News Elmos: Deutsche Foundry geht voraussichtlich an China

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Ich teile die Ansicht, den Verkauf weiterer Infrastruktur und Industrie an chinesische Investoren genau zu prüfen. Da wurde viel zu viel Kritisches in der Vergangenheit durchgewunken.

Bei elmos bin ich aber zwiegespalten. Die Produkte sind größtenteils veraltet, der LIN-Bus spielt so gut wie keine Rolle mehr in modernen und zukünftigen Fahrzeugen und die Fertigung ist ebenfalls nicht mehr konkurrenzfähig.
Als wertvoller würde ich entgegen der Aussage des Artikels die Manpower und das Knowhow einstufen, das sehr wohl auch in moderneren FABs dringend gebraucht wird.

Es ist gut, dass man jetzt genauer hinschaut und vergleicht, ob China umgekehrt einem Verkauf eines chinesischen Unternehmens an deutsche Investoren zugestimmt hätte. Aber man muss jetzt nicht gleich aus jedem Geschäft Skandal herbeizitieren, um vergangene Versäumnisse zu kompensieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thrask, DrSeltsam95, MiroPoch und 3 andere
Hat das Unternehmen die Jahre vor der Chipkrise Verluste gemacht?

Will man in der Führungsebene nur eine gute "Abfindung" haben oder hat das Unternehmnen so schlechte Zukunftsaussichten?

Zumindest im letzten Jahr haben Sie übber 55 Mio Gewinn vor Steuern gemacht, wie kann man das Unternehmen dann für 85 Mio verkaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, Thrask, aid0nex und 11 andere
SSD960 schrieb:
Ja Verkauft alle eure Infrastruktur an China. Lernen die Politiker nicht?
Nein lieber SSD960 die lernen nicht daraus, weil einfach Geld an Entscheidungsträger gewandert ist.
Glaubst du nur weil Deutschland eine Demokratie und ein Westliches Land ist gibt es keine Korruption, Lobbyismus unter Managern und Politiker.
Es spielt auch keine Rolle welche Partei oder Politiker du hinstellst in Deutschland jeder hat seinen Preis was in Amerika, Japan & Co gang und gebe ist gilt nun mal auch hier "Geld regiert die Welt".
Das ist auch was ich generell an Deutschland sehr stark kritisiere, in Finger auf andere Länder zeigen ist sie sehr gut.
Aber dicke Geschäfte machen mit China, Saudi Arabien, Katar und Aserbaidschan ist in Ordnung solange die eigenen Taschen gefüllt werden.
Man hat keine klare Linie es sieht dann für andere Länder wie z.b die Türkei woher ich ursprünglich komme aus als wäre das Land voll mit Heuchlern an der Macht sitzen die doppelte Standards setzen somit macht man sich unglaubwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, RogueSix, Homer Sanchez und 5 andere
Erst kommt das Fressen, dann die Moral.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, NMA und LouisXIV
Einfach unglaublich. Entgegen der Empfehlung. Da kann man schon von mutwilliger Zerstörung sprechen.
Warum nicht an Bosch oder einen deutschen Automobilhersteller verkaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xc3ll, Himbeerdone, Bänki0815 und 2 andere
Hutzeliger schrieb:
Aufgrund der sowieso veralteten Fertigung, sehe in diesem Fall absolut keine Probleme.
Sind ja kein Technologieführer.
wie im artikel steht wurde die warnung auch nicht wegen der technologie bzw. des knowhows ausgeprochen, sondern wegen des drohenden verlusts der produktionskapazitäten. noch vor kurzem hat vor allem die autoindustrie rumgeheult, dass man keine chips aus asien bekommt und sogar die politik vorgeschickt, um priorisiert zu werden. und jetzt gibt man für ein paar millionen einen lokalen fertiger weg? so macht man sich wieder unnötig weiter abhängig von china.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, Thrask, aid0nex und 11 andere
Unsere Wahlen sind immer noch halbwegs fair und im Ergebnis verlässlich. Was ihr also gerade alles so bekommt, egal welches Thema, ist eure eigene Schuld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, niteaholic, Homer Sanchez und 5 andere
Ach das ist also die große Zeitenwende die uns unsere Regierung versprochen hatte xD.

Mehr Abhängigkeiten durch China statt Russland .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: icetom, mm19 und Viper816
SSD960 schrieb:
Ja Verkauft alle eure Infrastruktur an China. Lernen die Politiker nicht?
Die Frage ist halt wahrscheinlich, was die Alternative gewesen wäre. Sind die noch konkurrenzfähig oder müsste das Werk ohne Investor und KnowHow von außen in 2-3 Jahren geschlossen werden? Damit wäre auch niemandem geholfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SoDaTierchen
Es wird Zeit für eine Politiker-Haftung.
Es kann nicht angehen dass man ohne Rücksicht auf Verluste und strafrechtlich komplett Risikofrei gegen jede Empfehlung handelt und sich dafür nicht mal rechtfertigen muss.
Alleine schon die unzähligen Scheuer / Spahn Geschichten der letzten Regierung - und mit Scholz geht's grad so weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jacktheexecuter, Nebula123, icetom und 5 andere
Irgendwie liest sich der Preis recht niedrig wenn man die Umsatzzahlen dazu anschaut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19
Leute, es geht um 350 nm Produkte, einer Fertigungstechnologie aus Pentium II Zeiten.
Mein Pentium II System stammte aus dem Jahr 1999.
Ja, auch diese Bauteile werden noch gebraucht.
Aber ehrlich: Wer noch mit solchen (alten) Strukturen plant und seine Produkte davon abhänig macht...
Ich meine die Leistung eines Pentium II wird heute beispielsweise von jedem SmartPhone um ein Vielfaches übertroffen.

