Zitat von Mordenkainen:
Du meinst sicher X399 - der X299er ist der von Intel für LGA2066, aber die Plattform nutzt eh kein Schwein
Also ich kenne wesentlich mehr Leute, die X299 nutzen, als den x399 Exoten.
Zitat von iNFECTED_pHILZ:
Muss ehrlich sagen, dass ich mir mehr vom Sockel erhofft habe. TR4 als solches war halt super günstig für das was es war, leider gab's dann für die Zen2 threadripper einen neuen Unterbau, während am4 quasi blieb
Verstehe ich. Habe auch noch ein x399 Taichii und ein 1950x. Anfangs war die Plattform teuer und voll mit Kinderkrankheiten, als die Preise okay waren, gab es noch eine neue Generation an CPUs und das wars. Echt schade, hatte mir da auch mehr erhofft.
Zitat von Raucherdackel!:
Wieso? Weil Zen3 da nicht drauf läuft? Das weiß man ofiziell noch gar nicht! Du kannst 32 Kerne draufsetzen. Nur für 64 Kerne brauchst du sTRX4.
Doch weiß man eigentlich schon. X399 war AMDs Intel Moment. TR4 unterstützt theoretisch Zen2 und wahrscheinlich Zen3, nur wollte AMD das bei den Threadrippern nicht. Bei den Epyc ablegern hat man es zugelassen, Leuten die damals gutes Geld für eine High End Plattform hingelegt haben hat man ins Gesicht geschlagen.
Und nein, nicht nur für 64 Kerne bräuchte man TRX40. Du hast auf x399 nur CPUs auf Zen 1 und Zen 1+ Basis mit all ihren Nachteilen. Du hast das Problem mit den Numa Knoten, relativ geringe IPC pro Kern selbst und bei den 24 und 32 Kernern eine teils enorm problematische Speicheranbindung.
Vielen reicht die Multicore Performance von x399 noch aus, aber die Single Core Leistung lässt teils sehr zu wünschen übrig und je nach Anwendung bringt die grundlegende Architektur ihre Tücken mit sich. Viele wollten nicht mehr Kerne, sondern die Architekturverbesserungen.