Plextor M6e PCIe SSD im Test: M.2-SSD im PCI-Express-Adapter
4/5Praxistests
Die Spitzenwerte bei den Benchmarks verhelfen der M6e zwar zu durchweg vorderen Platzierungen, an der Spitze findet sich die SSD in den Praxistests nicht wieder. Das ist zum Teil allerdings auf den Wechsel der Prozessorplattform (Sandy Bridge zu Ivy Bridge) zurück zu führen. Nur Ivy Bridge unterstützt PCIe x2 und kann die M6e so mit vollem Tempo ansprechen. Zur Verfügung stand uns für den Test allerdings nur ein Dual-Core Ivy Bridge – ein Leistungsrückschritt gegenüber dem Testsystem mit Quad-Core-Sandy-Bridge.
Bootzeiten
Bei unserem Test der Systemstartzeit haben wir wie in der Vergangenheit nicht auf eine komplett frische Installation gesetzt. Um das Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde bei allen Tests eine vollständige Installation von Windows 7 Professional 64-Bit mit allen Treibern und diversen Programmen verwendet. Ermittelt wurde die Bootzeit mit Hilfe der Windows-Ereignisanzeige.
-
Bootzeit Windows 7:
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- Crucial M500 240 GB
- Intel SSD 520 240 GB
- Intel SSD 335 240 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Crucial m4 256 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- Seagate 600 480 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
- Crucial M500 480 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Plextor M6e 128 GB
Anwendungsstarts
- 9 EinträgePhotoshop mit Bild (10 MB)Einheit: Sekunden
-
Photoshop mit Bild (10 MB):
- Intel SSD 520 240 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- Adata XPG SX900 256 GB
- Intel SSD 335 240 GB
- Plextor M3 Pro 128 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- Crucial m4 256 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Plextor M5 Pro 128 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Adata XPG SX910 256 GB
- Crucial M500 480 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Crucial M500 240 GB
- Seagate 600 480 GB
- Plextor M3 128 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- OCZ Vertex 4 256 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
- Plextor M6e 128 GB
-
- 9 EinträgeiTunesEinheit: Sekunden
-
iTunes:
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
- Plextor M6e 128 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Intel SSD 520 240 GB
- Intel SSD 335 240 GB
- Crucial M500 240 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Crucial M500 480 GB
- Plextor M3 Pro 128 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Plextor M5 Pro 128 GB
- Seagate 600 480 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- Adata XPG SX910 256 GB
- Adata XPG SX900 256 GB
- Plextor M3 128 GB
- OCZ Vertex 4 256 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Crucial m4 256 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
-
Hinweis: Die Startzeiten von Anwendungen hängen neben dem Systemlaufwerk auch stark vom Prozessor ab. Die Plextor M6e und die Asus RoG RAIDR Express haben aufgrund des schwächeren Prozessors also einen Nachteil. Es ist davon auszugehen, dass die Differenzen mit einem übertakteten Core i5 beziehungsweise Core i7 noch etwas größer und in einem Notebook oder bei Verwendung einer älteren CPU etwas geringer ausfallen.
Entpacken
-
Windows 7 Image (ca. 3 GB):
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- Seagate 600 480 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Plextor M6e 128 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- OCZ Vertex 4 256 GB
- Crucial M500 480 GB
- Plextor M3 Pro 128 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- Plextor M5 Pro 128 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
- Crucial M500 240 GB
- Adata XPG SX900 256 GB
- Adata XPG SX910 256 GB
- Intel SSD 520 240 GB
- Intel SSD 335 240 GB
- Plextor M3 128 GB
- Crucial m4 256 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
Selbst die 128-GB-Version der M6e spielt schon sehr weit vorne mit, die größeren Varianten der SSD sollten in der Lage sein, ein noch schneller zu sein.
Programminstallation
-
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- Crucial M500 240 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Plextor M3 Pro 128 GB
- Intel SSD 520 240 GB
- Seagate 600 480 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- Intel SSD 335 240 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
- Adata XPG SX900 256 GB
- Plextor M5 Pro 128 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- Plextor M3 128 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- Adata XPG SX910 256 GB
- Crucial M500 480 GB
- Plextor M6e 128 GB
- OCZ Vertex 4 256 GB
- Crucial m4 256 GB
Virenscan
-
- Intel SSD 335 240 GB
- Toshiba Q Series Pro 256 GB
- Samsung Serie 840 Evo 250 GB
- Samsung Serie 840 Pro 256 GB
- Adata XPG SX910 256 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Samsung Serie 840 250 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Crucial M500 480 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Crucial M500 240 GB
- OCZ Vector 256 GB
- Samsung Serie 830 256 GB
- Seagate 600 480 GB
- Plextor M5 Pro 128 GB
- WD Black² 120 GB + 1.000 GB
- Plextor M6e 128 GB
- OCZ Vertex 4 256 GB
- Corsair Neutron GTX 240 GB
- Team Group Dark L3 240 GB
- Intel SSD 520 240 GB
- Adata XPG SX900 256 GB
- Plextor M3 Pro 128 GB
- Plextor M3 128 GB
- Asus RoG RAIDR Express 240 GB
- Crucial m4 256 GB
Auf der nächsten Seite: Fazit