Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Hab dir soeben auch meine TV Maße geschickt.
Echt eine klasse Aktion von dir. Hoffe mal das wird alles so funktionieren wie es geplant ist :)
 
99€ ohne Netzteil, ohne LED... nicht gerade günstig.
Das ist korrekt, aber mit Wucher hat das nichts zu tun.

Der komplette Fertigungsprozess wird in Deutschland gemacht. Ein Großteil davon ist Handarbeit von mir.
Zudem entstehen wenn man das so wie ich 'semiprofessionell' macht noch ziemlich viele Kosten nebenher. Ganz oben wäre da WEEE-Registrierung und Retourenhandling genannt. Darüber solltest du dir auch Gedanken machen :)


Nun aber weg vom Offtopic:
Mit AtmoWin/boblightd unter Windows gibt es generell das Problem das diverse Anwendungen direkt auf der Grafikhardware rendern.
Dann kann über die Windows-GDI-funktionen der Bildinhalt nicht mehr angegriffen werden. Wie schon irgendwo im Thread erwähnt umgeht man das z.B. damit die Anwendung in den Fenstermodus zu zwingen.

Mit XBMC oder VLC ist das aber kein Problem die haben direkte Grabber in der Renderpipeline drin.

Was mich zu DFAtmo bringt, da kannst du das SEDU-Board problemlos über den serialoutput-driver betreiben.
Wird nur stressig die Kanal-Konfiguration einzugeben, aber das kannst du deinem config-tool ja auch beibringen da den passenden String zu erzeugen.
Noch cooler wäre es allerdings ähnlich wie DH10CH-Controller von Durchflieger die kanal-config auf EEPROM des Sedus zu speichern. Der Treiber für XBMC kann die dann auslesen und das läuft alles automatisch.
Wie man das hinbekommt ist in den Sourcen von DFAtmo und der Firmware vom DF10CH zu sehen.


Generell gefällt mir dein Design ausserdem sehr gut. Ist eine echt schick gemachte Platine.

Ich hab schon was ähnliches da liegen das allerdings keine WS2801 nutzt sonden die PWM in einem CPLD erzeugt. Damit ist dann mehr als 8Bit auflösung möglich was ich persönlich schöner finde.
 
joa, ich hab mir neulich den Aufbau nochmal selbst angeschaut.

Btw, hallo bei DB ;)

Das Design ist nicht von mir, ich spiele nur Ideen + Vorschläge zu. Und irgendwie versuch ich diese ganze Thematik zu "deckeln".
Zum einen aus eigenem Interesse, zum anderen weil 100 Anlaufstellen gibt und keinen richtigen Standard.

Schön wäre wenn man sich auf ein Protokoll einigen könnte, eine miniDMX Art, die bei ATmolight wie auch Karate , mono, wie sie alle heißen, läuft.

Also auch was Prefix Postfix etc angeht.

Nun aber weg vom Offtopic:
Mit AtmoWin/boblightd unter Windows gibt es generell das Problem das diverse Anwendungen direkt auf der Grafikhardware rendern.
Dann kann über die Windows-GDI-funktionen der Bildinhalt nicht mehr angegriffen werden. Wie schon irgendwo im Thread erwähnt umgeht man das z.B. damit die Anwendung in den Fenstermodus zu zwingen.

joa sowas habe ich mir leider schon fast gedacht. Die Frage ist obs da Möglichkeiten gibt das zu umgehen?

-> @ Rettourenhandling etc.

Ich bin selbst noch am Grübeln wie ich das mache. Ich denke es läuft so, dass nach Test und nach definiertem Zeitpunkt, keine Interessenten mehr aufgenommen werden.

Da ich ja mit dem Betreiber des Shops zum Sedu Board in Kontakt stehe würde ich eventuell versuchen dort die neuen Platinen als Ambilight -Setting, erweiterbar, unterzubringen, damit sich die User nicht alles selbst zusammensuchen müssen.

Eventuell wickel ich auch die Sammelbestelung schon so ab, zu den bisher genannten Preisen. Heißt jeder Interessent wäre aufgefordert die WunschPlatinen Zahl im Shop zu bestellen, zu welchem Preis ist dann erstmal egal.

Namen und Email der Interessenten habe ich ja und dann wäre einfach der vereinbarte Preis / errechnete zu Zahlen, denn später im Shop werden die Preise sicher geringfügig höher liegen.

Damit gebe ich natürlich auch das Ruder aus der Hand, aber natürlich nicht den Kontakt auf.

