Gigabyte mit i845- oder i845D-Chipsatz nehmen?

RC23

Ensign
Registriert
Okt. 2001
Beiträge
163
Hi,

frage mich gerade, ob ich das ältere Giga-Board GA-8IDX (i845-Chipsatz mit 256MB PC133 CL2 SDRAM) oder das neuere GA-8IRXP Board (i845D-Chipsatz mit 256MB DDR266 CL2 SDRAM) nehme. Der Preisunteschied bewegt sich so um die 90 Euros. Beide Boards unerstützen im neuesten Bios bereits den Pentium 4 Northwood. Das neuere Board GA-8IRXP weist folgende Verbesserungen auf:

- schnellerer DDR266 Arbeitsspeicher
- bereits 2x USB 2.0-Anschlüsse
- Intel-Fastethernetanschluß 100MB
- einstellbare CPU-Kernspannung

Ich weiß, daß der Pentium 4 mit dem älteren i845-Chipsatz keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellt. Man sagt, der i845 sei 10 bis 25% langsamer als der neuere i845D-Chipsatz. In einer der letzten c´t wurde aber herausgestellt, daß solche Leistunsgunterschiede 1. kaum oder nicht wahrnehmbar seien, und daß 2. die Geschwindigkeit des RAMs der Grafikkarte einen deutlich höheren Einfluß auf die Gesamtperformance ausübt. Desweiteren könne man durch ein optimiertes Betriebssystem weitere Geschwindigkeitsverbesserungen erreichen ohne den Arbeitsspeicher von PC133 auf DDR266 zu tauschen. PC133 CL2 SDRAM von Apacer hätte ich bereits von meinem alten Rechner übrig.
Wie seht ihr die Zukunft von USB 2.0? Ein sicher kommender Standard und welche Gerätetypen verlangen nach USB 2.0? FireWire hat bereits, glaube ich, eine größere Verbreitung gefunden.
Die Fastethernetschnittstelle ist etwas feines, um schnell Daten zwischen Rechnern auszutauschen, und das sogar über Betriebssystemgrenzen hinweg. Durch den im neuen Board eingebauten Fastethernetcontroller von Intel gewinne ich einen freien PCI-Stckplatz als Reserve dazu.
Brauche ich die einstellbare CPU-Kernspannung nur fürs Overclocking oder ist dieses Feature auch sinnvoll, um den Pentium 4 Northwood optimal (ohne Overclocking) zum Laufen zu bringen?

:rolleyes:

RiderOTS
 
Der P4 wird durch SDram (i845) zur Schnecke :
http://www.de.tomshardware.com/mainboard/01q4/011217/images/image008.gif


Die schnellste Plattform ist der intel850-Chipsatz, ausserdem die dafür nötigen RamBus-Module sind nicht mehr nennenswert teuerer als DDR-SDRam Module. Bedenke : Ein 2Ghz P4 mit intel850/RamBus ist genausoschnell wie ein P4 2.2Ghz intel845 mit DDR-SDRam :

Max Payne 800x600/32Bit CPU-Demo :

Pentium4 Northwood 2Ghz Rambus(i850) : 60fps
Pentium4 Northwood 2.2Ghz DDR-Ram(i845D) : 60fps

Heavy Metal Fakk II, 800x600/32Bit - VGA Demo3 :

Pentium4 Northwood 2Ghz Rambus(i850) : 104fps
Pentium4 Northwood 2.2Ghz DDR-Ram(i845D) : 103fps

Quelle : Ausgabe der http://www.pcgameshardware.de/

Da RamBus-Speicher wiegesagt nicht wirklich nenneswert teuerer als DDR-Ram ist ist RamBus beim P4 IN JEDEM FALL erste Wahl, vorallem da er auch zukünftige noch schnellere P4´s weniger ausbremmst :

http://www.de.tomshardware.com/column/02q1/020208/index.html

der Speicher machts.

Ausserdem sollte das Board ja auch noch für den kommenden Pentium4 mit 533Mhz Frontsidebus gerüstet sein, deswegen die optimale Wahl :

das Asus P4T-E (i850/RamBus) :

http://www.asuscom.de/mb/socket478/p4t-e/overview.htm

Meiner Ansicht nach das empfehlenswerteste Board für den P4 überhaupt da es als eines der wenigen auch mit den kommenden noch schnelleren P4´s mit 533Mhz FSB (derzeit 400MhzFSB) kompatibel ist. Bei dem Board kann man den für den kommenden P4 den FSB von 100 auf 133Mhz (133x4=533) raufschrauben wobei der PCI/AGP-Takt nicht mitübertaktet wird - also auf default bleibt. Asus garantiert hier den sicheren Betrieb auch bei 133Mhz FSB.
(In einem Test erreichte das Board 20 von 20 Punkte in Sachen Stabilität und das im übertakteten Zustand - RamBus ist eben eine sehr stabile Plattform)
Leider muss mann dann aber auch für den bald kommenden 533MhzFSB-P4 das FSB-RamBus Verhältnis auf von normaler weise 4fach auf 3fach FSB also die "Ratio" im BIOS von 4:4 auf 3:3setzen damit man dann 3mal 133MhzFSB = 400Mhz hat weil ja derzeitger PC800 RamBus-Speicher nur einen FSB von 400 verträgt.Das beherschen nur wenige Boards (z.B. aber das P4T-E !!!) welches als eines der wenigsten diese spezielle Option im BIOS hat. DDR-Ram Boards werden hier schon eher in die Knie gehn - die zusammen mit diesen P4´s kann man auf jeden Fall vergessen.

Wenn du also grade ein neues P4-Board anschaffst solltest du darauf achten das es
all diese "zukuntsichereren" Optionen beherscht und mit schnelleren und gar nicht mehr wirklich teuereren RamBus arbeitet, alles andere ist nix.

Mein Tip : Asus P4T-E
 
If all the predictions about the "Northwood" Pentium 4 come true (512k on-die cache, 533 MHz FSB) come true, a Northwood combined with the P4T-E will make for an incredible performer.

Quelle : http://www.tweakers.net/nieuws/18916

Heist : Für den bald kommenden Pentium4 mit 533Mhz(anstatt jetigen 400 Frontsidebus) ist das Asus P4T-E der optimale Performer ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben