Radeon RX 6600 XT im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC

 3/4
Wolfgang Andermahr
476 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X ist beim Spielen zwar nicht unhörbar, verrichtet aber angenehm leise ihren Dienst – das war der Gaming X auf Basis der Radeon RX 6700 XT mit vergleichbarem Kühlsystem, aber ca. 50 Watt mehr TBP nicht vergönnt. Die zwei Axiallüfter agieren unter Last mit 1.570 Umdrehungen in der Minute, was einen Geräuschpegel von 34,5 Dezibel erzeugt.

Die Grafikkarte bleibt damit lauter als die GeForce RTX 3060 Gaming X desselben Herstellers, die auf quasi unhörbare 31 Dezibel kommt. Das liegt daran, dass MSI bei der AMD-Grafikkarte den Kühler mit zwei Lüftern einsetzt, bei dem Nvidia-Modell ist es dagegen ein Pendant mit drei Lüftern.

Während vor allem die High-End-Modelle von AMD und Nvidia mit ziemlich aufdringlichen elektronischen Störgeräuschen zu kämpfen haben, spielt dieses Thema bei der kleinen Radeon keine Rolle. Auch die Radeon RX 6600 XT Gaming X weist wie alle anderen Grafikkarten Spulenrasseln auf, doch auf einem so niedrigen Niveau, dass dies aus einem geschlossenen Gehäuse nicht weiter auffällt. Auf dem Windows-Desktop ist die Grafikkarte absolut lautlos.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Doom Eternal, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      31,0
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      31,0
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      31,0
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      34,5
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      36,5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      37,5
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      39,0
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      40,0
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      40,5
    • AMD Radeon RX 6800
      41,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      41,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      41,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      44,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      45,0
    • AMD Radeon RX 5700
      45,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      45,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Temperaturen unter Last

Navi 23 wird nicht sehr warm. Die GPU erreicht beim Spielen auf der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X gerade einmal 64 °C und setzt sich damit weit oben im Testfeld fest. Die Radeon RX 6700 XT im Referenzdesign wird gleich 18 °C wärmer, die GeForce RTX 3060 Gaming X ist dagegen noch 1 °C kühler. Die Junction-Temperatur der Grafikkarte liegt bei unkritischen 84 °C – erst ab 110 °C taktet sich die GPU temperaturbedingt herunter. Auf der Kartenrückseite sind beim Spielen Temperaturen von bis zu 55 °C zu messen.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • AMD Radeon RX 5700
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      33
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      33
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      34
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      35
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      35
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      36
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      37
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      37
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      39
    • AMD Radeon RX 6800
      39
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      39
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      40
  • Last (Doom Eternal, 3.840 × 2.160):
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      63
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      63
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      64
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      65
    • AMD Radeon RX 6800
      68
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      68
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      73
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      74
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      76
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      77
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      77
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      78
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      78
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      79
    • AMD Radeon RX Vega 64
      80
    • AMD Radeon RX 5700
      80
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      80
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      81
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      82
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      86
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      88
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      91
Einheit: °C

Leistungsaufnahme: Spiele, YouTube, Desktop

Das Gebiet Leistungsaufnahme und Energieeffizienz ist zweifelsohne eine Paradedisziplin der Radeon RX 6600 XT. Das fängt bereits auf dem Windows-Desktop an, denn mehr als 5 Watt benötigt die Grafikkarte dort nicht. Das ist zwar kein neuer Bestwert, doch teilt sich der Proband den ersten Platz mit einem anderen RDNA-2-Modell. Beim Einsatz eines zweiten Ultra-HD-Monitors genehmigt sich die Grafikkarte dann 21 Watt. Das liegt zwar „nur“ auf dem sehr guten Niveau von Nvidias Ampere-Generation, doch sind die anderen RDNA-2-Ableger weit davon entfernt – die nächstbeste RX 6000 benötigt zum Beispiel noch 33 Watt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      5
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      5
    • AMD Radeon RX 6800
      5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      6
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      7
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      7
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      7
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      7
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      7
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      8
    • AMD Radeon RX 5700
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      9
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      10
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      11
    • AMD Radeon RX Vega 64
      12
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      13
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      13
    • AMD Radeon RX 580
      20
  • Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      15
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      19
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      20
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      21
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      21
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      22
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      22
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      23
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      24
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      32
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      33
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      33
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      35
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      35
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      35
    • AMD Radeon RX 5700
      36
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      37
    • AMD Radeon RX 6800
      39
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      39
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      39
    • AMD Radeon RX 580
      41
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      44
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      55
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme auf YouTube