Was mich zu DFAtmo bringt, da kannst du das SEDU-Board problemlos über den serialoutput-driver betreiben.
Wird nur stressig die Kanal-Konfiguration einzugeben, aber das kannst du deinem config-tool ja auch beibringen da den passenden String zu erzeugen.
Noch cooler wäre es allerdings ähnlich wie DH10CH-Controller von Durchflieger die kanal-config auf EEPROM des Sedus zu speichern. Der Treiber für XBMC kann die dann auslesen und das läuft alles automatisch.
Wie man das hinbekommt ist in den Sourcen von DFAtmo und der Firmware vom DF10CH zu sehen.

DFAtmo - der durchflieger, den hatte ich mal angetextet da ich etwas Auskunft darüber wollte + ihn ins Boot holen um eben schon mein Tool oder ein anderes darauf abzustimmen dass es mir auch hierfür ne Konfig ausspuckt.
Leider habe ich bisher keine Rückmeldung.
Mir fällt da was wichtiges ein. Hat Atmowin noch die 64ch Limitierung? Es hies mal die Sourcen wurden bereits geändert um mehr als 64 Ch zu supporten, wie siehst da aus?

Edit scheint wohl kein Problem mehr zu sein:
ambilight139ei0c.jpg


Naja, bei statischen Systemen ist das recht einfach, aber ja, denkbar ist es. Ich habe ohnehin vorgesehen mein Tool zu erweitern. Eventuell auch soweit, dass ich über USB das Sedu eben einstellen kann (zumindest was den Modi bei "Nur Strom" oder zb Farb Kanäle angeht (RGB/GRB etc...) teilweise passt das nicht, auch abh. von den eingesetzten LED.

Ich hab schon was ähnliches da liegen das allerdings keine WS2801 nutzt sonden die PWM in einem CPLD erzeugt. Damit ist dann mehr als 8Bit auflösung möglich was ich persönlich schöner finde.

irgendwas hat Andy mal erwähnt, meine aber dass das die Sache verkompliziert und 8 Bit bringt schon ne feine Auflösung mit, absolut ausreichend wie ich finde. Wer weiß, vielleicht kann man ja ne V2 bringen irgendwann :D

Abwarten, Testplatinen sollten ja bald kommen. Bin mal gespannt.


@Nitschi66

nein ich hab zwar recht viel Zeit (mein Mädel studiert fern ab und is nur am We da) - aber für 20 Foren hät ich keine Zeit und Nerv :D

Ihr glaubt nicht was das jetzt schon Zeit frisst (Platine konzeptionieren, Priese für Zeugs checken, schauen wegen FW für Sedu, schauen wegen Netzteilen, wegen Steckverbindern (soll ja Plug & Play sein)). Deswegen auch Shop as fast as possible.

Erleichtert auch euch die Sache.

Edit:

~45, es waren einige Absagen dabei, auch einige weitere Interessenten hauptsächlich durch diesen Feed hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
Btw, hallo bei DB ;)
danke :)

Schön wäre wenn man sich auf ein Protokoll einigen könnte, eine miniDMX Art, die bei ATmolight wie auch Karate , mono, wie sie alle heißen, läuft.
Das ist wie immer das Problem bei OpenSource, jeder kocht seine eigene Suppe.
Ich kann mich schon garnichtmehr erinnern warum ich das Protokoll so gebaut habe wie es nun ist. Nur jetzt mag ich es auch nicht mehr ändern.

Da ich ja mit dem Betreiber des Shops zum Sedu Board in Kontakt stehe würde ich eventuell versuchen dort die neuen Platinen als Ambilight -Setting, erweiterbar, unterzubringen, damit sich die User nicht alles selbst zusammensuchen müssen.
Ich würde die empfehlen dich da mit turi zusammenzutun.
Du verstößt gegen ein paar Gesetze und machst dich auch angreifbar (Stichwort Wettbewerbsrecht Abmahnung) wenn du die Sachen privat anbietest.
Bitte das nicht als Drohung verstehen; eher als Hinweis von jemandem der schonmal unaufgefordert Post von Anwälten bekommen hat.

DFAtmo - der durchflieger, den hatte ich mal angetextet da ich etwas Auskunft darüber wollte + ihn ins Boot holen um eben schon mein Tool oder ein anderes darauf abzustimmen dass es mir auch hierfür ne Konfig ausspuckt.
Leider habe ich bisher keine Rückmeldung.
Das ist schade. Ich hatte bisher guten Kontakt mit Durchflieger. Das scheint ein netter Mensch zu sein.

