Absegnung Gaming PC ~1200€

Kyotetsu

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
1.037
Hey, stelle für einen Kumpel nen neuen Gaming PC zusammen und würde mich freuen wenn ihr mal drüber schauen könntet.

1. Was ist der Verwendungszweck?
Eigentlich nur Spielen, er ist sonst der klassische DAU am PC.

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Quer Beet alles mögliche von AAA Titeln bis Moba und was noch so in Zukunft raus kommt, alles aktuelle sollte unter FHD in hoher Qualität und 60 fps laufen.

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
nein
1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
OC fällt bei ihm auf jeden Fall raus, Silent ist auch nicht so wichtig, er sollte einfach ruhig genug sein das er im Betrieb nicht auf die Nerven geht.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Aktuell 1x FHD 60Hz, eventuell rüstet er aber in Zukunft auf.

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU): Irgendeine AMD APU aus 2013
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8GB DDR3
  • Mainboard: ?
  • Netzteil: Super Flower Golden Green HX 450W ATX 2.3
  • Gehäuse: 20€ Sharkoon Tower
  • Grafikkarte: GTX 960
  • HDD / SSD: alte HDD
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1200, wenn sich mehr lohnt auch mehr.

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
so spät wie möglich, sollte schon 4 Jahre laufen

5. Wann soll gekauft werden?
jetzt

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
ich baus ihm zusammen

Meine Zusammenstellung: (+Fragen und Anmerkungen)
1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
-eventuell auch die 1TB Version
1 Intel Core i7-8700, 6x 3.20GHz, boxed (BX80684I78700)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
-Klappen die 3GHz ohne Probleme? Der Memeory Controler der CPU ist ja nur für weniger ausgelegt.
1 Palit GeForce RTX 2070 Dual V1, 8GB GDDR6, DVI, HDMI, 3x DP (NE62070015P2-1062A)
1 ASRock Z370 Pro4 (90-MXB5X0-A0UAYZ)
-Lohnt sich Soundtechnisch der Umstieg auf ein teureres Board mit dem Großen Realtek Chip? (z.B. Gigabyte Z370 HD3P)
1 be quiet! Pure Rock Slim (BK008)
-Wie gut sind aktuell die Intel Boxed Kühler? Oder lohnt es sich nochmal einen extra zu kaufen?
1 Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)

Kann ich das alte Netzteil übernehmen? Sollte von der Leistung ja ausreichen und war damals kein schlechtes Teil (hab ich bei seinem alten PC zusammen mit der GrKa nachgerüstet, vorher war ein Chinaböller drinnen). Allerdings hat es nur ATX 2.3 statt 2.4, macht das was?

Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Wie alt ist denn das Netzteil?
3 GHz schafft der Speicher sicher nicht, DDR4 3000 hat extern einen Takt von 1,5 GHz und intern nochmal erheblich weniger. Der Speicher lässt sich aber fast immer problemlos als DDR4 3000 betreiben, auch wenn das genaugenommen auch schon OC ist.

Ich würde alternativ mal so etwas vorschlagen:
Crucial MX500 1TB
AMD Ryzen 7 2700X
16GB G.Skill Aegis
Palit GeForce RTX 2070 oder Sapphire Pulse Radeon RX Vega 56
MSI B450 Gaming Pro Carbon AC
be quiet! Pure Base 600 oder Nanoxia Deep Silence 3

Eventuell noch ein be quiet! Pure Power 11 500W, je nach Alter vom vorhandenen Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde den 8700 mit 2700X tauschen. Die 200€ Aufpreis ist die 2070 gegenüber eine Vega 56 auch nicht Wert mMn. Beim Ryzen kannst du den Boxed Kühler verwenden. Netzteil würde ich ein neues holen, 550-600W.
 
Z Mainboard und non K CPU passt nicht zusammen in deinem Vorschlag.

