News Beatles-Werke ab 2013 frei verfügbar

Richtig so! Und selbst 50 Jahre sind noch viel zu lang. Max. 5 Jahre wären gerechtfertigt, in der Zeit sollte jeder Künstler genug Geld damit verdient haben.

@Coverversionen: Coverversionen fallen NICHT unter das urheberrecht, jeder kann und darf lieder nachspielen und nachsingen. Das fällt wohl unter künstlerische freiheit.
 
@ wazzup

Nein Coverversionen fallen sehr wohl unter das Urheberrecht. Du darfst privat und unentgeltlich zwar alles frei nachspielen, aber für eine Vermarktung brauchst du definitiv die Genehmigung des Urhebers (im Fall von Musik Urheber der Partitur - Komponist oder jemand, dem das Urheberrecht übertragen wurde, wie bei I Have A Dream von Abba bspw. die Unesco). Es ist allerdings neuerdings Sitte unter erfahrenen Musikmanagern erstmal ohne Erlaubnis zu covern und dann die Klage abzuwarten, weil man dann in der Regel erfahrungsgemäß nicht mehr zahlt, als bei einer vorgestellten Einigung und dabei trotz jahrelangem Prozess schneller zu einem Ergebnis kommt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf europäischer Ebene versucht man seit längerer Zeit eine Anpassung an US-amerikanische Verhältnisse zu erwirken
Bloß nicht! Wie blöd sind die denn? Es muß längst nicht alles den Amis nachgemacht werden -und erst recht nicht, wenn dort Personen Meinungen wie diese vertreten= KLICK.

50 Jahre sind genug. Einige der Künstler überleben diesen Zeitraum nicht mal, warum also 90 bzw 95 Jahre draus machen? Damit diejenigen für Dinge kassieren, die sie nicht selbst gemacht haben? Seh ich nicht ein. Viele Künstler wären froh, wenn sich deren Werke bis zu 50 Jahre lang gut verkaufen...

Schöner fände ich die Regelung, das Künstler bis zu 25 Jahren, NACHDEM sie aktiv aufgehört haben, noch den Urheberschutz genießen. Wem das nicht reicht, der muß halt aktiv weitermachen bis zum Rentenalter, damit die Rechte inklusive der späteren passiven Verlängerung länger bestehen bleiben. 25 Jahre passiv mitverdienen ist auch ne gute Sache, sollen nur nicht zu raffgierig sein die Musiker.
 
bitte beachten:

es geht hier um das copyright einer aufnahme nicht um die rechte an noten/texten. letztere bestimmen die problematik bei bspw. coverversionen etc. und können auch imho länger als 50jahre im besitz eines verlages oder auch Michaela Jackson sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schamsen
ich weiss ja nicht was du für musik hörst, aber gute musik überdauert zig jahre
von bands die ich mag hör ich gerne ältere alben, mitunter auch über 10 jahre alt
 
Offtopic
Flipper2910 schrieb:
Musik ist eine form des Ausdrucks von Gedanken und emotionen....
(Die billigen strohfeuer kommerzbands ala Tokyo hotel etc. mal ausgenommen...)

Halte ich für Quatsch! Wo steht geschrieben, dass Musik als Form des Ausdrucks von Gedanken und Emotionen dient?
Musik ist zu erst ein mal eine Aneinanderreihung von Tönen, Klängen, Rhythmen etc.
( -> Wikipedia )

V.a. für mich als Verfechter der Elektronischen Musikrichtungen ( ich höre aber genausogut alles Andere ) grade der Fakt wichtig, weil grade Kritiker Selbiger immer wieder behaupten, das viele elektronische Musikstücke sinnlos, billig und eben keine richtige Musik sind.
Jede Form der Musik hat ihre Berechtigung...

Ontopic

Ich finde 50 Jahre vollkommend ausreichend. Nach so langer Zeit kann man ruhig mal den Urheberschutz kappen. Die Sache mit den Coverversionen seh ich eigentlich auch nicht so eng. Wer ein Lied covern will machts auch heute schon, da wird sich vermutlich nichts ändern.

-jaytea-
 
ARUS schrieb:
naja meine Lieblings-Beatles Hits hab ich eh schon, Let it be, Mrs. Robinso, yellow submarine etc. kostenlos bei mp3flat gesaugt, versteht sich :)

Muhahahah, Mrs Robinso(n) ist nicht von den Beatles, sondern von Simon & Garfunkel. :D

PS: man hat ALLE Beatles Songs :)

Ansonsten freut es mich aber hier nur positive Stimmen über die Beatles zu lesen. :)

jaytea18 schrieb:
... Wo steht geschrieben, dass Musik als Form des Ausdrucks von Gedanken und Emotionen dient?
Musik ist zu erst ein mal eine Aneinanderreihung von Tönen, Klängen, Rhythmen etc.
( -> Wikipedia )...