8 Bit bringt schon ne feine Auflösung mit, absolut ausreichend wie ich finde.
Die Gamma-Korrektur macht dir aus den 8bit gerade im unteren Bereich eine grob aufgelöste Kurve. Ich hab mal ein Bild dazu gemacht wie die Quantifizierung dann aussieht (X-Achse RGB-Wert, Y-Achse PWM-Duty-Cycle). Zwischen dem RGB-Wert 0 und 63 hast du gerade mal 7 Schritte der PWM.

Wenn du die Software so trimmst das es keine 'unteren' Helligkeiten gibt reicht das aber trotzdem. Auch bei hoher Dynamik liegt das unter der Menschlichen Wahrnehmungsschwelle. Daher ist es tatsächlich nicht wirklich ein Problem.
Höhere Farbauflösung ist eher ein nice-to-have-Feature :)
 

Anhänge

  • gamma2.5.png
    gamma2.5.png
    21,1 KB · Aufrufe: 484
cpresser schrieb:
danke :)

Das ist wie immer das Problem bei OpenSource, jeder kocht seine eigene Suppe.
Ich kann mich schon garnichtmehr erinnern warum ich das Protokoll so gebaut habe wie es nun ist. Nur jetzt mag ich es auch nicht mehr ändern.

Jap. Aber bevor das noch weiter außeinander drivtet wäre es gut ein Protokoll zu haben dass

1. mit bereits den meisten Plugins geht
2. bis ~256 Ch kann
3. gängige Baudraten nimmt, da gabs unter Linux teils Probleme mit 125k oder sowas.


Ich würde die empfehlen dich da mit turi zusammenzutun.
Du verstößt gegen ein paar Gesetze und machst dich auch angreifbar (Stichwort Wettbewerbsrecht Abmahnung) wenn du die Sachen privat anbietest.
Bitte das nicht als Drohung verstehen; eher als Hinweis von jemandem der schonmal unaufgefordert Post von Anwälten bekommen hat.

keine Sorge, mit dem Tel ich genau wie mit dem Andy bald jeden Tag, auch Pesi hat ich schon am Tele wegen der FW ;)
Deswegen wirds eventuell so laufen, dass wir das Zeugs gesammelt in den Shop nehmen, alle Interessenten die nun bei der Sammelbestellung, die ich mal bis ende diesen Monat laufen lassen werde, natürlich bisher kommunizierten Preis bekommen.
Aber das ist wie gesagt in Diskussion.

Das ist schade. Ich hatte bisher guten Kontakt mit Durchflieger. Das scheint ein netter Mensch zu sein.

denk ich auch, sind doch alle coole Kerlz die mit dem Therma zu tun haben xD
Ist auch erst ein paar Tage her, vielleicht kannst du ihn nochmals antexten bezüglich der Sache =)


Die Gamma-Korrektur macht dir aus den 8bit gerade im unteren Bereich eine grob aufgelöste Kurve. Ich hab mal ein Bild dazu gemacht wie die Quantifizierung dann aussieht (X-Achse RGB-Wert, Y-Achse PWM-Duty-Cycle). Zwischen dem RGB-Wert 0 und 63 hast du gerade mal 7 Schritte der PWM.

Wenn du die Software so trimmst das es keine 'unteren' Helligkeiten gibt reicht das aber trotzdem. Auch bei hoher Dynamik liegt das unter der Menschlichen Wahrnehmungsschwelle. Daher ist es tatsächlich nicht wirklich ein Problem.
Höhere Farbauflösung ist eher ein nice-to-have-Feature :)

Joa, ehrlich gesagt übersteigt das mich jetzt etwas ;) ich mein... joa, sicher, was du meinst ist schlicht sowas wie ein log Kurve, unten fein, oben grober - macht durchaus Sinn. Ich weiß nur nicht wie es sich da mit den Kosten / Aufwänden auf Platinenebene verhalten würde ...
 
Nose schrieb:
entweder selber bauen und sich n paar tips vom threadersteller holen (n haufen steht ohnehin im startpost), oder warten bis der threadersteller wie angedacht euch sowas zusammenbaut, dann müsst ihrs nurnoch bei ihm kaufen.


soweit sich mir das ganze erschlossen hat...

Ich würde dann am Liebsten das Ambilight kaufen,sofern es nicht über 150€ kostet :D
 
Ist es möglich das Ambilight der Wandfarbe anzupassen, zb bei einer Orangenen Wand ?
So das die Farbtöne wieder wie auf dem TV dargestellt werden ?
 
M278 schrieb:
Ist es möglich das Ambilight der Wandfarbe anzupassen, zb bei einer Orangenen Wand ?
So das die Farbtöne wieder wie auf dem TV dargestellt werden ?

das würde mich auch interessieren, denn habe eine recht dunkle wand beim tv ...
 
man kann einen Weißabgleich machen ... ist aber etwas Handarbeit. Ich hab mir dazu mit mspaint einfache 16:9 Bilder gemacht in Farben wie grot rün blau cyan gelb etc...

ganz so bequem ist es also nicht. Müsste man mal überlegen ob man das irgendwie ausrechnen kann.