Bei der Wiedergabe eines 4K-Videos auf YouTube scheint die Radeon RX 6600 XT dann wie verwandelt. Denn die restlichen Radeon-RX-6000-Modelle schneiden nur ziemlich schlecht ab, die kleinste neue Radeon kann sich mit 16 Watt aber plötzlich den ersten Platz in dieser Messreihe erkämpfen – die GeForce RTX 3060 benötigt für die Aufgabe 23 Watt. Bereits die Radeon RX 6700 XT hat gegenüber der Radeon RX 6800 einen großen Sprung gemacht. Die Leistungsaufnahme für die Video-Wiedergabe ist bei RDNA 2 offenbar stark von der GPU abhängig, da Navi 22 deutlich besser ist als Navi 21 – und Navi 23 wiederum deutlich besser als Navi 22.

Bei einem HDR-Video steigt die Leistungsaufnahme auf 31 Watt an, was erneut den ersten Platz bedeutet. Die Radeon RX 6700 XT benötigt 11 Watt mehr, die GeForce RTX 3060 5 Watt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 580
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      16
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      16
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      19
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      20
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      20
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      21
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      22
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      22
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      22
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      23
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      24
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      26
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      27
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      30
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      31
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      33
    • AMD Radeon RX 5700
      34
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      34
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      38
    • AMD Radeon RX 6800
      40
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      40
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      42
  • 3.840 × 2.160 HDR, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 580
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      31
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      31
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      36
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      37
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      39
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      39
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      39
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      40
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      40
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      40
    • AMD Radeon RX 5700
      42
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      42
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      42
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      50
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      52
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      57
    • AMD Radeon RX 6800
      61
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      61
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      62
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      66
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      78
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      83
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme in Spielen

Beim Spielen reicht es dann bei der Radeon RX 6600 XT zwar nicht mehr für den ersten Platz, mit durchschnittlich 147 Watt ist die Leistungsaufnahme dennoch sehr niedrig. Vor allem liegt die Grafikkarte damit immer noch 13 Watt unter der von AMD angegebenen TDP von 160 Watt. Kurzfristig genehmigt sich die Grafikkarte laut Nvidias PCAT-System auch einmal 176 Watt.

Die deutlich langsamere Radeon RX 5500 XT benötigt nur 12 Watt weniger, die langsamere Radeon RX 5600 XT gar 2 Watt mehr. Die Radeon RX 6700 XT spielt mit 215 Watt (+68 Watt) in einer anderen Liga und auch die GeForce RTX 3060 liegt mit 172 Watt und damit einem zusätzlichen Verbrauch von 25 Watt trotz einer geringeren Performance zurück.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      102
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      113
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      123
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      135
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      147
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      149
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      160
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      163
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      172
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      175
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      176
    • AMD Radeon RX 5700
      179
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      200
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      210
    • AMD Radeon RX 580
      211
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      215
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      220
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      221
    • AMD Radeon RX 6800
      231
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      241
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      270
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      289
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      296
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      300
    • AMD Radeon RX Vega 64
      301
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      322
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      351
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      356
Einheit: Watt (W)

Die von Haus aus übertaktete MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X zieht für minimal mehr Performance dagegen ordentlich mehr Energie, mit 163 Watt und damit zusätzlichen 16 Watt ist die Leistungsaufnahme aber immer noch niedrig. PCAT zeigt eine maximale Leistungsaufnahme von bis zu 193 Watt bei der MSI-Karte an.

