Fragen zur Einrichtung eines Heimnetzwerks

FohlenBoy

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.137
Hallo zusammen,

ich nutze Vodafone Internet mit deren eigenen Router, also keiner FritzBox.

Nun habe ich mir eine Samsung Soundbar zugelegt. Diese wird idealerweise über deren Smartthings App gesteuert. An sich fuktioniert das mit der Einrichtung auch. Jedoch zeigt die App nach immer etwa 48 Stunden an, dass die Soundbar offline sei.

Das bedeutet dann, die Soundbar in der App zu entfernen und neu hinzuzufügen. Dann geht es wieder für etwa 2 Tage.

Der Samsung Service sagt dazu:

  • der Router verwendet als Netzwerk eine dynamische WLAN-Mac-Adresse
  • Wechselt der Router jedoch nach bspw. 24 Stunden seine Mac-Adresse, dann ist für SmartThings der Router mit seiner vorherigen Mac-Adresse nicht mehr da und damit werden die Netzwerk-Geräte im SmartThings als Offline erkannt
  • die empfehlen, in den Einstellungen des Routers in den Porteinstellungen die Einstellung "alle Ports freigeben" zu aktivieren sowie die Einstellung "Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren

1) Kann das der Grund sein?

2) Ist man überhaupt in der Lage, derartige Einstellung an den Vodafone Routern vorzunehmen und empfiehlt sich das (das hat doch auch datenschutztechnische Gründe, weshalb man keine festen MAC Adressen hat)

Ich probierte es auch mit einem Hotspot. Ich richtete gestern einen solchen an meinem Firmenhandy ein. Mein Privathandy mit der Smartthings App connectete ich mit eben diesem Hotspot. Jedoch war es mir nicht möglich, auch der Soundbar diesen Hotspot zuzuweisen. Dieser wurde in der Smartthings nicht erkannt. Daher konnte ich mich in den Hotspot auch nicht einwählen und es so ausprobieren.

Mir ist einfach wichtig zu wissen, ob ein Hardwaredefekt vorliegt, man also die Soundbar tauschen sollte, oder ob es wirklich netzwerkbedingt ist.

Vielen Dank euch
 
Ist zufällig ein Firmwareupdate für die Soundbar verfügbar?

Welchen Router von Vodafone nutzt du denn genau? Schon mal in den WLAN-Einstellungen geschaut, ob es da einen Punkt für eine solche Einstellung gibt? Nutzt du DSL oder Kabel?
 
FohlenBoy schrieb:
der Router verwendet als Netzwerk eine dynamische WLAN-Mac-Adresse
Router die eine dynamische MAC-Adresse im WLAN verwenden? Habe schon viel gesehen, das aber noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus, Engaged, FeelsGoodManJPG und 5 andere
Er meint bestimmt eher DHCP, also die IP-Adresse.
 
FohlenBoy schrieb:
der Router verwendet als Netzwerk eine dynamische WLAN-Mac-Adresse
Das halte ich ehrlich gesagt für Unsinn. Wenn dem so wäre, würde jedes Gerät im Netzwerk ständig ein "neues Netzwerk" erkennen. Dein PC tät jedes Mal den Popup mit "Domäne, Privat, Öffentlich" bringen, weil Windows das anhand der MAC des Gateways speichert.

Was der Support vermutlich meint ist die Lease Time im DHCP-Server. Wenn diese zB auf 48h steht, kann es passieren, dass ein Gerät nach eben diesen 48h eine neue IP-Adresse bekommt. Normalerweise weist ein DHCP-Server trotzdem dieselbe IP zu, wenn diese noch frei ist, aber das ist eine Frage der internen Konfiguration des DHCP-Servers.

Versuche mal folgendes:

Gehe in die DHCP-Einstellungen im Vodafone Router. Suche die Geräteliste, o.ä. und finde dort dein Gerät. Irgendwo wird vermutlich ein Button sein, mit dem man die IP-Adresse dieses Geräts reservieren kann. Setze dort die Reservierungszeit auf Permanent. Ggfs steht da auch sowas wie "Diesem Gerät immer dieselbe IP zuweisen".

Wenn das bei der Vodafone Box entweder nicht geht oder die Probleme dennoch bleiben, versuche im Soundbar selbst eine statische IP einzugeben, also gar nicht über DHCP bzw. automatische IP, sondern händisch eingegeben. Dazu suchst du dir eine IP-Adresse vor oder hinter dem DHCP-Bereich des Routers aus.