Auch für sowas wäre ein Testkit ganz praktisch.

@Dreamliner

hängt ab von TV Größe / Platinen Anzahl.
 
Hallo,

wie gibt man denn den weißabgleich an. Wie in Paint mit den RGB angaben?
Könnte man dann nicht ein Bild machen (mit einer Ordentlichen Kamera) bei Tageslicht, aus dem Bild dann in Photoshop die genauen Anteile der Wandfarbe herausfinden?


Grüße
Kevin
 
@Krautmaster:


Geplant wäre ein Samsung 59'' Plasma :)
 
finde das ja auch hoch interessant. Hätte einen 40" Toshiba (Maße ohne Standfuß(BxHxT): 92.3x56.2x5.7cm ). Mit was für kosten müßte ich rechnen?
P.S. das funktioniert ja grundsätzlich nur für Inhalte die vom Rechner kommen richtig?
Habe im Moment Sky über externen Receiver laufen--> ich bräuchte dann eine entsprechende Tv-Karte mit CI Modul, korrekt?

echt geiles Projekt... weitermachen:D
 
Kefff schrieb:
Hallo,

wie gibt man denn den weißabgleich an. Wie in Paint mit den RGB angaben?
Könnte man dann nicht ein Bild machen (mit einer Ordentlichen Kamera) bei Tageslicht, aus dem Bild dann in Photoshop die genauen Anteile der Wandfarbe herausfinden?


Grüße
Kevin

prinzipiell eine Idee ja ;)

Weiß abgleich kann man anhand RGB einstellen, also welcher wert entspricht Grün etc...

Normal wäre jeweils FF

Dreamliner schrieb:
@Krautmaster:


Geplant wäre ein Samsung 59'' Plasma :)

keine schlechte Größe ;)

Sturm91 schrieb:
Wie ist der Status? :D

Status mach ich mich morgen auch selbst mal schlau, die Testplatinen sollten ja diese Woche / vllt auch nächste kommen. 10-15 Werktage mein ich war die Rede.

cocs_nuss schrieb:
Hey,
hab das auch eben gelesen! Was wäre den so ca. der Preis, wenn man dies machen läst von euch ;)

-> wie bisher im Post 1 beschreiben, ca 6,50 für ne 12cm lange Platine und 3 Channels. + ca 35 Sedu + vllt 5 € Kleinkruschd.

Emsch schrieb:
finde das ja auch hoch interessant. Hätte einen 40" Toshiba (Maße ohne Standfuß(BxHxT): 92.3x56.2x5.7cm ). Mit was für kosten müßte ich rechnen?
P.S. das funktioniert ja grundsätzlich nur für Inhalte die vom Rechner kommen richtig?
Habe im Moment Sky über externen Receiver laufen--> ich bräuchte dann eine entsprechende Tv-Karte mit CI Modul, korrekt?

echt geiles Projekt... weitermachen:D

=) du meinst TV Karte mit CI für den HTPC? Was haste denn für ein HTPC. Mit CI hab ich jetzt noch nie iwas gemacht... kenn mich was PayTV angeht nicht aus. ;)

Aber ja, alles was bild-technisch vom Rechner kommt kann auch von diesem analysiert werden. Bei mir kommt alles vom Linux HTPC.
 
ich möchte mein ausdrückliches interesse an einem gesamtpaket bekunden.
mein fernseher ist ein 50" plasma von lg.

ein guter freund von mir würde mit hoher wahrscheinlichkeit auch eins nehmen. (ebenfalls 50" plasma)
 
Bei der Menge die da mittlerweile zusammen gekommen ist, wäre ne Fertigung direkt in China sicher interessant ^^
Also mal 10000 Fertige Kits produzieren lassen, kann einiges durch ne "komplette" Fertigung noch vereinfachen.
Durch die Masse ginge dann sicher auch was am Preis. :D
Aber das wird wohl eher Zukunftsmusik sein.
 
meine euphorie ist grad etwas gedämpft, nachdem ich den kompletten thread gelesen habe.

leider benutze ich auch die kombi aus windows (7) media center und powerdvd-plugin für bluray.
wäre schön, wenn jemand 'ne lösung für das problem kennt.

ich habe zwar sowieso angedacht irgendwann mal ein anderes media center zu testen, allerdings ungern unter dem druck, dass ich es muss, da sonst das atmolight nicht funktioniert.
 
Zurück
Oben