Das kann man in jedem Lehrbuch lesen.

Eine Aneinanderreihung von Tönen, Klängen, Rhythmen macht noch lange keine Musik, weil gewisse Regeln einzuhalten sind oder ganz bewusst gebrochen werden um Stile zu schaffen. Aber nur die Aneinanderreihung macht noch keine Musik. Aber auch elektronische Musik ist Musik in dem Sinne, ist aber trotzdem mehr als die Aneinanderreihung von Tönen, Klängen, Rhythmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem nett, dass dieses kulturgut allen frei zugänglich gemacht wird. allerdings sind 95 jahre aus meiner sicht sehr übertrieben. vielleicht kann man hoffen, dass da eines tages nachgebessert wird (obwohl wie vorher wahrscheinlich eher eine kolonie auf dem jupiter haben).

so long and greetz
 
Ich doch noch gerne 50 Jahre bis ich mir die Mucke von Tokio Hotel anhöre ;)

Interessant wird die Sache doch eh nur wenn mans öffentlich abspielt oder covert.
 
Mir egal... Ich werde auch in 50 Jahren durchaus noch Musik kaufen die mir gefällt. Und solche Künstler werde ich dann gerne unterstützen. Ob die das dann (noch) nötig haben, steht sicherlich auf einem anderen Papier ;)
 
Fu Manchu schrieb:
Muhahahah, Mrs Robinso(n) ist nicht von den Beatles, sondern von Simon & Garfunkel. :D

das gerücht, das die beatles ebenfalls "mrs robinson" gesungen haben sollen, ist schon seit vielen jahren im umlauf und unter fans mittlerweile schon ein klassiker bei fragen von neulingen. :D (sie haben es NICHT!)

allerdings wird der song immer wieder mit "i am the walrus" von den beatles verglichen, da dieser song teilweise sehr ähnlich klingt/klingen soll. :freak:

übrigens ebenfalls eine interessante diskussion die eigentlich nie zu 100% geklärt wird, welcher der beiden songs zuerst veröffentlicht wurde und wer bei wem u.u. "abgekupfert" hat (wenn man das so sagen kann).
 
Also ich kann mir kaum zwei unterschiedlichere Songs vorstellen wie 'I am the walrus' und 'Mrs. Robinson'. Da kann man genau so gut 'Highway to Hell' und Beethoven's 5. Symphonie vergleichen...
 
Mir ist aber noch eingefallen, das dieser Umstand eine sehr gute Chance für Beatles-Fans bedeuten kann:

- Die Rechte an den Songs mögen auslaufen, aber an die original Masterbänder muss EMI, Abbey Road, Apple Music, Sir George Martin oder wer auch immer niemanden ran lassen. Die bleiben ja im Besitz und Eigentum der Firmen.

- Billige Veröffentlichungen wird es geben, aber die werden von normaler Tonqualität sein, maximal erreichen sie die Qualität der aktuellen CDs.

- Digitale Bearbeitung der Songs auf Basis der ursprünglichen Masterbänder müssten endlich als SA-CD oder Audio-DVD erscheinen, um einen Vorteil gegenüber den billigen rechtefreien Veröffentlichungen zu haben. Sogar ein Up-Mix auf 5.1 (wie aktuell bei LOVE) aller Alben könnten erscheinen, weil mit den normalen Aufnahmen dann ja kein/kaum mehr Geld zu machen wäre. Dieser Upmix wäre vernünftig nur mit den Mehrspur-Bändern zu machen, alles andere wäre nur eine halbe Lösung. Original Master sind eine perfekte Werbung.

- durch die Über-/Bearbeitung der Songs würden neue Rechte an den neuen Aufnahmen entstehen, die neuen SA-CD bzw. Audio-DVD (oder was immer kommen mag) hätten wieder einen Schutz - der Vorteil der Plattenfirma bliebe erhalten.

- der Fan erhält endlich alle Platten (und hoffentlich Singles und EPs) in SA-CD, so wie es auch bei Genesis, Rolling Stones und Depeche Mode gemacht wurde.

Also wenn hier kein Denkfehler drin ist (korrigiert micht bitte), dann ist das eigentlich eine sehr gute Nachricht für jeden Beatles Fan.

PS: "Mrs Robinson" mit "I am the Walrus" zu vergleichen ... :D
 
Find das sehr gut, wobei ich 50 Jahre auch schon recht lange finde. Musik aus der Beatles ist jetzt zwar wieder im Kommen, aber wie sieht es 2013 aus? Und heuten haben Musikstücke wohl eine viel kürzere "Lebenserwartung".

PS: Würde sowas auch gernen noch von anderen Künstlern sehen...
 
Zurück
Oben