FohlenBoy schrieb:
Ich probierte es auch mit einem Hotspot. Ich richtete gestern einen solchen an meinem Firmenhandy ein. Mein Privathandy mit der Smartthings App connectete ich mit eben diesem Hotspot. Jedoch war es mir nicht möglich, auch der Soundbar diesen Hotspot zuzuweisen. Dieser wurde in der Smartthings nicht erkannt. Daher konnte ich mich in den Hotspot auch nicht einwählen und es so ausprobieren.
Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Die Hotspot-Funktion an einem Smartphone ist kein WLAN-Router. Zum einen ist die Anzahl der Clients meist sowieso arg begrenzt und zum anderen dient der Hotspot nicht dazu, ein mehr oder weniger vollständiges Heimnetzwerk aufzubauen. Er dient vielmehr nur dazu, einzelnen Geräten Zugriff auf das Internet zu gewähren, nicht mehr und nicht weniger. Daher ist in deinem Firmenhandy mutmaßlich "Client Isolation" aktiviert und dann können Clients untereinander nicht kommunizieren, weil das eben besagtem Zweck widerspricht. Es mag sein, dass man das ausschalten kann, aber ich denke eher nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian und AB´solut SiD
Raijin schrieb:
versuche im Soundbar selbst eine statische IP einzugeben,
Geht leider nicht.

Ich nutze einen PiHole als DHCP mit einer lease Time von 48h und keine Probleme mit der Soundbar. Auch nach dem Urlaub kenne Probleme.

@FohlenBoy
Spotify connect oder Alexa eingerichtet?
Die sollten dann ja auch nicht mehr gehen.
Du kannst ja mal schauen, ob sich die IP deiner Soundbar ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
FohlenBoy schrieb:
Vodafone Internet mit deren eigenen Router
  1. Welches Modell genau? Steht auf dem Typenschild.
  2. Welche WLAN-Verschlüsselung: WPA2 oder WPA3-Transition-Mode?
  3. Klappt kurz davor und kurz danach von dem Smartphone der Zugriff auf die Webseite ipv6.icanhazip.com?
FohlenBoy schrieb:
Klingt eher Software-Bug, also vermutlich
a) WLAN-Gruppenschlüssel (dessen Erneuerung kann man in manchen Access-Points abschalten),​
b) WLAN-Schlüssel (nur bei WPA3),​
c) DHCP-Lease oder​
d) IPv6-Lease, wobei die sowohl WAN- als auch LAN-seitig auslaufen kann.​

Wenn es Dich wirklich fuchst, kannst Du mittels Wireshark den Datenverkehr mitschneiden … Dazu brauchst Du einen Computer, dessen WLAN-Adapter den Modus Monitor erlaubt, z. B. einen Apple Mac. Gibt aber auch entsprechende USB-Sticks für Windows bzw. Linux. Wir helfen dann bei der Auswertung.
FohlenBoy schrieb:
Kann das der Grund sein?
Wie auch @Raijin kann ich die Antwort nicht ansatzweise nachvollziehen. Hier parallel den Samsung-Service auffordern die Fehlerbeschreibung von einem Fachmann nochmal anschauen zu lassen und dass Du Dich bereit erklärst gerne Samsung bei Dir vorbeikommen zu lassen bzw. Wireshark-Traces liefern kannst.
 
Azghul0815 schrieb:
Ich nutze einen PiHole als DHCP mit einer lease Time von 48h und keine Probleme mit der Soundbar. Auch nach dem Urlaub kenne Probleme.
Nutzt du denn ebenfalls die Smartthings App wie der TE? Wenn ja, nutzt die tatsächlich die IP zur Steuerung? Viele Smart-Apps - wenn nicht gar die meisten - nutzen ja Broadcasts, um die dazugehörigen Komponenten zu finden - egal welche IP sie haben.

Es wundert mich ein wenig, dass diese App so zwingend eine statische IP am Gerät erfordert, weil das alles andere als Plug'n'Play wäre. Ich würde erwarten, dass 9 von 10 Käufern dieselben Probleme hätten, weil viele DHCP auf eine Lease Time von wenigen Tagen oder gar nur 24h eingestellt sind.

Ein alternativer DHCP-Server ist bei einer Vodafone Station leider nicht so einfach. Das bringt tendenziell mehr Probleme als es löst, weil sich DHCP bei der VS kaum einstellen und DHCPv6 sogar überhaupt nicht deaktivieren lässt.
 
Kurzes Update seitens Vodafone:

* anscheinend liegt mal wieder so eine blöde Rückwegsstörung vor. Das wiederholt sich hier jetzt im Bezirk seit 15 Monaten regelmäßig. Werde mich jetzt auch intensiver nach einem Wechsel auf Glasfaser umschauen.

Jedenfalls meint Vodafone, dass der Rückwegsstörer für dieses Soundbar-Netzwerkproblem ursächlich sei.

Kann das sein?
 
heute war die Soundbar sogar nach weniger als 24 Stunden als offline angezeigt. Morgens hatte ich einen kurzen Internetabbruch. Klar, dass man bei keiner Internetverbindung mittels App die Soundbar keine Verbindung hat, aber nachdem das Internet wieder da ist, müsste es doch eigentlich wieder gehen?!

