Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie funktioniert HDMI Upscaling?
- Ersteller des Themas chappy086
- Erstellungsdatum
rubski
Commander
- Dabei seit
- März 2008
- Beiträge
- 2.151
1
1668mib
Gast
Die Frage ist viel mehr: Was hat Upscaling denn mit HDMI zu tun?
X
X1800er
Gast
Hehe lol.
Ja guter Einwand. Also erstmal: HDMI ist ja nur eine SChnittstelle für die Geräte, die
es ermöglicht, HD Bildmaterial zu übertragen.
Upscaling ist dann wieder das hochrechnen von normalen Bild auf Hochauflösendes Bild.
Trifft man beides sehr häufig in Kombination, heutzutage...
Ja guter Einwand. Also erstmal: HDMI ist ja nur eine SChnittstelle für die Geräte, die
es ermöglicht, HD Bildmaterial zu übertragen.
Upscaling ist dann wieder das hochrechnen von normalen Bild auf Hochauflösendes Bild.
Trifft man beides sehr häufig in Kombination, heutzutage...

1
1668mib
Gast
Naja, dennoch finde ich diesen Marketing-Begriff mal wieder nen totalen Griff ins Klo... aber darum geht's ja net...
T
Tankred
Gast
Mit was willst Du denn Upscaling sonst machen, wenn nicht mit HDMI? Das ist ja schließlich DIE Verbindung, wenn es um die Übertragung von 720 oder 1080 p bzw i geht. Zwischen einem DVD-Player und einem Röhrenfernseher, die per Scart verbunden sind, benötige ich doch auch kein Upscaling!?
N
Nase
Gast
Zitat von Tankred:Hier stand ein total überflüssiges Komplettzitat!
HDMI hat mit dem hochskalieren von Bildmaterial rein garnichts zu tun. HDMI ist ein Übertragungsstandard, sonst nichts. Das Hochskalieren übernimmt ein im Abspielgerät oder im Fernseher integrierten Videoprozessor.
Außerdem ist ein HDMI-Anschluss nicht notwendig, um 720p bzw. 1080p (von mir aus auch das Ganze interlaced) zu übertragen. Dazu reicht auch z.B. ein Komponentenanschluss.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
T
Tankred
Gast
Ah, Komponentenanschluß hatte ich vergessen. Aber warum sollte ich den verwenden, wenn ich mit HDMI eine optimale Qualität habe? Also, ich sage ja nichts dagegen, dass "HDMI upscaling" ein Werbebegriff ist. Aber für das Verständnis der schönen neuen HD-Welt ist der Begriff doch eher passend. Zuspieler und Wiedergabegerät sind mit HDMI verbunden, Zuspieler macht Upscaling, überträgt das per HDMI, Endgerät gibt das Signal wieder. Passt doch.
serra.avatar
Banned
- Dabei seit
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.448
nur das Upscaling mal wieder reine Marketingverarsche ist ... downscaling ist immer ohne Probleme möglich, man lässt einfach Bildinformationen weg ... aber upscaling: wo keine Bildqualität ist kann man auch nix hinzumachen, wohlgemerkt Bildqualität, Bildinformationen kannst du schon hinzufügen indem du doppelst, streckts etc. nur wirds deswegen nicht besser aussehen ... aber ist doch schön das die Marketingfuzzies immer wieder genug Blöde finden die drauf reinfallen ... anstatt schwarze Trauerränder auf der HD Glotze haste dann halt Pixelmatsch ...
Zuletzt bearbeitet:
T
Tankred
Gast
Naja, aber ist es nicht so, dass Deinterlacing dazu führt, dass die Auflösung von FullHD-Fernsehern optimal genutzt wird? Dadurch wird doch das Bild subjektiv besser, da quasi nativ aufgelöst wird.
Andreas87
Admiral
- Dabei seit
- Apr. 2005
- Beiträge
- 7.548
Ja, und genau darum gehts ja dabei, das Bild dem Zuschauer möglichst angenehm zu machen. Wie gut das Ganze stattfindet hängt vom Hersteller ab, da ist z.B. Denon eine Hausmarke, und auch die PS3 und so manche HD-Player.
Und dafür ist diese ganze Upscaling/Deinterlacing-Geschichte gut, neben den Dingen die wirklich was bringen, wie z.B. HDMI statt Scart.
Und dafür ist diese ganze Upscaling/Deinterlacing-Geschichte gut, neben den Dingen die wirklich was bringen, wie z.B. HDMI statt Scart.
