Akustikpaneele: sind zu viele schlechter?

SonyFriend

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.800
Moin,
Wir planen in einem rechteckigen Raum das Heimkino.
Raum ist ca. 7x5 Meter groß, Leinwand von 2,80m Breite ist an einer Wand geplant, an der 5m Seite.
Couch steht mittig 5 Meter entfernt .

Wir planen die Anbringung von Akustikpaneelen (z.B. Fibrotech) und dachten, die 7m Wände links und rechts komplett und auch die rückwärtige Wand.

Raum ist 2,4m hoch, geplant ist ein 7.2.4 System und wir fragen uns, ob diese Komplettverkleidung der Wände nicht vielleicht "too much" ist, was Akustik angeht.

Habt ihr schon solche Paneele angebracht und wenn ja, wie viele davon mit welchen Erkenntnissen?
 
Kommt auf die präferenz von einem selbst an.

Zu viele Paneele können einen raum "akustisch tot" machen und der raum kann dadurch bedrückend wirken.
ABER: du willst ja ein heimkino bauen, daher wäre so wenig hall wie irgendwie möglich gut.


Würde allerdings bei der decke auch was machen, da hast du sonst mächtig fläche die gut reflektieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: atze303
Ist zwar absolut Offtopic, aber ich hätte da mal eine Frage.

Warum haut man sich nicht "einfach" eine Wandbespannung in den Raum statt diesen Akustikpaneelen.
Gerade, wenn man eh eine Komplettverkleidung haben/machen will.
 
Zu viel Dämpfung ist auch nicht gut, weil der Raum sich dann dumpf und "tot" anhört.
Wenn ihr da schon ein eigenen Heimkino plant, würde ich mal einen Fachmann vom lokalen Fachhandel kommen lassen. Der kann dann am ehesten sagen, was bei deinem Raum am besten passt, bzw. sogar ausmessen. Wenn das nackter Stahlbeton ist, muss man ggf. mehr dämpfen, als wenn das strohgefüllte Holzwände sind.
Der kann dann auch direkt noch Input geben beim Aufstellen der Lautsprecher, vor allem die beiden Subs müssen aufeinander abgestimmt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwobaseggl schrieb:
Warum haut man sich nicht "einfach" eine Wandbespannung in den Raum statt diesen Akustikpaneelen.
Gerade, wenn man eh eine Komplettverkleidung haben/machen will.
Meinst du jetzt mit einem "akustikvorhang" oder einfach was an die wand klatschen?

ebenfalls OT: Teppich, auch wandteppiche, schlucken gut hallt weg.
 
CrazyT schrieb:
Meinst du jetzt mit einem "akustikvorhang" oder einfach was an die wand klatschen?
Ich denke in diese Richtung könnte es gehen.


Holzrahmen, Bühnenmolton als Bespannung, dahinter kann man dann alle Kabel, Lampen und restliches Zeug verstecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
@CrazyT
Ich meine eine textile Wandbespannung.
Klick sowas. Ich meine, sowas mal in einem Kino gemacht zu haben.
 
es geht nicht (nur) um "wie viele", sondern viel mehr um "welche Frequenz"!

wenn man es richtig machen möchte, dann muss man den Raum "vermessen" (Wasserfall) und gezielt(!) korrigieren!

hier mal als Beispiel die Kurven zu Basotect (das ist meines Wissens immer noch so ziemlich das "effektivste Zeug".

"gegen" 100Hz kannst du dir die Wände komplett (den ganzen Raum inkl. Decke zu 100%) mit 10cm Platten zunageln und es bringt dir NIX! Bei 100Hz, aber ab 500Hz ist der Raum "tot".

bei der Aufstellung und den Dimensionen hast du in erster Linie Probleme mit dem Bass, bzw. Auslöschung am Hörplatz!
7m/5m/2,4m ist ja ganz grob 3/2/1 also alle Längen durch die kleinste teilbar -> ganz schlecht.

also was willst du erreichen?!?
ich persönlich mag lieber einen "eher stark gedämpften" Raum und gehe dann "mehr oder weniger stark" mit den Yamaha DSP Programmen gegen an. Ein "schnöder Atmos AVR" klingt im selben Raum nur langweilig.

Molton & Co. ist einfach nur Spielkram, zumindest wenn man es "einfach nur so pauschal" einsetzt.

Umik-1, REW, Sweep -> Wasserfall Diagramm (Nachhallzeit über die Frequenz) und dann GEZIELT gucken, was man machen muss, um einen sauberen (natürlichen) Abfall zu den Höhen zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExBergmann und S.Evans
Akustikpaneele sehen ja auch irgendwie gut aus, Wandteppiche kommen bei uns nicht so gut an.
Die Möglichkeit, zwischen den Holzleisten noch led-Streifen zu stecken macht uns ebenfalls Laune
 
Zurück
Oben