Errreicht mein 265k seine Leistung

Die wirst du auch sehen können, wenn keine Limits dazwischen funken.
Ergänzung ()

Die Tatsächlich anliegende Taktrate der P und E Kerne ist aber von unterschiedlichen Faktoren abhängig und daher schreibt Intel auch nur bis X. In der Regel muss man sich hier aber keine Gedanken machen, weil dieses Prozessoren ausreichend Leistung aufbringen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann bestätigen ,ich dachte echt es ginge mehr. Als wer für mich getestet hatte bei meinen Szenarie war es beim 265k dann 5,2 GHz p kerne und 4,6 GHz e Kerne. Und auch beim 285k geht ja auch nicht mehr so viel. Sind auch nur 200 MHz mehr p Takt also 5,4 GHz. Mehr geht beim 265k bestimmt als beim Standard. Ist halt dann Oc. Denke mal das die e Kerne weniger Abwärme verursachen als bei den p Kernen. Wenn man also 200 MHz bei e Kerne macht ist wohl nicht so wild wie 200 MHz bei den p Kernen .
 
Ist auch egal, alles bis 5000 MHz ist mehr als ausreichend. Da kommt es auf 100 - 300 MHz auch nicht mehr mit an. Die Grafikkarte wird ausreichend ausgelastet und es kommen auch genug FPS zusammen.

Der Rest hat nur was mit Haben wollen und nicht mit Haben müssen, zu tun. :evillol:

Die Systeme laufen bereits mit Stock ausreichend gut und so muss man sich weder Gedanken dazu machen, noch muss hierzu irgendwas unternommen werden. Einfach nur das XMP-Profil einstellen und ggf. UV, damit ggf. noch etwas Spannung eingespart werden kann. Mehr muss man in der Regel nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogst du dich auf die p Kerne oder auf die e Kerne oder allgemein bezogen ?

Und für manche sind sogar 100 MHz Takt gleich 2,5 % Leistungsunterschied. Gillt ja nur für den wo das schnellste haben will. Ansonsten kann man ja auch ein b860 nehmen wenn man eh nicht Oc betreiben will .
 
Die E-Kerne interessieren mich nicht so richtig.

Denn was für Kerne verwendet werden, bestimmen immer die Softwarehersteller. Selbst das Spiel Battlefield X, was in der Regel alle Kerne mit nutzt, lastet die E-Kerne nicht mit aus. Ich kenne nur ein Programm von mir, womit ich meine Videos bearbeite, was zum Bearbeiten spezieller Effekte alle Kerne inkl. der E-Kerne mit auslastet.

Finde es daher ok, E-Kerne mit dabei zu haben, aber darauf setze ich nicht voll ab. Weil die Softwareentwicklung hierzu noch nicht gut genug ausgereift ist. Mit meinem Laptop habe ich mich letztens auch gezielt zu AMD entschieden, obwohl ich seit 2014 nur noch Intel Systeme aufbaue.

Der Grund dazu war, weil in dieser Preisklasse ich entweder ein Laptop mit Intel 4+4 Kerne oder 8 volle Kerne mit AMD kaufen konnte und ich mich daher eher für die 8 vollen Kerne entschieden habe. Denn mit 4 P-Kerne hätte ich nicht die Leistung als mit den 8 Kerne von AMD gehabt. Auf die E-Kerne mit einem Laptop war ich nicht so scharf.
Ergänzung ()

latiose88 schrieb:
Bezogst du dich auf die p Kerne oder auf die e Kerne oder allgemein bezogen ?
Habe mich daher mit 5000 MHz auf die P-Kerne bezogen und ganz davon abgesehen, können E-Kerne keine 5000 MHz erreichen.
 
Ja gut nicht jeder kann das. Ich laste sie wirklich aus. Klar beim zocken werden nur die 8 Kerne verwendet. Das reicht ja auch aus ,denn beim zocken sind ja auch die 8 Kerner bei AMD wo zu den schnellsten gehört. Bei multicore sieht es anderst aus. Ich könnte mir vorstellen das ich durch e Kerne oc sogar ein kleines leistungs plus erzielen kann. Zwischen 265k und 285k trennt bei mir obwohl ich selbst nicht besessen habe aber Praxis taugliche konntr ich machen lassen und da waren es 2,5 % leistungs Unterschiede. Also theoretisch reicht es aus wenn die e Kerne um 100 MHz erhöhen würde. Dann ergibt das bestimmt diese 2,5 % mehrleistung bei multicore. Wie sich das beim Stromverbrauch und Temperatur ergibt weiß ich nicht. Denke mal die 4 Kerne werden wohl nicht für das plus gesorgt haben. Wenn dann waren es diese 200 MHz Takt Unterschied bei den p Kernen zwischen 265k und 285k.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Ergänzung ()