Also bitte mal nachdenken, bevor man sich drüber aufregt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic
Hutzeliger schrieb:
Aufgrund der sowieso veralteten Fertigung, sehe in diesem Fall absolut keine Probleme.
Sind ja kein Technologieführer.

Wird alles heißer gekocht als gegessen.
Aus meiner Sicht sollte den Chinesen, egal welche, keine Industrie verkauft werden. Am Hamburger Hafen wären sie ja dann auch beteiligt. Dem Autokraten ist, wie dem anderen, nicht zu trauen. Kann mich, hier in Berlin, noch erinnern wie die Wohnungen an private Investoren verkauft wurden. Jetzt heulen die Politiker rum und kaufen sogar teurer zurück. Der Chinese verkauft aber nicht zurück....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, tritratrullala, Flywolf und eine weitere Person
Hutzeliger schrieb:
Aufgrund der sowieso veralteten Fertigung, sehe in diesem Fall absolut keine Probleme.
Sind ja kein Technologieführer.

Wird alles heißer gekocht als gegessen.
Klar, hängt ja nur die unbedeutende deutsche Autoindustrie dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thuering
Ein autokratisches Regime, das lauthals bekundet das es sich Taiwan - notfalls auch mit Gewalt - holen wird.
Was kann da nur schiefgehen?

Immer dran denken: Nordstream 2 ist auch nur ein privatwirtschaftliches Projekt.....
Die deutsche Politik scheint lernresistent oder/und blauäugig oder strunz dumm zu sein.

Wohl alles drei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, tritratrullala und LouisXIV
Ist die Frage nicht auch: warum will man ein Gewinnbringendes Unternehmen verkaufen? Werden so große Investitionen geplant die man alleine nicht stemmen kann? Wäre es da nicht besser etwas weniger schnell zu wachsen bzw. in diesem Fall wahrscheinlich den Sprung zu kleinerer Fertigungsinfrastruktur etwas langsamer machen, erstmal Geld beiseite Stellen und dann wenn die Finanzierung gesichert ist den Schritt machen?
Klar dass, wenn ein Investor mit € Scheinen winkt schwach werden kann.
mfg
 
Andreas10000 schrieb:
Zumindest im letzten Jahr haben Sie übber 55 Mio Gewinn vor Steuern gemacht, wie kann man das Unternehmen dann für 85 Mio verkaufen?

Das liegt daran, dass nicht das komplette Unternehmen verkauft wird, sondern nur ein Werk, welches veraltete Technik produziert und daher aus strategischen Gründen veräußert werden sollte.
Elmos wird übrigens weiterhin der Eigentümer der Immobilien sein und vermietet diese an Silex. Quelle: Pressemitteilung von Elmos aus Dez. 21.
Um Bestandskunden weiterhin mit Produkten aus dem Dortmunder Werk zu beliefern, gibt es einen Liefervertrag bis mindestens 2027.

Ich gebe @Hutzeliger recht: Das Thema wird definitiv heißer gekocht als gegessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic, Rockstar85, DevPandi und 2 andere
Weyoun schrieb:
Ohne Worte... Die SPD-Politiker scheinen lernresistent zu sein. :heul:
Erst der jahrzehntelange Kuschelkurs mit Russland, jetzt China.
Die Regierung besteht nicht nur aus der SPD, wenn nicht mindestens die Grünen auf Kurs sind, ist keine (Koalitions)Entscheidung möglich. Die FDP allein kann gar nichts machen, dazu hat sie viel zu wenig Sitze und kann einfach von SPD und Grüne überstimmt werden, sie hat sich dann dem Koalitionszwang zu beugen.
Für mich sind die Grünen die größten Wendehälse überhaupt. Regieren um jeden Preis, dazu die falsche Ideologie, die schon mal hinten anstehen muss, für: regieren um jeden Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorgar, tritratrullala, freezer255 und 3 andere
Vielleicht hat unsere Bundesregierung auch einfach noch nicht begriffen, dass sie das Unternehmen quasi an China verkaufen und nicht an Schweden.
In deren Köpfen arbeitet es bekanntlich etwas langsamer.

Schon allein die Idee, ein profitables Unternehmen, welches zukünftig noch profitabler sein wird, überhaupt zu verkaufen, ist doch bereits total daneben.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben