Arbeitspc für Office und CAD (Catia)

tikos

Newbie
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
2
Hallo zusammen,

für meine Frau möchte ich einen PC zusammenstellen. Dieser wird vor allem zum Arbeiten benutzt, dabei müssen auch 3D CAD Anwendungen wie CATIA flüssig und schnell laufen. Darüber hinaus wird der PC nicht übermäßig beansprucht, Office, Internet, etwas Filme schauen, aber kein Gaming oder ähnliches.

Wichtig ist mir, dass der Computer leise und stabil läuft und gut damit klar kommt, wenn einige Programme gleichzeitig offen sind und gebraucht werden. Als Betriebssystem wird auf jeden Fall Windows zum Einsatz kommen evtl. 7 oder 8.1.

Nach vielem Lesen und Zusammensuchen, habe ich an folgenden Komponenten für den Eigenbau überlegt und wollte gerne eine Meinung hören. Das Budget sollten eigentlich maximal 700€ sein, gerne auch etwas darunter, aber im Notfall muss nicht auf jeden Euro geachtet werden und die Leistung sollte stimmen. Im Moment liege ich etwas über den 700€, wenn ihr also Sparmaßnahmen vorschlagen könnt, die sinnvoll sind, sind diese auch gerne gehört. Sollte ich irgendwas vergessen haben, sagt einfach Bescheid. Ich bin für alle Änderungsvorschläge offen.

Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 3 (ca. 65€), Ziel: Wichtige Anschlüsse vorne, relativ ruhiger Betrieb bei ordentlicher Kühlleistung.

Netzteil: Be quiet! Pure Power L8 400W (ca. 45€), sollte an Leistung doch ausreichen und auch eher ruhig im Betrieb sein. Lohnen sich 10€ mehr für ein L8 430W CM? Ich bastle nicht so viel dran rum und weiß nicht, ob mir das Cable Management was bringt, wenn ich den Computer 2mal im Jahr öffne.

Mainboard: ASRock H87 Pro4 (ca. 70€), da ich nicht plane zu übertakten, sollte dieses doch ausreichend sein, oder? Hier ist mir die Wahl besonders schwer gefallen, da ich wenig Ahnung habe, wonach ich mich richten soll, weil es so viele Möglichkeiten zu geben scheint. Einen 9er Chip brauche ich glaube ich nicht, die Anschlüsse nutze ich gerade nicht und einen Refresh Chip hatte ich auch nicht eingeplant. Bringt der mir mehr, dann könnte ich natürlich auf ein H97 umsteigen.

CPU: Intel i5-4590 boxed (ca. 175€), ich glaube i7 oder Xeon 1231v3 sind etwas zu teuer und er sollte auch ausreichen. S.o: Bringt mir die Refresh Reihe irgendeinen Zusatznutzen?

Speicher: Corsair Value Select 8GB Kit (ca. 70€). Ich würde schon gerne 8GB verbauen, aber habe mich aus Preisgründen für diesen entschieden. Gibt es noch andere günstige und gute Alternativen oder wieder etwas, was mir mit wenig mehr Geld bessere Leistung bringt?

Grafikkarte: PNY Quadro K620 (ca. 150€). Da der Computer stark auf die Arbeit mit Catia ausgerichtet ist, habe ich nach Grafikkarten geschaut, die von Catia empfohlen werden. Die meisten sind weit jenseits meiner Preisklasse, die K620 hat im Vergleich zur K600 aber 2GB Speicher bei kaum Aufpreis.

Festplatte: Samsung 840 Evo Basic 120GB (ca. 70€). Günstiger Einstieg in den SSD Bereich. Habe noch an der Plextor M6S 128 GB überlegt, aber Samsung hat eigentlich immer ganz gut in den Tests abgeschnitten. Dazu eine WD Cavier Green 2TB (ca. 70€). Relativ leise und ordentlich Speicher. Alternativvorschläge für beide Platten willkommen.

Laufwerk: Samsung SH-224DB (ca. 15€). Muss nur DVDs abspielen und brennen können. Sollte dies wohl tun.

Lüfter: Reichen die Lüfter des Gehäuses und der Boxed Lüfter aus oder sollte ich zu etwas besserem greifen. Habe an einem Scythe Mugen 4 (ca. 33€) für den Prozessor und vlt. noch zwei Be quiet Silent Wings 2 (ca. 19€) überlegt. Was denkt ihr, lohnt es sich für einen stabilen und leisen Betrieb? Nur Prozessor oder auch Gehäuse? Gehäuselüfter zusätzlich zu den verbauten oder die anderen ersetzen?

Ich freue mich, wenn mir jemand kurz Rückmeldung zu meiner Zusammenstellung geben könnte und bin wie gesagt für Vorschläge offen, auch gerne um den Gesamtbetrag ohne Lüfter von gerade 730€ noch etwas zu drücken.

Vielen Dank
 
Hi Tikos,

einge Änderungsvorschläge:

CPU: Ich würde den Xeon 1231v3 nehmen, dann hast Du i7-Leistung zum i5-Preis, eine Grafikkarte hast Du hja eingeplant.
Mainboard: Ich würde eins mit H97 nehmen. Soviel teuerer ist das nicht.
Netzteil: Ich würde über ein BeQuiet L10 500W CM nachdenken. Ist sehr effizient und Du hast noch etwas Luft nach oben.
CPU-Lüfter: Wenn Dir ein Leiter PC wichtig ist, auf jeden Fall einen anderen als den "aus der Box" nehmen mit großem Lüfterdurchmesser
(z.B. Alpenföhn Brocken ECO).

