W-LAN Richtnetzwerk

Stevmon

Lieutenant
Registriert
Mai 2010
Beiträge
878
Eine Frage an alle W-Lanprofis.
Wir bauen zur Zeit eine Photovoltaikanlage auf, diese hat ein Solarlogmodul, welches allerhand Betriebsinformationen bereitstellt, welche per Internet abgerufen werden können.
Nur besteht ein Problem, die Anlage wird auf einem Gebäude ohne Internetzugang montiert und der Zugang per Mobilfunknetz ist auf nicht möglich wegen schlechtem Empfang, bzw. hoher Kosten.
Jetzt ne interessante Idee, unser Haus steht ca. 1 km weg und es besteht ziemlich freie Sichtverbindung, wäre es möglich die Distanz per W-Lan (Richt)Netz zu überbrücken und dann das Signal in den privaten Router einzuspeisen?
Ich erinner mich mal, Antennen für W-Lan-Übertragung gesehen zu haben, die ca. 2-3km Distanz überbrücken können, konnte aber auf die Schnelle nichts Passendes per Google finden.
Hat jemand Erfahrungen mit sowas gemacht, bzw. ne Kaufempfehlung? Budget liegt bei 10Jahre Mobiltelefondatenflat, muss aber nicht voll ausgeschöpft werden und es werden ja, denk ich mal, 2 Antennen benötigt?
 
Du meinst Richtfunk.
Für das was du da auslesen willst ist das Preis/Leistungsverhältnis aber utopisch.
 
Null Problemo!
2 Richtfunkantennen kaufen und 2 Accesspoint. Ensprechend langes Antennenkabel (idR RP-SMA auf N), den 2ten Accesspoint daheim per LAN-Kabel mit deinem Router verbinden. Fertig. 1km is ein Klax...

Preislich (Hardware only, ohne Installationskosten): 130e (für 2 Antenen), 50€ für die Antennenkabel, 60€ für die Accesspoints, macht total: 240€

MFG, Thomas
 
ja es ist möglich ^^

musst mal nach yagi wlan antennen suchen.. bei ebay oder so.. genauer weiß ich es auch nicht.

ich habs mit meiner 9dpi antenne 100m geschafft ^^ .. leider sind mehr als 150mw verboten in deutschland. die meisten haben nähmlich 1W


ist recht interessant ^^

LINK
 
10 Jahre BASE Internetflat (Drosselung auf GSM ab 250 MB) entsprechen 10 Jahre * 12 Monate/Jahr * 10 Euro/Monat = 1200 Euro.

Ich weiß jetzt nicht, wie viele Daten da gesendet werden sollen, also, ob die gedrosselte GSM-Bandbreite dann noch was taugt, aber man hat im 'schlechtesten' Fall (wenn 250MB bzw GSM-speed reichen) 1200 Euro Budget :)

Ich denke allerdings nicht, dass dein Vorhaben so ohne Probleme möglich sein wird.
Die Feldstärke sinkt mit der Entfernung zum Quadrat und in Deutschland müssen WLAN Sender auf 100mW(?) begrenzt sein, so weit ich weiß.
 
@marcol1979
sicher ist das teuer für bisschen Daten, aber die Mobilfunkdatenkarte kostet auch ne Stange Geld im Monat und wenn man keinen Datenzugriff hat und ein Defekt an der Anlage/den Wechselrichtern vorliegt wirds schnell teurer, weil die Anlage dann kein "Geld" produziert

@alle anderen
werd mir mal die Links anschaun

@DrToxic
ich hab irgendwo mal so Antennenteile im Angebot gesehen, kosteten glaub so um die 60€ pro Stück, es kann auch sein, dass die die Daten über ne andere Frequenz oder mit ner anderen Methode übertragen und die deswegen mehr Reichweite hatten
 
Zuletzt bearbeitet:
Stevmon schrieb:
sicher ist das teuer für bisschen Daten, aber die Mobilfunkdatenkarte kostet auch ne Stange Geld im Monat und wenn man keinen Datenzugriff hat und ein Defekt an der Anlage/den Wechselrichtern vorliegt wirds schnell teurer, weil die Anlage dann kein "Geld" produziert
Wie viel Leistung bringt die Anlage?

Wenn die nicht wirklich hoch ist, rentiert sich eher eine 0-Euro-Karte und es wird einmal am Tag eine Status-eMail rausgeschickt :)
 
Ach warum Antennen AP etc.

