Corsair Crystal 460X RGB im Test: Gläserner Midi-Tower mit spektakulärem Lichtspiel
4/6Praktische Erfahrungen
Bevor der Zusammenbau beginnen kann, ist der Ausbau des Raumteilers vonnöten. Ist das geschehen, lässt sich die gesamte Hardware problemlos in das Corsair Crystal 460X RGB einbauen und das Netzteil sowie der Festplattenkäfig anschließend wieder mit dem modularen und zweigeteilten Raumteiler verdecken. Um die Rändelschrauben der Erweiterungssteckplätze zu erreichen, ist ein langer Schraubendreher nützlich, der durch die extra für diesen Zweck vorgesehenen Löcher im Gerüst des Gehäuses geführt werden kann.
Sehr gutes Kabelmanagement, an der Rückseite jedoch zu wenig Platz
Wie den Fotos zu entnehmen ist, ist Corsair das Kabelmanagement sehr gut gelungen. Alle Kabel sind schnell in den mit Gummimanschetten ausgestatteten Aussparungen verschwunden. Problematisch wird es dafür an der Rückseite, da hier lediglich 15 mm Luft für das Verlegen der Kabel zur Verfügung stehen. Eine paar Vorüberlegungen ersparen später also viel Frust, wenn das Seitenteil nicht mehr bündig am Korpus schließt. In Einzelfällen kann es hilfreich sein das modulare Festplattenbracket für drei 2,5"-SSDs an der Rückseite zu entfernen, um so etwas mehr Raum für dickere Kabel zu schaffen.
Die Helligkeit der LEDs ist nicht von der Drehzahl abhängig
Dass sich die Helligkeit der LEDs bei Reduzierung der Drehzahl nicht verringert, wie es ansonsten bei vielen LED-Lüftern der Fall ist, ist eine positive Erfahrung im Einsatz. Das liegt daran, dass Corsair die LEDs mit einer eigenen Stromzufuhr versorgt.
Im Corsair Crystal 460X RGB dürfen CPU-Kühler eine Höhe von bis zu 170 mm aufweisen. Grafikkarten sind auf 345 mm beschränkt, wenn davon ausgegangen wird, dass die bereits vorinstallierten Frontlüfter nicht entfernt werden. Auch bei der Länge des Netzteils gibt es Grenzen: Solange der Festplattenkäfig unter dem Raumteiler eingebaut bleibt, darf die Stromversorgung nicht länger als 210 mm inklusive ausladender Kabel ausfallen.
- 127 EinträgeGrafikkartenlänge (Referenzdesign)Einheit: Zentimeter (cm)
-
Benötigter Platz:
- AMD Radeon HD 6990
- AMD Radeon HD 7990
- AMD Radeon R9 295X2
- Nvidia GeForce GTX 590
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX 970
- AMD Radeon R9 285
- Nvidia GeForce GTX 570
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 980
- Nvidia GeForce GTX Titan Black
- Nvidia GeForce GTX 1070
- Nvidia GeForce GTX 1080
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 1060
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270X
- AMD Radeon RX 480
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GT 640
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
-
Vorhandener Platz:
- Phanteks Enthoo Primo
- NZXT H630
- Corsair Graphite 760T
- Thermaltake Core X2
- LEPA Lenyx
- Antec P380
- be quiet! Dark Base Pro 900
- Chieftec GP-01B
- Aerocool XPredator II
- Fractal Design Arc Midi R2
- Xigmatek Elysium
- Corsair Obsidian 550D
- Thermaltake Suppressor F31
- Thermaltake Urban S41
- Fractal Design Define R5
- In Win H-Frame 2.0
- Lian Li PC-O9
- Nanoxia Deep Silence 6
- Nanoxia CoolForce 2
- CoolerMaster Silencio 650
- Aerocool Strike-X ST
- Fractal Design Define R4
- XFX Type 1 Bravo
- Aerocool DS 200
- Fractal Design Define S
- BitFenix Ronin
- Lian Li PC-O6S
- Cubitek Magic Cube AIO
- Cooler Master CM 690 III
- Phanteks Eclipse P400S
- Enermax iVektor
- be quiet! Silent Base 800
- Aerocool DS 230
- Thermaltake View 27 Gull-Wing
- Cooler Master MasterCase 5
- Antec Solo II
- Enermax Ostog GT
- anidées AI-Crystal
- NZXT Noctis 450
- Jonsbo UMX4
- Lian Li PC-7HX
- Parvum Systems S2.0
- Lian Li Z70
- Cooler Master Cosmos II
- In Win 805
- BitFenix Pandora
- Corsair Obsidian 350D
- NZXT Phantom 820
- In Win 904
- Thermaltake Level 10 GT
- Phanteks Enthoo Evolv
- Zalman GS1200
- In Win H-Frame
- Fractal Design Define XL
- SilverStone Sugo SG09
- Antec Signature S10
- Corsair Crystal 460X RGB
- BitFenix Phenom Mini-ITX
- SilverStone Raven 3
- BitFenix Phenom mATX
- Silverstone Fortress 04
- Silverstone Mammoth MM01
- SilverStone TJ08B-E
- Aerocool GT-S
