€.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
Zitat von silent2k:
Der Ryzen 7 3700X mit 105W TDP und 5,0 GHz Boosttakt klingt auf jeden Fall schon mal sehr spannend! ;)
AMDs Definition von TDP hat recht wenig mit der Leistungsaufnahme zu tun.

Ich würde also erstmal abwarten, was AMD nun wirklich vorstellt und wie die Leistungsaufnahme dann reell ausschaut. An der TDP kann man das bei AMD nicht ersehen und deswegen nehme ich diese Leaks auch mit einer ordentlichen Portion Salz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
T

tek9

Gast
Zitat von Oladiho:
Die GPU ist etwa 70-80% ausgelastet, FPS liegen bei 80 im Schnitt und Frametimes zeigen immer wieder Spitzen von 100ms. CPU Auslastung liegt bei etwa 80%

Die hässlichen Spikes können auch vom Spiel selber verursacht werden. PUBG kränkelt seit Release mit bescheiden optimiertem Code. Die Foren sind voll mit solchen Problemen.

Zitat von Oladiho:
und dann auf high 2560x1440 (spielt sich gefühlt zäh):
Hier ist die GPU oft bei 100% mit immer wieder Einbrüchen, wenn es Ruckler gibt. Die spürbaren Ruckler zeigen sich auch in den Frametimes.

Dann muss wohl eine schnellere Grafikkarte ran oder die Settings werden an die Hardware angepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kombra

XeLTeS

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
33
Für 600€ bei der aktuellen Marktlage definitiv den Ryzen 7 2700x mit 16GB DDR 3000 oder 3200 RAM und einem X470 aus dem Mittleren Preissegement. Reizt die 600 zwar komplett aus, aber bekommst du alles für das Geld.
Und wer auch immer dir zu einem kleineren CPU mit Overclocking rät, lass es. Das sind meist leute die selbst niemals overclocken würden weil sie entweder nicht können oder angst um ihre Hardware haben.

Selbst wenn der 2600 mit OC mehr leistung im Singlecore hätte als der 2700x wären auf dem 2700x immernoch 2 kerne 5 Threads mehr und bei guter Kühlung auch Potential nach Oben.

Von Intel ist aktuell nicht viel zu halten, P/L Verhältniss unterirdich. Wenn es dann doch einer sein muss i5 8400.

Ich sehe die ganze Sache objectiv und ich weder Blau noch Rot. In meinem PC schlägt aktuell ein Intel Herz weil der 8700K ende 2017 nur 330€ gekostet hat im Angebot. Der letzte PC den ich vor ca. 4 Wochen gebaut habe war für meinen Bruder . Darin werkelt ein 2700x. Wir spielen beide die selben Games, haben den gleichen RAM und annähernd die selbe Grafikkarte. Die FPS unterschiede sind marginal und eher messbar denn spürbar.

Und die AM4 Plattform ist noch lange nicht am Ende. Die Intelplattform aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.
 

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
Zitat von XeLTeS:
Und wer auch immer dir zu einem kleineren CPU mit Overclocking rät, lass es. Das sind meist leute die selbst niemals overclocken würden weil sie entweder nicht können oder angst um ihre Hardware haben.
Sorry aber das ist doch Blödsinn. Der 2600 hat nunmal ein weitaus besseres Preis- Leistungs Verhältnis als der 2700(X) und auch als der 2600X.
Punkt.

Warum sollte man also den größten Teil des Budgets in eine CPU stecken, wenn im nächsten Monat die Zen2 Architektur mit eventuell weitaus besserem Potential vorgestellt wird als es momentan der Ryzen 2700X bietet?

Davon abgesehen würde ich generell nicht zu den X Chips raten, wenn man selbst übertakten möchte. Die non-x chips sind weitaus günstiger und gleichzeitig ebenfalls gut zu übertakten. Für diejenigen, die übertakten wollen ist das daher schlicht rausgeschmissenes Geld nur für ein "X" im Namen.

Es macht momentan schlichtweg keinen Sinn ein 2700(X) System zu bauen.


Dann lieber einen 2600(X) und sich den Aufpreis sparen oder eben direkt auf Intel oder Threadripper wechseln.