Kauf die zwei Nanostation M5. Die können das selbe und kosten zusammen 180 Euro und die Leistung ist besser als bei Yagi etc. Antenne. Zudem brauchst du nur schlichtes LAN kabel.
Und mit 5 GHz hast auch keine großen Störeinflüsse von Geräten die auf der selben Wellenlänge arbeiten.
aber is nur meine Empfehlung


Mfg
 
Yagi Antenne geht natürlich auch... die sind vorallem billiger als Grid-Antennen.

Das Limit liegt übrigens bei 100mW (=20dB) Ausgangsleistung. Sprich wenn Accesspoint schon 6db liefert, die Antenne nochmal 18dB und das Kabel 4dB dämpft bist Du genau bei 20dB.
Bedenke aber, dass die Gegenseite auch immer beim Empfang "verstärkt", also solltest Du auf beiden Seiten Richtantennen haben.

Wenn Du ein teures, lagfreieres 5GHz-Netz haben willst, kannst Du auch 1W Sendeleistung raushauen. Das is dann schon ziemlich heftig. Für deine Zwecke aber nicht zielführend.

MFG, Thomas
 
Hm war auch nur ne spontane Idee, ich will jetzt nicht die komplette Nachbarschaft verstrahlen. :D
Die 0 Euro Karte fällt aus, weil das Teil so ne Art Internetseite bereitstellt und somit "daueronline" ist
 
Stevmon schrieb:
Die 0 Euro Karte fällt aus, weil das Teil so ne Art Internetseite bereitstellt und somit "daueronline" ist
Naja, daueronline nicht, nur dauererreichbar, würde ich sagen.

Dann darfst du die Adresse nur niemandem verraten bzw Passwort anfordern, sonst bist du schnell im Bereich der Drosselung, wenn andere Leute aus Scherz ganz viele Anfragen senden :D
 
Datenkarte: Ne wechselnde IP is aber auch nervig und er bräuchte wohl ein Standalone-Gerät, das man per Ethernet an das SolarLog anschließen kann -und das is auch nicht billig.

Stichwort: Option Globersurfer
 
Moin!

Wir haben unser Studentenwohnheim hier über einen (schnellen) Laser-Link angebunden, der bei Nebel/Schneefall leider mangels Sichtverbindung nicht mehr funktioniert.
Als Fallback-Lösung haben wir daher parallel zur Laser-Strecke eine WLAN-Strecke mit 2 Cisco Aironet 1949 Antennen eingerichtet.
Wir überbrücken ca. 830m (lt. google-maps) und erreichen mit 2 uralten 802.11b WLAN-APs eine stabile Verbindung bei 5,5mbit brutto, ohne die Sendeleistung hochzudrehen.
Anfangs gingen auch die 11mbit, aber wir überbrücken ein stark besiedeltes Gebiet und "schiessen" quasi direkt über die Häuserdächer.
Seidem jeder zuhause selber ein WLAN betreibt ist die Geschwindigkeit auf 5,5mbit eingebrochen.

Antenne ist wie gesagt folgende: Cisco Aironet 13.5-dBi Yagi Mast Mount Antenna (AIR-ANT1949)

Keine Ahnung, ob man die noch kaufen kann, oder ob das noch "State of the art" ist, aber es funktioniert hier auf jeden Fall bei Schneefall und Nebel als Backup für knapp 300 Leute prächtig! ;o)

bis dann,
Jan

edit: Huch, das ging flott mit den Anworten. ;o)
Als ich mit infos suchen angefangen hab, war hier noch nix los ^^
 
Hab mir jetzt mal die M5 Nanostation angeschaut, interessantes Gerät und einfach per Lankabel anzubinden.
Und es gibt hier sogar einen Test mit einer Weite von 2km.

https://www.computerbase.de/forum/threads/testbericht-ubiquiti-networks.671990/

Stellt sich nur die Frage ob das nicht wirklich bisschen "oversized" ist.

@jOphey
auch ne Option, die Datenrate muss in meinem Fall ja nur minimal sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Vollständigkeit halber:
Die langsamen APs laufen da nur, da vor 8-9 Jahren noch nix schnelleres auf dem Markt war, oder für uns arme Studenten bezahlbar gewesen wäre. ^^
 
Zur Nanostation M5

die kommt auch auf bis zu 8 km :)

und wenn ned die M5 kannst auch auf die M2 wechseln ist dann im 2,4er Netz

UBNT hat da schöne Produkte

wir binden so unsere Kunden an
 
Zurück
Oben