Asus M68Ne im Test: Neue Energie für Intels Pentium M

 3/8
Christoph Becker
11 Kommentare

Der Pentium M "Dothan"

Am 10. Mai dieses Jahres war es endlich soweit und Prozessorhersteller Intel läutete die nächste Generation der Pentium-M-CPUs ein. Der neue, an diesem Tag vorgestellte Prozessorkern hört auf den Namen „Dothan“ und bietet gegenüber seinem Vorgänger, dem „Banias“, zwar keine revolutionären Neuerungen, aber dennoch einige evolutionäre Fortschritte, auf die wir nun einmal kurz eingehen wollen. Beginnen wollen wir dabei mit einem Die-Shot, der im wahrsten Sinne des Wortes die Eingeweide des Prozessors offenlegt.

Intel Pentium M Dothan
Intel Pentium M Dothan

Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass gut und gerne 60 % der Die-Fläche vom Level-2-Cache eingenommen werden. Dieser ist gegenüber dem des Vorgängers auf nun zwei MB angewachsen und belegt dementsprechend einen Großteil der insgesamt 140 Mio. Transistoren. Beim „Banias“ waren es noch ca. 77 Mio. bei einer ungefähr gleichgroßen Fläche. Der Rest der Architektur blieb derweil so gut wie unangetastet, so dass neben der Verdopplung des Caches eigentlich nur noch die geringere benötigte Spannung angesprochen werden kann. Genehmigte sich der Banias noch 1,388 - 1,484 Volt, sind es beim Dothan nur noch 1,276 - 1,340.

Modell Intel Pentium M
(Banias)
Intel Celeron M
(Banias)
Intel Pentium M
(Dothan)
Sockel 479 479 479
Taktfrequenz 1,30 - 1,7 GHz 1,20 - 1,50 GHz 1,5 - 2,0 GHz
Frontside-Bus 400 MHz 400 MHz 400 MHz
Fertigungsprozess 130 nm 130 nm 90 nm
Transistoren 77 Millionen 77 Millionen 140 Millionen
CPU-Kern Banias Banias Dothan
DIE-Größe 82,8 mm² 82,8 mm² 83,6 mm²
L1-Cache 2 x 32 KB 2 x 32 KB 2 x 32 KB
L2-Cache 1 MB 512 KB 2 MB
VCore 1,388 - 1,484 Volt 1,356 Volt 1,276 - 1,340

Durch die feineren Fertigungsstrukturen, die Intel beim „Dothan“ einsetzt, konnte die Chipgröße insgesamt konstant gehalten werden. Der Neue misst 83,6 mm², der Vorgänger war mit 82,8 mm² nur unerheblich kleiner. Trotz des deutlich größeren L2 Cache, der gestiegenen Anzahl an Transistoren und höherer Taktfrequenz soll der neue Prozessor weniger Strom verbrauchen als der alte „Banias“. 21 Watt stehen für das 2 GHz-Modell vom „Dothan“ auf dem Papier, beim höchstgetakteten „Banias“ mit 1,7 GHz waren es noch 24,5 Watt. Trotzt weniger Verlustleistung werden, so sagt es selbst Intel, die Akkulaufzeiten der „Banias“-Notebooks bei gleicher Taktung um wenige Minuten unterschritten. Im Akkubetrieb, oder natürlich auch im Stromsparmodus, takten sich die Modelle dank SpeedStep dynamisch auf bis zu 600 MHz herunter, wo sie laut Intel 7,5 Watt Verlustleistung nicht überschreiten.

Wie schon in der Vergangenheit berichtet, wird beim neuen Prozessor der Frontside-Bus nicht angetastet, er bleibt bei seinen 400 MHz. Erst mit der Ende dieses Jahres erscheinenden „Sonoma“-Plattform wird Intel auch hier an der Taktschraube drehen. Eine wichtige Neuerung beim „Dothan“ ist die endgültige Einführung der Modelnummer. Nachfolgend alle wichtigen Daten in der Übersicht, inklusive des Preises, der sich wie immer auf eine Abnahme von 1000 Stück bezieht.

Prozessor Core Frontside-Bus Prozess L2-Cache Preis
Pentium M 755 (2,00 GHz) Dothan 400 MHz 90 nm 2 MB $637
Pentium M 745 (1,80 GHz) Dothan 400 MHz 90 nm 2 MB $423
Pentium M 735 (1,70 GHz) Dothan 400 MHz 90 nm 2 MB $294
Pentium M 725 (1,60 GHz) Dothan 400 MHz 90 nm 2 MB $241
Pentium M 715 (1,50 GHz) Dothan 400 MHz 90 nm 2 MB $209
Pentium M 1,70 GHz Banias 400 MHz 130 nm 1 MB $294
Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!