Vote für 2700X
 
2700X anstatt des 8700 - jupp

Die RTX2070 find ich persönlich auch sehr geil, aber leider P/L noch nen Tick zu schwach - Vega 64 würde ich vorziehen, auch wenn die mehr Strom benötigt
alternativ: Vega 56 / RTX2060. Ist dann zwar ne Klasse drunter, würde aber auch gehen.

RAM, Kühler, Tower, MoBo - schon eher ne Geschmackssache, denke wird schon passen
Z-Board - dann bitte 8700K (lieber s.o.)

Netzteil könnte passen. 450W Gold zertifiziert klingt gut. Aber:
2700X + Vega 64 = 400W
2700X + RTX2070 = 280W
(alles TDP Angaben der zugehörigen Hersteller)
+SSD,RAM,Kühler,MoBo, evtl.BD/DVD-LW.........
zur Sicherheit 550W NT neu, je nachdem wofür du dich entscheidest.
 
Danke schonmal,

Das Netzteil ist aus 2013, gab mal einen cb Test
Ja ich meinte natürlich den „effektiven“ Takt ;)

Den Vorteil des 2700X versteh ich noch nicht ganz, er kostet doch fast das selbe, ist in spielen laut cb Test langsamer und braucht mehr Leistung oder was übersehe ich?

Ja bei der Grafikkarte war ich mir auch nicht sicher.. die Vega schau ich mir nochmal an, ist eigentlich eine gute Idee.

Müssten 450 Watt nicht reichen? Nach meiner Rechnung zieht das System unter Last maximal 350 Watt.

Warum passt der Chipsatz nicht? Klar kann der Z übertakten was er nicht braucht, aber das heißt ja nicht das er mit einer Non-k cpu nicht funktioniert oder?
 
Kyotetsu schrieb:
Den Vorteil des 2700X versteh ich noch nicht ganz, er kostet doch fast das selbe, ist in spielen laut cb Test langsamer und braucht mehr Leistung oder was übersehe ich?

Naja, er hat 2 Kerne mehr, deshalb zukunftssicherer.
Der Ryzen profitiert immens von schnellerem RAM und du kannst auf der AM4 Plattform wenn du möchtest immer noch bis 2020 die CPU aufrüsten, da solange der Sockel noch sicher unterstützt wird.
 
https://www.computerbase.de/thema/netzteil/rangliste/
Das ist eine kleine Übersicht von CB vom 06.12.18.
Wie gesagt und dort zu sehen: mit ner Vega 64/56 brauchst du ein stärkeres NT, wenn du eine RTX2060/2070 nimmst, passt auch dein vorhandenes 450W NT.

Ein Z-Chipsatz wäre ein wenig verschenktes Geld. Wenn du sowieso nicht übertakten willst, reicht auch ein kleinerer (H370/B360/ nicht B365)
 
krsp13 schrieb:
so zukunftssicher wie der fx 8350 damals mit seinen acht kernen?
Das waren keine Kerne sondern Module...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krsp13
Oder er nimmt einen Ryzen 5 2600 und rüstet mit Zen 2 (Mitte diesen Jahres) auf einen 3600/ 3700 auf, da die (vermutlich) eine deutlich höhere single-core Leistung haben
 
Also der PC sollte einmal aufgebaut werden und gleich seine maximale Leistung zeigen, hab nämlich keine Lust ihm da dauernd wieder was umzubauen ;)
Hmm also ist die Sache mit dem 2700X reine spekulation dass er in Zukunft mal mehr Leistung zeigt? Er muss ja erstmal die jetzt schon bestehende Lücke zum 8700 aufholen. Klar irgendwann werden die 2 Kerne mehr nützlich sein, aber ob das noch vor einer Zeit passiert wo die CPU grundsätzlich zu langsam geworden ist weiß man nicht.

Mein Gedanke dabei war auch das die RTX und der i7 weniger Leistung benötigen als die AMD Pendants und ich dadurch das Netzteil nicht tauschen muss. Wären ja nochmal 60-80€ die dabei wegfallen würden..
 
Ich habe auch den Core i7 8700. Hab ich vor einem Jahr für 280€ (BOX neu) bekommen. Ist eine TOP CPU in allen belangen. Kann die CPU nur empfehlen.
 
