Fertig NAS ersetzen

Excelsior77

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
49
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum. Mein aktuelles NAS ist was den Speicher und die Geschwindigkeit anbelangt am Ende. Nach dem ich schon viel über Fertig NAS gelesen habe und die fehlende Erweiterbarkeit K.O. Punkt ist, will ich mir selber eins zusammenbauen.

Was soll das NAS können?
Daten im Netzwerk sichern und bereitstellen
Videos und Musik sollen abspielbar sein, Videos auch von 2 TV´s zur selben Zeit
Über das Internet abrufbar
Wie immer stromsparend
Erweiterbar 4 HDDS´s erstmal (weitere HDD´s nachrüsten)

Schon vorhandene Komponenten
Ich habe hier noch einen Celeron 420 rumliegen inkl. Kühler
http://ark.intel.com/de/products/29734/Intel-Celeron-Processor-420-512K-Cache-1_60-GHz-800-MHz-FSB
2 GB DDR2 667
2 1,5TB HDD von WD
Gehäuse bastle ich mir selber (denke an einen alten Subwoofer)

Fragen?
Reicht die CPU und der RAM für die Anforderungen?
Worauf soll ich beim Mainboard achten?
Ist die Software FreeNas usw. leicht zu bedienen?
Würden auch Mini ITX Systeme mit AMD E350 oder E240 reichen?

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell habe ich ein CH3MNAS von Conceptronic und mit dem 100Mbit LAN Anschluss komme ich so auf 6-9MB/s.
 
Ok. Vom Gefühl würde ich sagen, der Celeron schafft vlt. so 40 MB/s. Ist die Frage, ob sich das für dich lohnt. Die 2GB halte ich für grenzwertig für ein NAS mit Raid.

Ein moderner AMD E-350 oder Intel Atom geht natürlich für ein NAS, dann liegt die Grenze bei vlt. 60-70 MB/s, hat dann aber noch Reserven (nur eine CPU wird ordentlich ausgelastet).
 
Ok hätte nicht gedacht das der Celeron so schlecht ist.

Die meisten AMD ITX Boards haben nur 2-4 sata Anschlüsse, da müsste dann eine weiterer SATA Controller mit rein. In wie weit steigt dann der Stromverbrauch?

Oder doch anders?

Sockel 1155 Board + CPU greifen.

Das Asrock Board hat schonmal 7 sata Anschlüsse, ggf. 6 für HDD´s + 1 für die Systemhdd
http://geizhals.at/de/asrock-b75m-r2-0-90-mxgn00-a0uayz-a849497.html

Welche Cpu könnte man dann nehmen um noch möglichst Energieeffizient zu bleiben?
 
Ich persönlich würde auf ein Intel Celeron setzen, Idle Aufnahme ungefähr 20W zzgl. Festpaltten. Ein AMD E-350 oder Intel Atom System kommt auf 12-15W im Idle, dafür nicht mehr deutlich mehr unter Last (Intel vlt. 20W, AMD so 25W).

Die verwendete CPU zum Mainboard hat kaum einen Einfluss auf die Aufnahme im Idle. Ich würde dir empfehlen ein Mainboard von MSI zu kaufen, die sind häufig stromsparend.
 
Zurück
Oben