Zuletzt bearbeitet:
Brimbamborum
Lt. Commander
- Dabei seit
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.851
Ich muss serra klar widersprechen. Gutes Upscaling bringt ganz erheblichen Qualitätsgewinn bei SD-Ausgangsmaterial. Ich habe letzte Woche ein wenig mit einem VP 50 Pro spielen können, damit bekommt man aus einer normalen DVD ein Bild gezaubert, das auf den ersten Blick mit BluRay mithalten kann. Wenn man genauer hinsieht, ist HD natürlich weiterhin überlegen, aber selbst bei einem Heimkino in der 50k€-Klasse hatte ich mit SD gut leben können. Natürlich ist dies etwas anderes als reine Interpolation und braucht erhebliche Rechenleistung, deshalb sind die guten Upscaler auch reichlich teuer. Panasonic will demnächst DVD-Spieler mit sehr hochwertigem Upscaling bringen, das könnte ein sehr interessantes Angebot werden, wenn es hält, was sie versprechen.
1
1668mib
Gast
Was ist wenn sich nun Display Port durchsetzt - gibt's dann Display Port Upscaling oder was?
Wie gesagt, das Upscaling ist eine Technologei, die ja nicht an eine gewisse Schnittstelle gebunden ist...
Und klar kann man den Sinn von Upscaling hinterfragen, aber wenn gutes Upscaling zum Einsatz kommt (hab gehört die Toshiba HD-DVD-Player sollen da wohl zu den besten gehören), dann sehe ich keinen Grund, wieso man es nicht machen sollte.
Natürlich darf man auch nicht zu viel erwarten... und natürlch hängt's dann auch noch am Ausgangsmaterial ab, wie gut das Upscaling am Ende aussieht. Aber es gibt durchaus Unterschiede in der Bildqualität von verschiedenen Playern, egal ob nun mit oder ohne Upscaling... und das finde ich persönlich ehrlich gesagt überraschend, dass es sogar Unterschiede beim einfachen Anzeigen gibt....
Wie gesagt, das Upscaling ist eine Technologei, die ja nicht an eine gewisse Schnittstelle gebunden ist...
Und klar kann man den Sinn von Upscaling hinterfragen, aber wenn gutes Upscaling zum Einsatz kommt (hab gehört die Toshiba HD-DVD-Player sollen da wohl zu den besten gehören), dann sehe ich keinen Grund, wieso man es nicht machen sollte.
Natürlich darf man auch nicht zu viel erwarten... und natürlch hängt's dann auch noch am Ausgangsmaterial ab, wie gut das Upscaling am Ende aussieht. Aber es gibt durchaus Unterschiede in der Bildqualität von verschiedenen Playern, egal ob nun mit oder ohne Upscaling... und das finde ich persönlich ehrlich gesagt überraschend, dass es sogar Unterschiede beim einfachen Anzeigen gibt....
braintrust
Lieutenant
- Dabei seit
- Juli 2007
- Beiträge
- 875
hi , ich hab mal ne frage:
ich habe wenn ich filme gucke immer die dicken schwarzen balken auf dem schirm, gibt es da eine option damit das dann auf vollbild 16:9 läuft?
ich habe wenn ich filme gucke immer die dicken schwarzen balken auf dem schirm, gibt es da eine option damit das dann auf vollbild 16:9 läuft?
T
Tankred
Gast
Das kommt auf Deine Geräte an. Die Filme sind heute in Cinemascope und das ist breiter als 16:9. D.h. Du kannst Filme nur dann ohne Balken sehen, wenn eines Deiner Geräte das Bild zoomen kann. Dann verlierst Du aber entweder links und rechts Informationen oder das Seitenverhältnis stimmt nicht mehr.
braintrust
Lieutenant
- Dabei seit
- Juli 2007
- Beiträge
- 875
also würde ich diese balken auch weiterhin haben, wenn ich mir ne neuen le40a656 oder so hole?
hm das ist ja nicht so cool...dachte das liegt an dem alter meines gerätes (4-5 jahre alter plasma,nur hd-ready)
hm das ist ja nicht so cool...dachte das liegt an dem alter meines gerätes (4-5 jahre alter plasma,nur hd-ready)
.mojo
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Nov. 2004
- Beiträge
- 13.023
nein das liegt infach am Cinemascope Format (2.35:1 war das? jedenfalls grob)
Ich würde dir empehlen die schwarzen Balken in Kauf zu nehmen. Ein im Seitenverhältniss getreues Bild ist mir allemal lieber als Vollbild, aber dafür mit Eierköpfen. Zumal die schwarze Balken Problematik ja eigentlich auf den ollen Röhren eher das Problem war, da die meisten ja nur 60er-80er Schirme hatten.
Mit einem heutigen 40Zöller (102cm) sieht man immer noch genug
Ich würde dir empehlen die schwarzen Balken in Kauf zu nehmen. Ein im Seitenverhältniss getreues Bild ist mir allemal lieber als Vollbild, aber dafür mit Eierköpfen. Zumal die schwarze Balken Problematik ja eigentlich auf den ollen Röhren eher das Problem war, da die meisten ja nur 60er-80er Schirme hatten.
Mit einem heutigen 40Zöller (102cm) sieht man immer noch genug

Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 3.317
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 461
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 3.339