Habe mich daher mit 5000 MHz auf die P-Kerne bezogen und ganz davon abgesehen, können E-Kerne keine 5000 MHz erreichen.
Ne aber von 4,6 auf 4,8 GHz ist schaffbar ,sofern man die p Kerne unangetastet lässt . Die CPU wird das gewiss noch stemmen .
 
latiose88 schrieb:
Und für manche sind sogar 100 MHz Takt gleich 2,5 % Leistungsunterschied. Gillt ja nur für den wo das schnellste haben will.
LiniXXus schrieb:
Der Rest hat nur was mit Haben wollen und nicht mit Haben müssen, zu tun. :evillol:
Ist alles nur Kopfsache und ob man was haben möchte oder haben muss, ist wieder ein ganz anderes Thema. Hersteller geben auch nur eine Taktrate mit dem Turbo Boost an und daher ist der Takt was auf alle Kerne laufen wird, gar nicht niedergeschrieben.

Auf den 265k und 285k kann ich mich jetzt nicht direkt beziehen, da ich den 13900K Prozessor habe. Ich kenne aber das Taktverhalten aus vorherigen Generationen und auch mit meinem aktuellen Prozessor.

Intel gibt für mein Prozessor folgendes an:
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 26. November 2025_16h11m25s.png

Auch hier wird mittels Intel® Turbo-Boost-Max-Technik 3.0 bis zu 5,8 GHz angegeben, was mein Prozessor auch erreicht.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 26. November 2025_16h9m25s.png


Ansonsten sind es mit Last auf alle Kerne 5,5 GHz.
Die hatte ich auch früher bevor diese ganzen Bios Updates kamen auch konstant auf alle P-Kerne anliegen.

Ashampoo_Snap_Dienstag, 25. November 2025_15h48m7s.png


Das hat sich aber seit den letzten Bios Updates geändert, da nun nur noch 307A genutzt werden dürfen und somit erreichen manche Kerne weiterhin 5,5 GHz, andere aber nur zwischen 5,1 und 5,3 GHz. Habe aber trotzdem genug Leistung und die Grafikkarte wird auch voll ausgelastet.

Um wieder auf alle Kerne 5,5 GHz anliegen zu haben, müsste ich im Bios auf 512A umstellen. Das mache ich aber nicht, weil mich diese 100 MHz mehr oder weniger nicht interessieren und ich so auch mit der VCore niedriger komme und etwas effizienter bleibe.
Ergänzung ()

Die Taktraten, die unterhalb 5500 MHz für P-Kerne und unterhalb 4300 MHz für E-Kerne in meinem Screenshot liegen, haben mit meinem Energiesparen zu tun. Wo Kerne, die nicht genutzt werden, heruntergetaktet werden.

Wenn Kerne nicht voll hochtakten, kann es auch am Energiesparen auf Windows liegen. Ich nutze deshalb auch das Ausbalanciert, weil hier Kerne heruntergetaktet werden, wenn sie Daumen drehen, aber die volle Leistung mit Last erreichen. Wichtig ist aber noch eine Einstellung, womit der Prozessor mit 5% bzw. mit 100 % angegeben wird.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 26. November 2025_16h9m6s.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 26. November 2025_16h8m50s.png
Ergänzung ()

Das letzte Gaming Screenshot war aus BF 2042, hier mal was Aktuelles aus BF6.
Hier sieht man deutlich, dass bezüglich dieser 307A nicht mehr 5,5 GHz auf alle P-Kerne anliegen.
bf6_2025_11_26_16_37_55_327.png bf6_2025_11_26_16_33_43_844.png bf6_2025_11_26_16_33_01_964.png bf6_2025_11_26_16_32_13_972.png bf6_2025_11_26_16_31_59_997.png bf6_2025_11_26_16_31_58_258.png

Aber die Grafikkarte wird ausreichend belastet und die FPS reichen mir zusammen mit meinem G-Sync des Monitors aus. Das Spiel läuft auch vollkommen flüssig und sehr gut. Die VCore geht auf etwa 1,250v zurück, weil hier die Kerne nicht voll hochtakten. Mein UV ist normalerweise auf 1,320v eingerichtet.