Woanders meinte jemand "Das passt einfach nicht zu diesem Problem, denn wenn die nur intern kommunizieren, ist die Verbindung nach außen irrelevant.
Wenn die übers Internet kommunizieren, dann wären bei einer Störung im DOCSIS auch andere Datenpakete massiv betroffen"


Ich schaue gerne nach dem Router usw. Wenn ich aber wüsste, dass es am Rückwegsstörer liegt, wäre die Sache klar.
 
FohlenBoy schrieb:
Vodafone [meint], dass der Rückwegsstörer für dieses Soundbar-Netzwerkproblem ursächlich sei.
Du darfst nie vergessen, dass Supportler nicht sanktioniert werden, wenn sie Kunden anlügen – habe ich jedenfalls noch nie erlebt. Das hat zur Folge, dass sich einige Supportler einfach irgendwas ausdenken, nur um Dich los zu werden – leider schon zu oft erlebt. Weil auch keine Identifikation mit der Unternehmung besteht – oder der Selbstbetrug herrscht, Dich abzuwimmeln wäre betriebswirtschaftlich billiger – geht man billigten in Kauf Dich sogar als Kunden zu verlieren. Kurz: Den Aussagen ist kaum zu trauen.

Jene Aussage ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Und auch das mit dem Rückwegsstörer würde ich an Deiner Stelle durch die Community prüfen lassen, also neuen Thread und nur fragen, ob Du vielleicht eine Rückwegsstörer hast. Leider weiß ich (immer noch) nicht, welches Cable-Modem Du hast. Und ob das überhaupt die nötigen Statistiken bzw. Tabelle hergibt. Vielleicht wirst Du auf eine FRITZ!Box Cable wechseln müssen.
FohlenBoy schrieb:
Woanders meinte jemand […]
Das entsprechende Crossposting … Weil mir nicht wissen, wie die App mit der Soundbar kommuniziert, kann man hier alles Unmögliche spekulieren. Wie @Raijin schon schrieb, arbeiten viele solcher Apps weder mit dem Internet noch mit DHCP sondern mit Broadcasts, die rein lokal sind und nicht einmal von der aktuellen IP-Adresse abhängen sollten.
 
norKoeri schrieb:
Wie @Raijin schon schrieb, arbeiten viele solcher Apps weder mit dem Internet noch mit DHCP sondern mit Broadcasts, die rein lokal sind und nicht einmal von der aktuellen IP-Adresse abhängen sollten
Da ich keinen Zugriff auf meine Geräte habe über die App habe, wenn ich mein Zuhause kein Internet hat (WLAN verbunden), geht die ganze Kommunikation über den Samsung Server.
Anderst, wenn die Soundbar oder der TV Internet hat, kann ich auch via Mobilfunk und OHNE VPN auf die Geräte via App zugreifen.

Wenn das Gerät also aus irgendeinem Grund das Internet verliert, ist es Offline.
Allerdings verbindet sich bei mir alles wieder problemlos. Hab grade das Kabel vom Router gezogen und extra getestet.
 
Ah, ok. Das klingt nach einer Cloud und das setzt natürlich eine funktionierende Internetverbindung am Soundbar voraus.

Allerdings muss man die Aussagen des Supports dadurch noch weiter anzweifeln:

FohlenBoy schrieb:
die empfehlen, in den Einstellungen des Routers in den Porteinstellungen die Einstellung "alle Ports freigeben" zu aktivieren sowie die Einstellung "Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren
Mit der Einstellung "alle Ports freigeben" meinen sie vermutlich, dass die Firewall des Routers die Internetverbindung nicht blockieren darf. Der Punkt mit der Kommunikation untereinander spielt aber keine Rolle, wenn alles über die Cloud läuft, weil es eben gar keine direkte Kommunikation gibt.

Das klingt alles sehr merkwürdig und leider sind wir der Lösung noch keinen Schritt näher.
 
Azghul0815 schrieb:
War ja auch der Vodafone Support....woher soll der das wissen....

Hm? Nö:

FohlenBoy schrieb:
Der Samsung Service sagt dazu:
[..]
  • die empfehlen, in den Einstellungen des Routers in den Porteinstellungen die Einstellung "alle Ports freigeben" zu aktivieren sowie die Einstellung "Netzwerkgeräte dürfen untereinander kommunizieren" aktivieren

:schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Und was bedeutet das jetzt für meine Herangehensweise? Also, was ich probieren soll?
 
norKoeri schrieb:
Wenn es Dich wirklich fuchst, kannst Du mittels Wireshark den Datenverkehr mitschneiden … Dazu brauchst Du einen Computer, dessen WLAN-Adapter den Modus Monitor erlaubt, z. B. einen Apple Mac. Gibt aber auch entsprechende USB-Sticks für Windows bzw. Linux. Wir helfen dann bei der Auswertung.
… wäre mein Tipp gewesen.
 
Zurück
Oben