Kyotetsu schrieb:
Den Vorteil des 2700X versteh ich noch nicht ganz, er kostet doch fast das selbe, ist in spielen laut cb Test langsamer und braucht mehr Leistung oder was übersehe ich?
Nichts, nimm den 2600x - der leistet in Spielen quasi das Gleiche wie der große Bruder, kostet weniger und schafft auch länger noch die 60 FPS in allen möglichen Spielen (so Anno und Ähnliches mal außen vor gelassen).

jstar5588 schrieb:
Das waren keine Kerne sondern Module...
Falsch, das waren durchaus Kerne, echte Kerne. Es hatte aber z.B. nicht jeder Kern seinen eigenen L2 Cache und n Haufen anderes Zeug haben sich auch je zwei Kerne in einem Modul geteilt... aber das ist eh Off-Topic... der 2700x ist trotzdem nicht wirklich zukunftssicherer durch die zwei Kerne mehr. Spiele werden auch in 10 Jahren vermutlich noch schwer vom Takt abhängig sein, da bestimmte Berechnungen nicht auf mehrere Threads gelegt werden können und daher am Ende oft die Leistung eines Kerns das CPU-Limit stellt und über die FPS entscheidet, welche die CPU liefern kann. z.B. 25% mehr Takt wäre bei Gaming mMn zukunftssicherer als 25% mehr Kerne (solange man nen 6-Kerner kauft ist man da völlig im Ramen und braucht sich über die kommenden paar Jahre mal keine zu großen Sorgen machen). Der 8700k wäre hier dennoch rausgeschmissenes Geld - dann lieber einen i5 9600k. Für die 60FPS reicht wie gesagt aber auch der 2600x noch lange.

2600x und den Rest wie aus Post #2 und du hast deinen Gaming-PC für Hohes Preset in FHD (zukünftlich ggf. WQHD) mit 60FPS... Falls dann noch mehr Geld ausgegeben werden will, in die GPU hauen und auf ne 2080 gehen. Dann ist man auch für die höhere Auflösung besser gewappnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aphelon schrieb:
Nichts, nimm den 2600x
Wenn dann den 2600 ;)
Der 2600x hat ein deutlich schlechteres P/L-Verhältnis, 2 % Mehrleistung für 40 € Aufpreis (entspricht 26,67 %)..

Und wenn man sich schonmal den Testbericht anschaut, sieht man auch das der 8700k 18 % schneller ist als der 2600. Dementsprechend dürfte der 8700 vlt so 13-15 % schneller als der 2600 sein, ist aber 100 % teurer.

Zusammengefasst:
Wenn P/L wichtig ist, AMD 2600. Wenn das Geld locker sitzt und die letzen FPS rausgeholt werden sollen, Intel (8700/9700k/9900k)
 
Bart S. schrieb:
Wenn dann den 2600
Haste recht... sind aber je nach Spiel auch mal mehr als 2% mehr Leistung (eher so zwischen 0% im worst case bis maximal 10% im bestcase) und bei 40€ würde ich noch eher ein Auge zudrücken, als bei 100€ Aufpreis und mehr...

Bart S. schrieb:
und die letzen FPS rausgeholt werden sollen
Mal (anhand der 60FPS) davon ausgegangen, dass dem TE Details und Auflösung wichtiger sind als FPS, würde ich selbst wenn das Geld locker sitzt einfach mehr Geld in die GPU buttern, bis das Buget ausgeschöpft ist und erst dann bei der CPU ansetzen (und über nen 2600(x) gehen), wenn man bei ner 2080Ti noch Budget übrig hat. Gerade wenn man beim nächsten Monitor eher Richtung 4k gehen möchte bei Preset Hoch, wäre die Kombi aus 2080Ti und 2600 wohl effektiver als i7/i9 mit ner schwächeren GPU und auch bei WQHD läuft man jetzt mit einer 2080Ti nicht so schnell ins CPU-Limit.
 
Zurück
Oben