Wenn ich mehr FPS haben möchte, müsste ich mit den Details heruntergehen oder mich von meiner RTX 3080 Grafikkarte verabschieden. :D

Auflösung des Monitors: 3440x1440P (120 Hz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Vergleich, aber diese mal auf 512A statt Stock 307A.
Mit 512 Ampere wird kein Takt mehr reduziert.
bf6_2025_11_26_17_09_49_706.png bf6_2025_11_26_17_08_42_171.png bf6_2025_11_26_17_08_30_019.png

P1 und P2 spielen in meinem Fall keinerlei Rolle, weil mein Limit mit 253 Watt nicht erreicht werden.
In diesem Game habe ich im Schnitt um die 100 bis 120 Watt bzw. bis 130 Watt anliegen.

Auffällig ist nun, dass die Leistungsaufnahme mit etwa 20 Watt zugenommen hat und auch die VCore nun mit meinem UV von 1,320v übereinstimmt. Die Grafikkarte wird weiterhin voll ausgelastet und an den FPS hat sich nicht viel verändert und liegt auch im Schnitt bei 90 FPS.

Aus diesem Grund sieht man gut, dass es auf diese 100 - 300 MHz mehr oder weniger nicht mehr mit ankommt, sobald mindestens 5000 MHz anliegen. Das bezieht sich jetzt immer auf die P-Kerne, weil die E-Kerne hiermit nicht groß belastet werden und nicht viel mit dazu beitragen.

Fazit: Um auf alle Kerne konstant auf 5,5 GHz zu kommen, musste ich von Default 307A auf 512A umstellen und im Games hat es ohne einen Vorteil nur mehr Spannung verbraten. Natürlich wird es messbar und ggf. je nach Anwendung, noch einen Unterschied geben, aber in meinen Test gehe ich in erster Linie davon aus, was ich selbst in einem Game davon mitbekomme.

Intel empfiehlt nicht über 400A zu gehen.

Deshalb bleibe ich auch bei den 307A, weil es in Games nur mehr Spannung verbraucht und die Mehrleistung hierdurch nicht richtig zur Geltung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ok ich habe verstanden was du geschrieben hast.Das ist ja eindeutig.Und da es bei meiner Anwendung ebenso sich verhält die CPU.Und das so einfach was zu erhöhen nur den Stromverbrauch und die Temperatur erhöht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Kleine Anmerkung noch.

Diese Ampere 307 bzw. 400A hängt auch vom Profil ab, was ein Hersteller des Maiboards als Default setzt. Mit MSI sind es 307A (Performance Profile) und mit Asus wird das Extreme-Profil mit 400A als Default gesetzt. Mit 400A werden aber mit meinem System weiterhin Taktraten reduziert, aber etwas weniger, als mit 307A.

In meinem Fall hängt dieses auch von meinem UV mit ab, denn mit der Stockspannung kann die Taktrate nochmal geringer ausfallen. Denn bedenken sollte man dabei, dass diese Ampere immer für alle Kerne zuständig sind und fällt die VCore höher aus, dann müssen einzelne Kerne hierzu noch weiter herunter Takten.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 26. November 2025_18h6m36s.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme lieber weniger Takt bei 400A im Kauf. Die 512A würde ich meinen Chip nicht antun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ich gehe sogar auf 307A, denn wie du aus meinen zwei Beispiele von heute entnehmen kannst, habe ich zwar mit 307A weniger Takt auf einzelne Kerne anliegen, aber später mit 512A hat es mit den FPS keinen Unterschied gegeben.

Die einigen Unterschiede sind gewesen:
  1. Leistungsaufnahme ca. 20 Watt mehr.
  2. VCore statt auf 2,250v, auf 1,310v (UV 1,320v)
Für dieselben FPS hat mein Prozessor mehr Spannung verbraucht, was zu einer etwas höheren Leistungsaufnahme geführt hat. Mit meiner custom Wakü habe ich jetzt keine Temperaturprobleme, aber je nach Kühlung könnte dieses auch noch dazu kommen.

Diese zwei Beispiele sind jetzt aber auf meine RTX 3080 bezogen, denn je nach Grafikkarte kann die Leistungsaufnahme noch höher ausfallen und dann muss der Prozessor sogar noch weiter heruntertakten. Mein Sohn hat auch einen 13900K Prozessor verbaut, aber eine RTX 4080 und damit erreicht er mehr FPS, aber mit dem Prozessor auch eine höhere Leistungsaufnahme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWebi
@latiose88 Für Gamer gar nichts.