Gruß

Schniedertoenz
 
Zusammenstellung sieht eigentlich ziemlich gut aus m.M.n.
Netzteil würde ich sogar eine Stufe weitergehen und ein aktuelles E10 nehmen: https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html

CPU Kühler sollte ein Sella oder Brocken Eco reichen um den Boxed Kühler zu ersetzen.

RAM bestehend aus 2 x 4 GB ist ok, ich nehme an Du meinst sowas hier: https://geizhals.de/corsair-valueselect-dimm-kit-8gb-cmv8gx3m2a1333c9-a648567.html

Mainboard: Gleich eins mit H97 nehmen.
 
RAM: Crucial Ballistix Sport. Speicher vom Original Hersteller und nicht Reseller. Ist auch billiger
Eine Quadro K620 nutzt DDR3. Das kannst du vergessen.

Wenn du eine Quadro kaufst, dann kauf auch gleich ECC RAM (und das Mainboard und CPU dafür) ansonsten ist das nutzlos. Dann lieber eine Consumerkarte: mehr Leistung für weniger Geld. Entweder richtig mit professioneller Workstation Hardware oder garnicht. Wobei du da auch z.B. einen Dell Poweredge T20 oder so was kaufen kannst.
 
@Schniedertoenz & Lawnmower:
CPU überlege ich dran, macht halt schon 50€ Preisunterschied und ich weiß nicht, ob ich den Leistungszuwachs brauche. Aber interessant ist das natürlich trotzdem. Mainboard werde ich wohl einfach ein H97 nehmen. Lüfter dann auch. Vielen Dank. Was ist der Vorteil der E10 Serie? Reichen mit 400W oder sollte ich doch eher 500W nehmen? Glaubt ihr der Leistungszuwachs eines 1231v3 lohnt sich für die Mehrkosten?

@ HominiLupus:
Vielen Dank für den Tipp mit dem Ram.
DDR3 bei der Quadro K620 stört mich auch etwas. Mein Problem ist ein bisschen, dass es nur eine Zertifizierung für die Quadros und AMD FirePros für Catia gibt. Ich bin auch für Ideen aus dem Consumerbereich offen, aber habe überhaupt keine Ahnung, woran ich mich orientieren soll, welche Grafikkarte ich nehme, da es wie gesagt keine Zertifizierung dort gibt. Es wäre eine Überlegung die AMD FirePro V4900 zu nehmen, die zwar GDDR5 verwendet, aber nur 1GB Speicher bietet und etwas teurer ist. Hast du sonst aus dem Consumerbereich einen Vorschlag?
Warum lohnt sich eine Quadro nur mit ECC? Da habe ich immer gelesen, wenn es nicht eine absolut zuverlässige Workstation oder Server werden soll, ist ECC unnötig. Natürlich ist es ein Arbeitsrechner, aber halt doch nur privat zuhause für die Uni. Wenn ich einen E3-1231v3 nehme, hätte ich ja sogar eine ECC-fähige CPU. Aber günstige Mainboards mit Unterstützung von ECC und 1231v3 habe ich eigentlich nicht gefunden. Ich denke mein Hauptproblem ist die Grafikkarte, da habe ich einfach keine Ahnung, wofür ich mich entscheiden soll. Da bin ich für weitere Vorschläge und Infos dankbar.
 
Grafikkarte solltest Du entscheiden aufgrund des Einsatzgebietes: Wenn das Programm von den zertifizierten Treibern stark profitiert (z.B. Leistung, zusätzliche Feature wie geglättete Linien, etc) solltest Du so eine Karte auch einbauen.
Mit einer FirePro W5000 2 GB oder W5100 mit 4 GB kannst Du nicht viel falsch machen:
http://geizhals.at/amd-firepro-w5000-100-505635-31004-32-40r-a820805.html
http://geizhals.at/amd-firepro-w5100-100-505737-31004-52-40a-a1166133.html
Leider sind die Profi-Karten eben auch recht teuer, Du solltest drum sicherlich nochmals abklären ob die auch Vorteile bringen in dem eingesetzten Programm, ansonsten würde sicherlich auch eine R7 260X oder R9 270X reichen:
http://geizhals.at/asus-r7260x-oc-2gd5-90yv0528-m0na00-a1149828.html
http://geizhals.at/his-radeon-r9-270x-mini-iceq-x-boost-clock-h270xqms2g2m-a1108604.html

Der Xeon hätte den Vorteil wenn das Programm stark von mehreren Cores profitiert (hat noch zusätlich HT), ansonsten reicht auch der i5 problemlos aus wenn das Prohramm z.B. nur 1 oder 2 Threads verwenden kann. ECC brauchst m.M.n. nicht.

Netzteil ist das E10 eben ziemlich neu und mit den modernsten Features und Schutzvorrichtungen ausgestattet und leise.
https://www.computerbase.de/2014-09/be-quiet-straight-power-10-500-watt-im-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Das Netzteil ist etwas sehr knap bemessen. Das System wird häufig am Limit laufen, bei den Berechnungen/Rendern und so das Netzteil schnell überfordern. Sollte schon ein 450/500Watt netzteil mit 80% Bronze sein.
Hier solltest du lieber nicht sparen!
Nehm auch auf jeden fall den i3, der Pentium ist Low Low Budget und hat einige erweiterungen nicht.
Anmerkung zu dem Benchmark mit den CPU's, die wurden alle mit einem i7 3770k gemacht wo die Tacktraten angepasst und Kerne jewals ausgeschaltet wurden!
Der Pentium wird also deutlich langsamer sein.

Der Rest scheit ok, wenn du dein Budget nicht etwas erweitern willst oder kannst,
sonst solltest du noch ein Mainbord mit H87 oder H97 Chipsatz nehmen. Muss nicht ein Teures sein, gibt es auch schon ab 70€.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben