News Elmos: Deutsche Foundry geht voraussichtlich an China

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Man redet von Unabhängigkeit und man redet von Werten. Und dann verscherbelt man ein Unternehmen nach dem anderen nach China. Insbesondere wenn es um Schlüssel-Positionen/Technologien und Fertigung geht…

Andererseits ist es vlt. ein cleverer Schachzug: Man verkauft die Unternehmen und Anteile jetzt noch schnell bevor der Rest der Welt gemerkt hat dass wir mit Rot-Grün und den gelben Steigbügelhaltern hier bald dank Energiepreisen /-mangels eh nichts mehr produzieren 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: freezer255 und testwurst200
Das ist also aus: "Wir brauchen eine eigene Chipindustrie" und "wir müssen vom Rest der Welt unabhängiger werden" geworden.
Was soll China als nächstes kaufen, BASF, Henkel oder Bayer?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, Flywolf und Matthias B. V.
Tatsächlich haben sie in der Chipkrise grüne Zahlen.

Das Unternehmen wird bestehen da es sich anscheinend nur um ein Teil der Produktion (Frontend) handelt. Außerdem bleibt das Backend bestehen.

Habe dort gearbeitet und ich wundere mich nicht. Wie gesagt "gearbeitet" Präteritum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SothaSil
Die Firma möchte den Dortmunder Standort abstoßen, der ist weder alleine für den erwirtschaften Gewinn noch die Bewertung des Unternehmens verantwortlich.
 
Elmos hat ja doch durchaus ein paar Patente, vielleicht geht es den Chinesen auch um diese... Dann wird erst noch ein wenig weitergewerkelt und in ein paar Jahren abgewickelt.

Generell sollte man sich gegen Übernahmen durch Chinesische Firmen stellen. Kann ja nicht sein das die mit Staatsgeld Firmen aufbauen, die hier ihre Konkurenz aufkaufen und anderstherum darf man sich auf abeneteuerliche Joint Ventures einlassen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Als ob man aus dem Nordstream-Fiasko nichts gerlernt hätte. Wie kann man nur so naiv handeln.
Während die USA grade Handelsembargos für moderne Halbleitertechnologie durchsetzt sagt der Deutsche: "Hier nimm es. Aber bitte keinen Unsinn damit machen, OK?"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: laxus222
Angenommen der nächste Konflikt findet mit China statt.
Die Russen kann man ja nicht mehr als akzeptablen Feind an die Wand malen.
Dann könnte man doch die Unternehmen jetzt verkaufen und im Konflikfall einfach wieder zwangseingliedern.
Profit!

Nicht.
 
Es zahlt sich einfach nicht mehr aus in den DACH Regionen, die Firmen siedeln einfach nach China, Indien, USA, Kanada, England, dort zahlt man halt fast gar keine Steuern, und man bekommt qualifizierte Arbeiter, so einfach ist das.
 
Andreas10000 schrieb:
Zumindest im letzten Jahr haben Sie übber 55 Mio Gewinn vor Steuern gemacht, wie kann man das Unternehmen dann für 85 Mio verkaufen?
Man verkauft die Foundry, nicht das Gesamtunternehmen.
 
@SVΞN
Könntest du bitte präzisieren, dass es darum geht die Fertigung von Elmos zu veräußern, während Elmos an sich ja als eigentständige Firma bestehen bleibt und die Fertigung an Auftragsfertiger vergeben will?

Elmos 350nm Fertigung ist für die meisten Halbleiterprodukte, die etwas Logik enthalten kaum mehr zeitgemäß und gleichzeitig sind die Umsätze viel zu klein, als dass die sich auch nur eine Fertigungslinie für <=45nm hinstellen könnten, vom Aufbau des KnowHows ganz zu schweigen.

Der Verkauf von Fertigung und Aufbau von (EU) externen Abhänigkeiten ist sicherlich nicht toll, ganz realistisch würde aber auch ohne den Verkauf die Fertigung eher kurzfristig liquidiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n3cro, DevPandi und SothaSil
Vernünftig. Der Abstieg des Hegemons darf ruhig friedlich verlaufen. Guter Entscheid der Bundesregierung.
 
