The Division Benchmark: Zu viel GPU-Leistung gibt es für diese Engine nicht
2/3Testergebnisse
Als Testsystem dient ein auf 4,5 GHz übertakteter Intel Core i7-6700K auf einem Asus Z170-Deluxe und vier Mal vier Gigabyte DDR4-Speicher (angesteuert mit DDR4-3.000). Windows 10 mit sämtlichen Updates ist als Betriebssystem installiert. Als Treiber sind der Crimson 16.2.1 Beta und der GeForce 364.67 aufgespielt. Bei letzterem handelt es sich um einen Game-Ready-Treiber.
Die Testsequenz spielt zu Beginn des Spiels in New York und zeigt eine typische Szene mit einem Sprint durch die verschneite Großstadt und an diversen stehenden Fahrzeugen vorbei. Zu beachten ist dabei der dynamische Tag-Nacht-Zyklus des Spiels, der sich leider nicht beeinflussen lässt. Entsprechend sind die Benchmarks nicht hundertprozentig vergleichbar, auch wenn ComputerBase versucht hat, die Tageszeiten so genau wie möglich zu treffen. Testläufe haben gezeigt, dass die Geschwindigkeitsunterschiede durch den variablen Sonnenstand bei weniger als drei Prozent liegen.
Auflösung | Preset |
---|---|
1.920 × 1.080 | Ultra, SMAA 1X Ultra, HBAO+ |
2.560 × 1.440 | Hoch, SMAA 1X Ultra, HBAO+ |
3.840 × 2.160 | Mittel |
Da The Division sehr hohe Anforderungen an die Grafikkarte stellt, sind die Detailstufe für die jeweiligen Auflösungen angepasst, um spielbare Frameraten erreichen zu können. Abweichend von den Voreinstellungen wird in 1.920 × 1.080 sowie in 2.560 × 1.440 die SMAA-Kantenglättung maximiert und als Umgebungsverdeckung HBAO+ aktiviert, was entweder besser aussieht oder gar schneller läuft als die Voreinstellungen.
Neben den Referenzkarten werden übertaktete Partnermodelle genutzt
Neben der bekannten Methode, Grafikkarten nach den Referenzvorgaben von AMD sowie Nvidia zu testen, kommen bei den aktuellen Modellen auch von Haus übertaktete Partnervarianten zum Einsatz.
Benchmarks von Full HD bis Ultra HD
Kurz und knapp: Die GeForce GTX 980 Ti ist die schnellste Grafikkarte für The Division – vor allem die von Haus aus übertakteten Modelle. So arbeitet in 1.920 × 1.080 das Referenzdesign neun Prozent schneller als die Radeon R9 Fury X und die übertaktete Gigabyte GeForce GTX 980 Ti WindForce gute 27 Prozent. Dass das Acitionspiel AMDs schnellster Grafikkarte eigentlich gut gefällt, zeigt sich in höheren Auflösungen. In 2.560 × 1.440 ist die GeForce GTX 980 Ti nur noch zwei Prozent flotter und in 3.840 × 2.160 kommt die AMD-Karte schon der übertakteten Gigabyte-Karte gefährlich nahe und lässt das Referenzdesign hinter sich.
Grafikkarten im Referenzdesign sind in kräftigen Farbtönen, Grafikkarten im Design der Partner in matten Farbtönen gehalten.