Zitat von XeLTeS:
Selbst wenn der 2600 mit OC mehr leistung im Singlecore hätte als der 2700x wären auf dem 2700x immernoch 2 kerne 5 Threads mehr und bei guter Kühlung auch Potential nach Oben.
Und die 2 Kerne und 4 Threads zusätzlich helfen in PuBG inwiefern? :confused_alt:


P.S.: Den 2600 gab es zwischenzeitlich für 139€.....da kann man es schlichtweg niemandem sagen, dass sich der Aufpreis von mehr als 100% gegenüber einem 2700X ausreichend lohnen würde. Schon gar nicht wenn man selbst übertaktet. Es sei denn man will eben einfach einen 2700X. Dann brauchen wir aber auch nicht über Sinn oder Unsinn zu reden denn dann geht es eben nur ums wollen.
 

XeLTeS

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
33
Zitat von Kombra:
Sorry aber das ist doch Blödsinn. Der 2600 hat nunmal ein weitaus besseres Preis- Leistungs Verhältnis als der 2700(X) und auch als der 2600X.
Punkt.

Warum sollte man also den größten Teil des Budgets in eine CPU stecken, wenn im nächsten Monat die Zen2 Architektur mit eventuell weitaus besserem Potential vorgestellt wird als es momentan der Ryzen 2700X bietet?

Davon abgesehen würde ich generell nicht zu den X Chips raten, wenn man selbst übertakten möchte. Die non-x chips sind weitaus günstiger und gleichzeitig ebenfalls gut zu übertakten. Für diejenigen, die übertakten wollen ist das daher schlicht rausgeschmissenes Geld nur für ein "X" im Namen.

.

1.) Der TE hat kein wort darüber verloren zu übertakten.
2.) Beim Übertakten erlischt die Gewärleistung
3.) Es wäre nicht der erste CPU der eine Übertaktung mit einer deutlich kürzeren oder gar sehr kurzen Lebensdauer quitiert hat.
4.) Die X Chips sind keine K Chips. Intel hat das K für den Freien Multiplikator, AMD aber das X für gesteigerte Leistung. Das heißt willst du Power ohne Garantieverlust dann kauf X statt non X .
5.) Scheinst du eine Glaßkugel zu haben, nur weil Jemans sagt der IPC oder die Leistungen steigen wird es nicht so sein müssen. Vega hatte auch auf dem Papier eine super Rohleistung und kam nur schwer an der 1080 vorbei.
Und nur weil sie im Januar angekündigt werden sollen sind sie nicht im Februar auf dem Markt.
6.) Es ist in ettlichen Test und Benchmarks zu sehen das die Multicoreverwendung von Games immer besser wird.
Und bis dahin sind immernoch genug Kerne da um nebenbei beinahe Verlustfrei zu streamen.

Die Punkte sollten jedem die 100% Aufpreis wert sein. Der Ryzen 2700x war auch schon unter 300€ zu bekommen btw.
 

Kombra

Commander
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
2.107
@XeLTeS wenn der TE bereits einen K Chip sein Eigen nennt und auch bereits oben erwähnte dass er diesen Übertaktet gehe ich davon aus, dass er dies auch auf einem AMD Chip kann und will.

2. Korrekt, wie bei den K Chips auch.

3. Wäre aber auch nicht die erste CPU die trotz Übertaktung genau so lange oder länger durchhält.

4. Dass die X Chips K Chips wären habe ich nirgendwo behauptet. Aber Fakt ist nunmal, dass AMD Chips standardmäßig mit freiem Multiplikator ausgestattet sind. Die X Chips unterscheiden sich hierbei in keinster Weise von den non-X Chips. Wer also sowieso selbst übertaktet zahlt mit den X Chips unnötig drauf. Die Leistung der X Chips auf deren Standardtakt werden Sie in 99% der Fälle ebenfalls erreichen. Alles darüber ist schlichtweg Chiplotterie-Glück.

5. Keine Ahnung was du damit meinst.....wo habe ich sowas bitte behauptet?


Ja der Ryzen 2700X war mal für rund 280€ zu bekommen im Angebot. Den Ryzen 2600 gibt es wiederum deutlich öfter für 149€ und zwischendrin auch 139€. Also immer noch für ca. die Hälfte des Ryzen 2700X.
Und der Ryzen 2700X bringt nunmal schlichtweg keine 100% Mehrleistung!

Und nein die Punkte sollten niemandem den Aufpreis wert sein. Dann lieber direkt zu Threadripper (wie dem 1920X) wechseln. Da bekommst du ein deutlich besseres Preis-Leistungs Verhältnis bezüglich der Kerne. Wer wirklich diese Kerne und Leistung braucht dem würde ich jederzeit diese CPU gegen den 2700X empfehlen.
Wäre der 2700X bei einem regulären Preis von 250€ oder darunter zu haben würde ich ihn sofort nehmen und auch empfehlen aber für den Preis dann lieber TR4.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
Top