Heizplatte für MakerBot Replicator+

beuldi

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
49
Moin. Ich habe oben genannten 3D-Drucker im Einsatz und ich möchte ihn gern mit einer Heizplatte aufrüsten.
Ich habe dazu schon diese hier gefunden:
https://www.ide-3d.de
Da ich in einer Schule arbeite und ich für eine Anschaffung drei Angebote brauche, und diese Heizplatte auch recht teuer ist, wollte ich hier mal fragen, ob ihr für diesen Drucker noch ein paar alternative Ideen habt? Mein bisherige Google-Recherche ergab leider noch nicht viel sinnvolles.
Vielleicht hat ja hier der eine oder andere schon Erfahrung mit diesem Drucker und hat eine Idee für mich..
 
für 400€ gibt es gute 3d drucker incl heizplatte.

ich kenne den drucker nicht, aber ich denke wenn man basteln möchte gibt es viele Möglichkeiten da noch eine heizplatte dran zu flanschen. wenn man nur fertig kaufen kann/will muss man mit den fertigen angeboten vorlieb nehmen. bedenke aber, dass die heizplatte extern gesteuert wird und man die jedes mal beim drucken manuell einstellen muss, das fände ich für schüler zum lernen doof. 400€ würde ich nicht für die heizplatte ausgeben.

wobei PLA ja auch ohne heizplette geht. ABS oder PETG kann man auch ohne heizbett mit etwas uhu auf dem druckbett probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, da kann man ja direkt nen neuen 3D-Drucker anschaffen, welcher moderner als der bisherige ist. :-/
Von Ultimaker gab's direkt ja scheinbar kein Heatbed für den Drucker...
 
Tatsächlich ist der Drucker zwar mal ganz gut gewesen im Ansatz, aber wie die MakerBot Teile eben auch technisch und preislich von der Konkurrenz überholt worden. Geld machen die halt mit ihrem Namen und teuren Produkten für Behörden/Schule/etc...

Bei uns im Ort gibt es solche Maker AGs an Schulen. Die haben da allerhand rumstehen mittlerweile, v.a. weil ein größerer YouTuber da gut Zeug hinstellt, das er bekommt. Am Ende läuft es aber auch bei den Kindern auf 2 Modelle raus: Prusa MK3+/MK4 zum Basten und Verstehen der Materie wie auch drucken. Und Bambu Lab A1 und X1C weil damit jeder alles drucken kann... Ein A1 (Mini) mit AMS kostet nicht viel mehr als eine Heizplatte für den alten Makerbot...

Ich würde 1-2 Angebote einholen für möglichst teure Heizplatten und eins für ein A1 oder so, da sollte dann eigentlich klar sein, was man nimmt.
 
honky-tonk schrieb:
ABS ...ohne heizbett mit etwas uhu auf dem druckbett probieren
Hahaha auf gar keinen Fall funktioniert das.... Na gut winzige Dateien die nicht wrappen vielleicht...

ABS ist mit 110°C Heitbett und Gehäuse schon tricki
 
Danke für eure Antworten. Generell weiß ich, das man Drucker für unter 400€ bekommt. Unsere Nachbarschule arbeitet ziemlich erfolgreich z.B. mit einem Flashforge Adventurer 3.
Das Problem ist, dass ich diesen Drucker geerbt habe und damit versucht habe eine Zahnrad aus PLA mit einem Durchmesser von 190mm und durchgehender Fläche zu drucken. Warping at its Best!
Und wie es in einer Behörde so ist: Reperatur/Instandhaltung geht vor Neuanschaffung, auch wenn die Neuanschaffung günstiger ist.
Ein externer Controller/Interface ist dabei auch nebensächlich.
 
in cura bspw. kann man brim einstellen, das sollte die haftung am druckbett verbessern, etwas pritt stift auf die fläche hilft auch den druck am boden zu halten. Könnte man alternativ mal probieren. PLA sollte schon auch OK ohne heizung gehen.
 
Zurück
Oben