News „BlockPrism“ will Facebook-Kommunikation verschlüsseln

Kokuswolf schrieb:
Klar mag Facebook kein "richtiger" Ort für eine schützentwerte Kommunikation sein. Aber unsere Welt ist nun mal nicht ideal, denn die meisten Menschen können gerade ebend mit Facebook umgehen. Empörung darüber, das dies letztlich naiv ist und daher jede noch so kleine Fortschritt sinnfrei wäre, ist nicht konstruktiv! ;)

Doch, genau das ist der Punkt. FB ist kein Ort für "schützenswerte Kommunikation". Wer das ignoriert, wird auch jedes mögliche Verschlüsselungsverfahren ignorieren, denn es wird immer mit Aufwand verbunden sein. Die einen werden es nicht bedienen können, den anderen ist es einfach zu unbequem. Und so frage ich mich auch, welche Zielgruppe so ein Tool haben soll. Wenn es keine Zielgruppe gibt, ist es auch kein Fortschritt.

PS: Idealer wäre ein P2P-Social Network. (gibt es, etabliert isses aber nicht)

Genauso wie es zwar Facebook gibt, aber niemals in sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß durchsuchen spezielle Algoryhtmen die Nachrichten nach speziellen Keywörtern.

Wieso setzt man da nicht an und streut diese keywörter absichtlich in die Kommunikation mit ein, völlig transparent für den User.

Man müsste nur genügend "Datenmüll" erzeugen dass bei der NSA ständig die rote Lampe angeht und eine Person die email oder Nachricht jedesmal von Hand überprüfen muss.

Würde das auch nur jede 20. Person machen kommt die NSA mit der Auswertung nichtmal mehr Ansatzweise hinterher.

Idealer wäre ein P2P-Social Network. (gibt es, etabliert isses aber nicht)
Das Hauptproblem ist dass solche Sachen oftmals nicht von Laien einzurichten sind. Auch kann ich mir gut vorstellen dass wenn eine Alternative zu Facebook wirklich das Potential hat Facebook den Rang abzulaufen dass man die Erfinder auf jedenfall versuchen wird zu kaufen, oder man räumt die halt anders aus dem Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vivster schrieb:
Weil Konversationen auf Facebook auch die schützenswertesten Daten auf der Welt sind.
Welch sinnreicher Kommentar. Was sind denn deiner Meinung nach "schützenswerte Daten"? Stichwort Privatsphäre z.B. Ich glaube du realisierst nicht, wie viele Leute über Facebook mit Familie und Freunden ihre intimsten Geheimnisse austauschen. Dinge, die keinen etwas angehen. Natürlich kann man sagen, selber Schuld, wenn man sowas über Facebook macht. Aber es ist Teil der Realität und damit Teil des Problems, das hier versucht wird anzugehen.
 
Das können die doch ganz leicht umgehen, Besuch bei Microsoft genügt.
Ändern können die Menschen gar nichts mehr.

Soweit ich weiß durchsuchen spezielle Algoryhtmen die Nachrichten nach speziellen Keywörtern.

Wieso setzt man da nicht an und streut diese keywörter absichtlich in die Kommunikation mit ein, völlig transparent für den User.

Man müsste nur genügend "Datenmüll" erzeugen dass bei der NSA ständig die rote Lampe angeht und eine Person die email oder Nachricht jedesmal von Hand überprüfen muss.

Würde das auch nur jede 20. Person machen kommt die NSA mit der Auswertung nichtmal mehr Ansatzweise

Das könnte man doch in die verschlüsselung mit einbauen. zufällig generierte "bedrohliche" Wörter, die beim entschlüsseln wieder entfernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaaguu schrieb:
Das können die doch ganz leicht umgehen, Besuch bei Microsoft genügt.
Jaja, weil Microsoft die Software baut, richtig? Hast du den Artikel überhaupt gelesen? :freak:
kaaguu schrieb:
Ändern können die Menschen gar nichts mehr.
Selbstverständlich können sie das. Der erste Schritt wäre sich der Probleme bewusst zu werden und das Verhalten zu ändern. Das scheinst du leider schon aufgegeben zu haben.
kaaguu schrieb:
Das könnte man doch in die verschlüsselung mit einbauen. zufällig generierte "bedrohliche" Wörter, die beim entschlüsseln wieder entfernt werden.
Ich glaube, dass du nicht verstanden hast, was Verschlüsselung bedeutet.
 
Das erst was ich mich gefragt habe ob facebook dann genauso auf das programm reagiert wie auf tor reagiert ;D. Naja was bringts wenns verschlüsselt ist wenn, fb die Daten auf dem Account auslesen kann...
 
Mffmmfmfp mfpmmmmmp pppmffmmfmfpfmpfmm ffpfmf fpmmpppffmmpmpppffmfmmppppp! Mffmmfmfp pffmppppppppmpp mffppmppmmpppff pppmmmmmfpmpfmp ´pfffmfppm, mfpmmmmmpmpp Mpfmpppppfmmfmpmpppff fmfpppmpm Fmpüpffmppppp mfmmppömpfmpfpppmppfmp fmfpppmpm mffmmfmfp mfpmmmmmpmpp mffppp pmmmppmpmmppppm Pffmmmfmfppm mppmffpppmpp 24/7 Fpmmffmpmmppppfümmpmpppfffppmmmmmfmfpfmfpppmfm mpmmffmpp pmfmfffpmmpp mffpppfmm Pppmppfmpffp fmmfmppffmppmmmppmfmp!