Das wäre äußerst unglücklich! China wird, sobald es die Macht dazu hat, keine Sekunde zögern Vorteile knallhart auszuspielen, sie versuchen ja schoN Stand heute in die Pressefreiheit in Deutschland einzugreifen. Auch gab es direkt "Sanktionen" nachdem Heiko Maas mit Hongkonger Studentenführer sprach...
 
Klimaschutz geht halt am besten über die Deindustriealisierung und für genau diese stimmen die Wähler seit Jahren bei allen Wahlen ab - zuletzt trotz allem in Niedersachsen zu sehen.

Warum erwarten die Wähler, daß Politiker weiter denken können sollen, als von der Wand bis zur Tapete, wenn sie das selber nicht mal ansatzweise hin bekommen?

Der Ausverkauf läuft schon seit vielen Jahren und ist kein Zufall...

Alles, was hier passiert ist genau so vom Wähler regelrecht gefordert wurden - die Politik setzt nur den Wählerwillen um.

Die "Bedienungsanleitung" zu einer Regierung heißt Parteiprogramm und das kann man lesen, bevor man seine Kreuze macht - tut man das nicht, bekommt man auch, was man ob der eigenen Bequemlichkeit verdient hat.

An ihren Taten soll man sie messen und die werden seit Jahrzehnten immer wieder positiv honoriert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorgar, tritratrullala, Bänki0815 und 5 andere
Nach dem Verkauf des Hochseeterminals in Hamburg geht es munter weiter. Was erlauben, Bundesregierung?
 
Fragt sicht, warum man bei 50 bis 60, bald mehr, Millionen Reingewinn nicht seine Fertigung modernisiert.
Wir reden hier ja nicht von EUV, sondern da wird gerade mal Fertigungstechnik in Größenordnungen benötigt wie sie vor 10 Jahren State-of-the-Art war. Sowas kann man vielleicht sogar gebraucht kaufen^^ :p
 
Andreas10000 schrieb:
Zumindest im letzten Jahr haben Sie übber 55 Mio Gewinn vor Steuern gemacht, wie kann man das Unternehmen dann für 85 Mio verkaufen?
Die rechnen wohl mit sehr hohen Investitionskosten, um nicht in Kürze ausgemustert zu werden. Fusion mit einem Unternehmen mit know how und Budget ist sicher nicht verkehrt.
 
Deutschland wird scheinbar ausverkauft, wenn man schon den Hafen an China zum teil verkauft wundert mich nicht das hier die Regierung Grünes Licht gibt. Da kann man nur den Kopf schütteln. 😯
 
Die Regierung lernt es einfach nicht. Nicht aus den Fehlern, 80 Prozent aller KRITIS Unternehmen in privater Hand zu verschachern, nicht aus den massiven Verkäufen von Wohnungen und Häusern nur um sie Jahre später für den 10x fachen Preis wieder zurückzukaufen, nicht aus dem Ukraine Krieg und der damit offen gelegten extremen Abhängigkeit von Russland. Nein, auch weitere Unternehmen an China zu verkaufen ist offenbar immer noch legitim.

Ich habe den Eindruck, das unsere Regierung lieber Startups hochziehen sollten statt uns zu regieren. Gerade dort wird das „Schnelle Geld“ gemacht. Den Startup Gründern sind die Konsequenzen absolut egal, sobald die Summe auf dem privaten Konto stimmt. Exakt das läuft bei uns gerade oben in der Regierung.

Unser Land läuft damit geradewegs gegen die Wand. Absolut alles ist marode und kaputt. Diejenigen die das lösen müssten, tun es aktiv einfach nicht.

Mir fällt zu diesem Thema leider nichts positives ein. Ich hoffe das zumindest die Arbeitsstellen erhalten bleiben, bzw die aktuellen Angestellten nicht durch Lohndumping weiter ausgenutzt werden.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben