Hallo
Man sagt ja wenn man Corssfire nutzt sollte man zu einem X38 oder X48 greifen, wenn man eine Grafikkarte nutzt wird hier meist ein P45 empfohlen (richtigerweise natürlich), häufig mit dem Zusatz "wenn du kein Crossfire betreibst". Nachvollziehen kann ich das, da die zwei PCIe Slots die verfügbaren 16 Lanes aufteilen müssen, mich wundert es nur was ich dann aus der aktuellen c't lese:
Würde ja bedeuten das pro Grafikkarte 8 Lanes ausreichen um genug Leistung zu bringen. Da stellt man sich die Frage wieso nicht ein Asus P5Q Pro (~95€) mit zwei HD4850 (~250€) und für vielleicht 350€ ein Crossfiregespann aufbauen?
Man sagt ja wenn man Corssfire nutzt sollte man zu einem X38 oder X48 greifen, wenn man eine Grafikkarte nutzt wird hier meist ein P45 empfohlen (richtigerweise natürlich), häufig mit dem Zusatz "wenn du kein Crossfire betreibst". Nachvollziehen kann ich das, da die zwei PCIe Slots die verfügbaren 16 Lanes aufteilen müssen, mich wundert es nur was ich dann aus der aktuellen c't lese:
Für den teuren X48-Chipsatz spricht nahezu nichts. Selbst für einen CrossFire-Verbund reicht der P45 völlig aus.
(c't vom 04.06.2008 - Ausgabe 17, Seite 167, Spalte 2, Absatz 2 )
Würde ja bedeuten das pro Grafikkarte 8 Lanes ausreichen um genug Leistung zu bringen. Da stellt man sich die Frage wieso nicht ein Asus P5Q Pro (~95€) mit zwei HD4850 (~250€) und für vielleicht 350€ ein Crossfiregespann aufbauen?