Klarheit hier!

/ironie: off
 
Zuletzt bearbeitet:
Topas93 schrieb:
Das erst was ich mich gefragt habe ob facebook dann genauso auf das programm reagiert wie auf tor reagiert ;D. Naja was bringts wenns verschlüsselt ist wenn, fb die Daten auf dem Account auslesen kann...

Du hast das Prinzip verschlüsselter Nachrichten nicht verstanden.
 
Eine andere Frage könnte man sich auch stellen.

Ist BlockPrism nicht van NSA oder CIA bezahlt? :D
 
Ich glaube, dass du nicht verstanden hast, was Verschlüsselung bedeutet.

Es würde aber nichts dagegen sprechen Verschlüsselung und spezielle Keywörter miteinander zu kombinieren. Man könnte auch nach dem Verschlüsseln noch jedes Zeichen oder eine Kombination aus Mehreren einem "roten" Wort zuweisen.

Es ist ja kein Risiko wenn ich nach dem Verschlüsseln noch etwas andere mache. Wenn "ah32h9s" eben zu "Terroranschlag" wird. Man bräuchte da nur eine Tabelle. Wenn deren Filter nach Wörtern suchen wird der Filter darauf eben Alarm schlagen. Natürlich ist es nur eine für die NSA Mitarbeiter sinnlose Aneinanderreihung von Wörtern, dennoch müsste das ganze jedesmal eine Person überprüfen wenn man es derart raffiniert umsetzt müssen die erstmal wieder einen Algo finden der ihnen das sinnlose von dem sinnvollen Zeug trennt. Von Hand werden sie es irgendwann jedenfalls nicht mehr schaffen.

Jemand der dann aus leichtsinn nicht verschlüsseln würde, würde so unter Umständen sogar auch unentdeckt bleiben weil nicht ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen alles von Hand nachzuprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mit einem Kollegen damals via Pidgin mal probiert habe, per Facebook verschlüsselt zu chatten, da gng am nächsten Tag plötzlich bei uns beiden Pidgin gar nicht mehr mit Facebook Chat.

Sollte es sich hier um einen Zufall gehandelt haben, okay. Soll sich jeder selber die Wahrscheinlichkeit ausrechnen.

Ich war bei den ersten dabei damals mit Facebook, und ich war als einer der Ersten wieder weg.
 
Klasse, jetzt kommen sie wieder unter den Steinen hervorgekrochen die ganzen Abzocker, die mit den Ängsten der Menschen ihr schnelles Geld machen wollen. Ab 10000 US Dollar kann man kostenlos ein vertrauenswürdiges G**gle Browser Plugin für Faceb**k haben. Ich kann leider nichts Kostenloses erkennen.

Kommunikation übers Internet, bezogen auf diverse Netzwerke, wird erst dann sicher vor Abhörung, wenn es dezentral organisiert ist. Solange Information immer an fixen Punkten konzentriert und von Firmen kontrolliert werden, ist die Möglichkeit des Datenmißbrauchs allgegenwärtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gucky10 schrieb:
Was genau soll da verschlüsselt werden? Von welchen Nachrichten sprechen wir?

Von Chatnachrichten.
Pinwandeinträge oder Kommentare zu Verschlüsseln wäre ja vollkommen sinnbefreit.
 
Generell ist es ja ein Problem das der User aktiv werden muss um seine Grundrechte durchzusetzen. Da läuft schon mal prinzipiell falsch. Aber gerade hat der Kongress ja grünes Licht gegeben das die NSA ungestört weitermachen darf. Das ist natürlich auch ein Signal an den Rest der Welt, man kümmert sich einen Dreck um das Befinden der Bürger anderer Staaten. Aber ok das war ja abzusehen.
Zu FB bin ich nach wie vor der Meinung das ein Verschlüsseln nur falsche Sicherheit vorgaukelt. Um eine Verschlüsselung im Kontext von FB so einzusetzten das es komfortabel ist und auch ein Laie damit klarkommt müsste es integriert sein. Im Angesicht dessen was man bisher über die diversen Geheimdienstaktivtäten weiss und auch den Zeitraum betrachtet wie lange das schon so geht, kann man davon ausgehen das FB sich mit Händen und Füssen dagegen wehren wird sowas zu machen. Zumal man davon ausgehen kann das , wenn man das wirklich implementiert würde, nicht nur in Amerika die Geheimdienste ein Problem hätten. FB ist international aufgestellt also kann man davon ausgehen das in nahezu allen Ländern die einheimischen Dienste auch auf der Matte stehen würden.
 
Ich hab auf BBC.co.uk/click (BBC Entertainment Sa. 8Uhr30) eine Nachricht gesehen das Peter Sunde von TPB an einer APP arbeitet die auch eine Verschlüsselung bietet.

Die hat einen schwedischen Namen und zwar HEMLIS = Geheimnis
 
Marco^^ schrieb:
Ich hab auf BBC.co.uk/click (BBC Entertainment Sa. 8Uhr30) eine Nachricht gesehen das Peter Sunde von TPB an einer APP arbeitet die auch eine Verschlüsselung bietet.

Die hat einen schwedischen Namen und zwar HEMLIS = Geheimnis

Ich weis ja nicht aber ein Fan von dem Typen bin ich echt nicht... da nutze ich lieber Threema irgend wo gibt es noch einen Potcast darüber wo der Entwickler sich verschiedenen Fragen stellt.
 
Zurück
Oben