Energieeffizienz in FPS pro Watt

Wenig verwunderlich ist die Radeon RX 6600 XT mit den sehr guten Ergebnissen klar die effizienteste Grafikkarte, die es je im Vergleich und vermutlich auch absolut für Gaming-PCs gegeben hat. Im Vergleich zum bisherigen Spitzenreiter, der Radeon RX 6800, gibt es bei dem kleinen Modell 10 Prozent mehr FPS pro Watt in Full HD. Die effizienteste Nvidia-Grafikkarte, die GeForce RTX 3070, wird um 14 Prozent geschlagen.

Im Vergleich zur Radeon RX 6700 XT fällt das Ergebnis um 19 Prozent besser aus, die konkurrierende GeForce RTX 3060 wird gar um 32 Prozent geschlagen – das ist ein beeindruckendes Ergebnis. Die Effizienzsteigerung zur langsameren Radeon RX 5700 XT und damit zur letzten AMD-Generation liegt bei satten 53 Prozent. Auch in WQHD schnappt sich die Radeon RX 6600 XT noch den ersten Platz, doch da die Grafikkarte in der hohen Auflösung im Verhältnis langsamer als in Full HD ist, gibt es dann keinen großen Vorsprung mehr.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • AMD Radeon RX 6600 XT
      100,0
    • MSI RX 6600 XT Gaming X
      91,8
    • AMD Radeon RX 6800
      91,2
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      88,1
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      87,5
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      86,5
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      84,0
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      83,1
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      76,0
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      75,7
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      72,5
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      71,9
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      70,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      70,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
      69,9
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      69,3
    • AMD Radeon RX 5700
      69,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      68,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      66,2
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      65,6
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      65,4
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      64,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      61,6
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      59,5
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      57,1
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      54,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      36,0
    • AMD Radeon RX 580
      32,5
Einheit: Prozent

Die von Haus aus übertaktete MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X arbeitet dann um 8 Prozent weniger effizient als ein Modell, das sich an AMDs Referenzvorgaben hält. Das ist ein großer Verlust für den minimalen Leistungszuwachs, reicht aber immer noch, um im Performance-pro-Watt-Rating knapp den zweiten Platz zu belegen.

Übertakten: Überraschend viel Speicher-OC ist erlaubt

Bei der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X lässt sich die Navi-23-GPU um 176 MHz übertakten, bevor es zu ersten Abstürzen kommt. Wenn das Power-Limit gleichzeitig um die maximal möglichen 4 Prozent erhöht wird, taktet die Grafikkarte dann mit bis zu 2.780 MHz. Das gilt aber nur in Spielen, wo das Power-Limit nicht eingreifen muss.

Beim Speicher-OC gibt es deutlich mehr Spielraum

Interessanterweise hat AMD bei der Radeon RX 6600 XT das bis jetzt sehr restriktiv gehaltene Speicher-OC deutlich erweitert. Auf den bisherigen RDNA-2-Grafikkarten ließ sich der Takt maximal um 600 MHz auf 8.600 MHz erhöhen, bei der Radeon RX 6600 XT sind es plötzlich bis zu 1.600 MHz und damit 9.600 MHz. Das per Treiber verfügbare Potential ist allerdings zu viel für den 8 GB großen GDDR6-Speicher. Bis zu 9.000 MHz und damit zusätzliche 1.000 MHz sind bei dem Testexemplar hingegen problemlos möglich.

Dadurch erhöht sich die Performance der MSI Radeon RX 6600 XT Gaming X um etwa 9 Prozent. Jedoch ist auch dieser Wert davon abhängig, inwieweit das Power-Limit die GPU einbremst.