Qualcomm: Auch neuer Snapdragon 750G integriert 5G

Frank Hüber
21 Kommentare
Qualcomm: Auch neuer Snapdragon 750G integriert 5G
Bild: Qualcomm

Qualcomm staffelt das Angebot an Smartphone-SoCs mit dem Snapdragon 750G weiter. Das mit integriertem 5G-Modem ausgestattete SoC soll als G-Variante in Gaming-Smartphones für mobile Spiele eingesetzt werden. Im Vergleich zum Snapdragon 730G soll die CPU-Leistung um 20 Prozent zulegen und die GPU-Leistung um 10 Prozent.

Im Vergleich zum Snapdragon 732G, der zwei Kryo 470 Gold (ARM Cortex-A76) mit bis zu 2,3 GHz und sechs Kryo 470 Silver (ARM Cortex-A55) mit bis zu 1,8 GHz nutzt, kommen beim Snapdragon 750G nun zwei Kryo 570 Gold (ARM Cortex-A77) mit bis zu 2,2 GHz und sechs Kryo 570 Silver (ARM Cortex-A55) mit bis zu 1,8 GHz zum Einsatz. Der Snapdragon 732G unterstützt aber kein 5G, sondern integriert nur 4G. Im Snapdragon 765G stecken hingegen zwei Kryo 475 Gold (ARM Cortex-A76) mit bis zu 2,4 GHz und sechs Kryo 475 Silver (ARM Cortex-A55) mit bis zu 1,8 GHz. Im Snapdragon 768G als Ausbaustufe des 765G stecken hingegen zwei Kryo 475 Gold (ARM Cortex-A76) mit bis zu 2,8 GHz und sechs Kryo 475 Silver (ARM Cortex-A55) mit bis zu 1,8 GHz.

Qualcomm
Snapdragon 730
Qualcomm
Snapdragon 730G
Qualcomm
Snapdragon 732G
Qualcomm
Snapdragon 750G
Qualcomm
Snapdragon 765
Qualcomm
Snapdragon 765G
Qualcomm
Snapdragon 768G
Prozess Samsung 8LPP Samsung 7LPP
Core-Design 2 + 6 1 + 1 + 6 2 + 6 1 + 1 + 6
CPU 2 × Kryo 470 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
1 × Kryo 470 Gold
(Cortex-A76) @ 2,30 GHz
1 × Kryo 470 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
2 × Kryo 570 Gold
(ARM Cortex-A77) @ 2,2 GHz
6 × Kryo 570 Silver
(ARM Cortex-A55) @ 1,8 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,30 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,40 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,80 GHz
1 × Kryo 475 Gold
(Cortex-A76) @ 2,20 GHz
6 × Kryo 475 Silver
(Cortex-A55) @ 1,80 GHz
GPU Adreno 618 Adreno 618 (+20 %) Adreno 618 (+ 38%) Adreno 619 Adreno 620 Adreno 620 (+10 %) Adreno 620 (+26,5 %)
Speicher LPDDR4X @ 1.866 MHz LPDDR4X @ 2.133 MHz
ISP Spectra 350 Spectra 355
Modem Integriert Snapdragon X15 Snapdragon X52
Extern ×

Die Snapdragon-7-Serie umfasst somit allein in diesem Jahr den Snapdragon 768G, 750G, 732G und 720G. In den letzten beiden Jahren hatte Qualcomm bereits den Snapdragon 710, 712, 730, 730G, 765 und 765G vorgestellt.

Bei der GPU setzt der Snapdragon 750G auf eine Adreno 619, was ihn zur Adreno 618 des 732G und Adreno 620 des 765G beziehungsweise 768G absetzt. Taktraten zur GPU und dem genauen Leistungsunterschied untereinander nennt Qualcomm vorab jedoch nicht. Der Speichercontroller bleibt bei LPDDR4X, kann wie der 765(G)/768G aber mit 2.133 MHz schnellem Speicher umgehen, während der 730G maximal 1.866 MHz unterstützt.

Displays werden mit einer Farbtiefe von bis zu 10-Bit und Rec. 2020 unterstützt. Bei der maximalen Auflösung spricht Qualcomm von FHD+, bei der Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Auch den ISP übernimmt der Snapdragon 750G mit dem Spectra 355 für zwei Kameras vom 768G und nicht vom 730G, wobei Zeitlupen auf 240 statt 480 FPS bei 720p und die beiden Kameras auf je 16 statt 22 Megapixel limitiert sind. Zudem bietet der 750G Bluetooth 5.1, während der 768G Bluetooth 5.2 beherrscht. Auch der Snapdragon 750G wird wie der 732G im 8-nm-Verfahren (8LPP) bei Samsung gefertigt.

Snapdragon X52 als integriertes 5G-Modem

Wie beim Snapdragon 765(G)/768G setzt Qualcomm auch beim Snapdragon 750G auf das integrierte 5G-Modem Snapdragon X52, bei dem es sich um eine etwas reduzierte Variante des Snapdragon X55 handelt. Aber auch das Snapdragon X52 kann zwar weltweit für 5G genutzt werden, erreicht aber niedrigere maximale Übertragungsraten. Bei mmWave werden bis zu 400 MHz statt 800 MHz für 3,7 Gbit/s gebündelt, im Sub-6-GHz-Bereich sind es maximal 100 MHz statt der 200 MHz des Snapdragon X55. Neben dem weltweiten Non-Standalone- (NSA) wird auch der weltweite Standalone-Betrieb (SA) mit FDD und TDD sowie Dynamic Spectrum Sharing (DSS) unterstützt.

Qualcomm Snapdragon 750G
Qualcomm Snapdragon 750G (Bild: Qualcomm)

Erstes Smartphone von Xiaomi

Welche Smartphones künftig auf den neuen Snapdragon 750G setzen werden, ist noch nicht bekannt. Lediglich Xiaomi hat angekündigt, in Kooperation mit Qualcomm das erste Smartphone mit dem neuen SoC in den Handel bringen zu wollen. Endgeräte mit dem Snapdragon 750G sollen gegen Ende dieses Jahres verfügbar sein.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühest mögliche Veröffentlichungszeitpunkt.