- SilverStone Raven Z
- Lian Li PC-Q35
- NZXT Manta
- BitFenix Colossus
- Corsair Carbide 400R
- Corsair Carbide Air 540
- Aerocool Dead Silence
- BitFenix Merc Alpha
- Xigmatek Alfar
- Fractal Design Node 804
- Cooltek Antiphon Airflow
- Deepcool Tristellar
- BitFenix Shinobi
- Fractal Design Node 605
- BitFenix Neos
- Fractal Design Define Mini C
- Lian Li PC-V1020
- SilverStone TJ11
- Fractal Design Node 304
- Silverstone Raven RV05
- Streacom F12C
- SilverStone CW02
- anidées AI-6
- MS-Tech CA-0300 SE
- Lian Li PC-Q17
- Abee DX4
- Lian Li PC-Q28
- NZXT H2
- LanCool PC-K63
- NZXT Phantom 410
- Cubitek Mini Cube
- MS-Tech CA-0210
- BitFenix Raider
- Cooltek UMX1 Plus
- Cooltek U3
- Streacom FC8 Evo
- Coolctek Coolcube
- Raijintek Metis
-
- 59 EinträgeCPU-KühlerhöheEinheit: Zentimeter (cm)
-
- Thermaltake Core X2
- Phanteks Enthoo Primo
- Nanoxia Deep Silence 6
- In Win H-Frame 2.0
- NZXT H630
- Corsair Graphite 760T
- LEPA Lenyx
- Cubitek Magic Cube AIO
- Corsair Carbide Air 540
- Aerocool GT-S
- Aerocool Dead Silence
- Cooler Master MasterCase 5
- Thermaltake Suppressor F31
- Aerocool XPredator II
- Fractal Design Arc Midi R2
- Enermax Ostrog GT
- Cooler Master CM 690 III
- XFX Type 1 Bravo
- Phanteks Enthoo Evolv
- Fractal Design Define R5
- Fractal Design Define S
- Nanoxia CoolForce 2
- be quiet! Dark Base Pro 900
- NZXT Phantom 820
- Silverstone Mammoth MM01
- BitFenix Phenom Mini-ITX
- NZXT Noctis 450
- Aerocool DS 230
- Corsair Obsidian 550D
- Enermax iVektor
- Cooltek U3
- be quiet! Silent Base 800
- Antec P380
- anidées AI-Crystal
- Fractal Design Define Mini C
- Fractal Design Define R4
- Lian Li PC-7HX
- SilverStone Sugo SG09
- Fractal Design Node 304
- Silverstone Fortress 04
- Aerocool DS 200
- Chieftec GP-01B
- Corsair Crystal 460X RGB
- CoolerMaster Silencio 650
- Corsair Obsidian 350D
- BitFenix Ronin
- Antec Signature S10
- NZXT Manta
- Lian Li PC-O9
- Jonsbo UMX4
- Fractal Design Node 804
- SilverStone Raven RV05
- BitFenix Neos
- BitFenix Prodigy
- Xigmatek Alfar
- Thermaltake Urban S41
- BitFenix Phenom mATX
- Cooltek Antiphon Airflow
- Raijintek Metis
- In Win 805
- Phanteks Eclipse P400S
- Thermaltake View 27 Gull-Wing
- Parvum Systems S2.0
- In Win H-Frame
- Cubitek Mini Cube
- In Win 904
- Lian Li PC-Q17
- BitFenix Pandora
- Streacom F12C
- Cooltek UMX1 Plus
- Fractal Design Node 605
- Lian Li PC-Q28
- SilverStone Raven Z
- Cooltek Coolcube
- Lian Li PC-Q35
- Lian Li PC-O6S
- Deepcool Tristellar
- Chieftec IX-01B
-
Kompatibilität von Radiatoren
Die Maximalausstattung an Radiatoren für eine interne Wasserkühlung setzt sich aus einem 360-mm-Triple-Radiator in der Front, einem 240-mm-Dual-Wärmetauscher im Deckel und einem 120-mm-Single-Exemplar am Heck zusammen. Im Deckel ist zwar grundsätzlich auch ein 280-mm-Dual-Radiator realisierbar, an dem können aber keine Lüfter mehr montiert werden, da sie mit dem RAM der Hauptplatine kollidierten.
In der Front kann der Radiator inklusive Ventilatoren maximal 163 mm tief ausfallen. Hierfür muss allerdings der Festplattenkäfig ausgebaut werden. Mit Käfig stehen lediglich 63 mm und damit, weil die Standardtiefe eines Lüfters für gewöhnlich 25 mm beträgt, genügend Raum für einen 30 mm dicken Radiator zur Verfügung.



Der 240-mm-Dual-Radiator im Deckel kann nur dann eingebaut werden, wenn die Wärmetauscher in der Front und am Heck inklusive Ventilatoren lediglich 55 mm dick sind, oder stattdessen auf einen Radiator am Heck verzichtet wird. In diesen beiden Fällen ist die Tiefe grundsätzlich uneingeschränkt.
Zu beachten ist allerdings, dass der RAM nicht mehr als die Standardhöhe aufweist. Größere Heatspreader würden mit einem Radiator im Deckel beziehungsweise mit den daran montierten Lüftern in Konflikt stehen.
Für die maximale Kühlleistung am sinnvollsten ist daher der Verzicht auf den Festplattenkäfig und auf einen Radiator am Heck. So können in der Front als auch im Deckel jeweils ein bis zu 60 mm tiefer Radiator untergebracht werden. Wer hingegen alle drei mit Wärmetauschern ausstatten möchte, kann lediglich 30 mm dicke Radiatoren verwenden.
Auf der nächsten Seite: Messergebnisse