Ich Betreibe meine CPU Dauerhaft mit Windows Energiessparplan Da erreiche ich sowieso nur 4400 Ghz bei den P Cores :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ohne Spannung anzuheben, kannst du keine Rotation (ganz gleich ob P oder E Kerne) anheben.
Zumindest nicht mit meinem UV, denn dann müsste ich auch die Spannung neu ermitteln.
Ergänzung ()

In meinen Screenshots ist die Auslastung der zwei Threads pro P-Kerne mit dabei und bei den E-Kernen nur die Auslastung, von einem Thread. Mit BF6 werden alle Kerne ausgelastet und hier sieht man wieder gut, dass die zwei Threads der P-Kerne etwa 100 % Auslastung ergeben und die E-Kerne nur mit 30-40 % ausgelastet waren.

Das ist hier auch eher ein Einzelfall, weil die meisten Spiele noch nicht mal alle P-Kerne mit nutzen. Daher nehme ich auch BF als Spiel für solche Vergleiche, weil dieses Spiel in der Regel alle Kerne gut auslastet.
Ergänzung ()

latiose88 schrieb:
Wie sieht es aus wenn man die e Kerne um 100mhz erhöht ohne die Spannung zu erhöhen?
Selbst wenn hierzu die Spannung mit erhöht wird, wird man in Games keinerlei Vorteile erzielen. Wie bereits mehrfach geschrieben hängt alles immer von der Software ab und nicht, weil man solche Kerne mit dabei hat! Ich betreibe schon seit dem 12900K Prozessor, ein System mit E-Kerne und bis auf einzelne Anwendungen habe ich noch kein Spiel gesehen, was E-Kerne vollwertig mit genutzt hat.

Das kann sich natürlich in Zukunft noch ändern, aber heute sind E-Kerne eher nur Nebensache, deren Bedeutung ich nicht so hoch ansetzen würde. E-Kerne sind auch eher für Hintergrundaufgaben zuständig, damit die P-Kerne die eigentliche Arbeit ungestört übernehmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWebi
So hier habe ich einen Fall wo wirklich richtig Vollast ist. Sieht man ja alles auf 100 %. Wenn die Person nicht es auf 125 Watt gedrosselt hätte,würde die Anwendung wohl auch den maximalen Takt voll nutzen.
Da ist das maximale mögliche was geht. Die Temperatur ist dann bei Volllast mit 97 Grad und 248,4 Watt. Da ist also das maximal mögliche mit einem Noctua U12A Luftkühler.
Mehr geht also nicht mehr oder wie viel hält die CPu noch so aus?
 

Anhänge

  • 125W.jpg
    125W.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 11
Bis 340 Watt habe ich meinen Prozessor schon problemlos ohne Limits gebraucht. Natürlich mit meiner custom Wakü und nicht mit einem Luftkühler.

Solch eine hohe Leistungsaufnahme hat aber nichts mit realen Anwendungen oder Gaming zu tun und ist daher nur Testweise interessant.

Selbst mit dem bearbeiten von Videos komme nicht annähernd an solch eine Leistungsaufnahme.

Solche Tests habe ich auch mal unternommen, aber zu der Zeit hatte ich das System erst neu aufgebaut. Heute interessieren mich diese ganzen Tests nicht mehr, sondern was mein System tatsächlich mit Gaming und realen Anwendungen erreicht.

Deshalb nicht böse sein, wenn ich nicht auf alles eingehe was hier geschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bin ich nicht. Ich sehe ja das der eine Luftkühler schon 97 Grad erreicht. Ab 100 Grad drosselt die CPU . Ich sehe es auch so PC ist kein Puffer mehr drinnen. Die 100 Grad will ich auf keinen Fall erreichen. Mit dem freezer 36 wird es ja echt ganz schön knapp bei den Temperaturen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
@LiniXXus ja gut wie sieht es aus wenn man 2 x das selbe Programm startet ,dann ist geringe Last vorbei. Dann kommen ganz sicher auch die e Kerne zum Einsatz oder denkst du 4 Kerne pro Programm sind viel ,ne die CPU erkennt das es mehr Kerne braucht und so lastet man zu 100 % auch die e Kerne aus oder man macht was mit Programmen und zockt gleichzeitig als aktiv. Da sehe ich diese CPU ordentlich schwitzen. Ich lasse es drauf an kommen. Schonen werde ich diese CPU ganz sicher nicht. Die soll ackern ,denke mal die wird ordentlich schwitzen diese CPU .
 
Was willst du ständig mit diesen E-Kernen, vergiss die doch einmal! :D

Wozu? Nehme ich CB R23 ist es unnötig, da werden alle Kerne inkl. der E-Kerne auf 100 % ausgelastet. Nehme ich Games, spielt es auch keine Rolle, weil Kerne nicht einfach so mit verwendet werden, sondern der Hersteller eines Spiels immer bestimmt, was für Kerne mit verwendet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWebi
Zurück
Oben