- The Division – 1.920 × 1.080Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
Maximierte Details, SMAA 1X Ultra, HBAO+:
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming G1
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- AMD Radeon R9 Fury X
- Asus GeForce GTX 980 Strix
- Sapphire Radeon R9 Fury Nitro
- AMD Radeon R9 Fury
- Nvidia GeForce GTX 980
- MSI Radeon R9 390X Gaming 8G
- MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G
- AMD Radeon R9 390X
- MSI Radeon R9 390 Gaming 8G
- AMD Radeon R9 390
- Nvidia GeForce GTX 970
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Sapphire Radeon R9 380X Nitro
- AMD Radeon R9 380X
- Asus Radeon R9 380 Strix
- AMD Radeon R9 380
- AMD Radeon R9 280X
- Asus GeForce GTX 960 Strix
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 960
-
- The Division – 2.560 × 1.440Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
Hoch-Preset, SMAA 1X Ultra, HBAO+:
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming G1
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- AMD Radeon R9 Fury X
- Sapphire Radeon R9 Fury Nitro
- AMD Radeon R9 Fury
- Asus GeForce GTX 980 Strix
- MSI Radeon R9 390X Gaming 8G
- AMD Radeon R9 390X
- Nvidia GeForce GTX 980
- MSI Radeon R9 390 Gaming 8G
- MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G
- AMD Radeon R9 390
- Nvidia GeForce GTX 970
-
- The Division – 3.840 × 2.160Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
Mittel-Preset:
- Gigabyte GTX 980 Ti Gaming G1
- AMD Radeon R9 Fury X
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- Sapphire Radeon R9 Fury Nitro
- AMD Radeon R9 Fury
- MSI Radeon R9 390X Gaming 8G
- AMD Radeon R9 390X
- Asus GeForce GTX 980 Strix
- Nvidia GeForce GTX 980
-
In den genutzten Qualitätseinstellungen fällt der Speicherverbrauch von The Division nicht allzu hoch aus. Für 1.920 × 1.080 benötigt die Grafikkarte mindestens 3.072 MB und dann reichen bis hinauf zu 3.840 × 2.160 auch 4.096 MB. Wer dagegen in einer höheren Detailstufe spielen und dennoch gescheite Frametimes haben möchte, braucht schon in 2.560 × 1.440 mindestens vier Gigabyte – und besser noch mehr.
In den langsameren Klassen fallen die jeweiligen Duelle deutlich knapper aus und drehen sich auch mal um. So ist die Radeon R9 390X zum Beispiel nur in Full HD langsamer als die GeForce GTX 980 und kann sich in Ultra HD gar von der Nvidia-Karte absetzen. Die Radeon R9 390 liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Duell mit der GeForce GTX 970 und die Radeon R9 380 hat selbst eine übertaktete GeForce GTX 960 im Griff.
Die Grafikkarten der letzten Generation schneiden in The Division dann leicht unterdurchschnittlich ab. So ist die Radeon R9 280X gar ein Prozent langsamer als die Radeon R9 380, während die Karte in den meisten Spielen schneller ist. Und die GeForce GTX 780 Ti muss knapp der GeForce GTX 970 geschlagen geben. Das Duell GeForce GTX 770 gegen Radeon R9 280X kann die AMD-Karte um neun Prozent für sich entscheiden.
Empfehlungen von Full HD bis Ultra HD
The Division fühlt sich auch mit wenigen Bildern pro Sekunde noch flüssig an, was längst nicht jeder Grafik-Engine gelingt. Ab rund 40 FPS ist das Actionspiel annehmbar spielbar, wenn auch nicht optimal. Ab 55 FPS ist das Spielgefühl dann als gut zu bezeichnen, wobei eine höhere Leistung durchaus sofort spürbar ist.
gut spielbar (ab ~ 55 FPS) | annehmbar spielbar (ab ~ 40 FPS) | |
---|---|---|
1.920 × 1.080 | ||
AMD | Radeon R9 Fury X | ab Radeon R9 390 ab Radeon R9 290 |
Nvidia | GeForce GTX 980 Ti | ab GeForce GTX 970 GeForce GTX 780 Ti |
2.560 × 1.440 | ||
AMD | Radeon R9 Fury X | ab Radeon R9 390 |
Nvidia | GeForce GTX 980 Ti | ab GeForce GTX 970 (OC-Modell) |
3.840 × 2.160 | ||
AMD | nicht möglich | Radeon R9 Fury X |
Nvidia | nicht möglich | GeForce GTX 980 Ti |
Auf der nächsten Seite: Prozessor-Benchmarks