HP Notebook: Lautsprecher scheppert / sehr basslastig

@Espero: Austauschgerät.... wer weiss, ob das wieder eine Macke hat. Lieber wäre mir gewesen, sie hätten einfach den defekten Lautsprecher getauscht.

Die SSD-Austauschen wird wohl nicht so einfach klappen bei einer Übergabe.

@SaxnPaule Soll ich das Image jetzt einfach in der Cloud zwischenspeichern und dann wieder draufspielen, wenn der neue Rechner da ist?

1716803279671.png
 
Zieh das Image auf ne externe Platte und spiel es dann von da zurück. Dürfte am schnellsten gehen.
 
So, HP hat per Remotevideoverbindung bestätigt, dass der Rechner irreparabel beschädigt ist und ich in Ruhe alles vom alten auf den neuen Rechner rüberschieben kann. Also das ist schonmal recht stressfrei.
 
So, kleines Update an der Stelle:
  • Neuer Rechner ist im Einsatz
  • Das Update der Platte hat geklappt - mit meiner alten externen 250GB hat es aber insgesamt fast 4 Stunden gedauert alle Daten rüber zu ziehen
  • Großes ABER: Beim neuen Rechner scheppern die Lautsprecher genauso 😭
 
Der EQ sieht bei mir so aus und trotzdem scheppert es bei Videokonferenzen manchmal leicht:

1718379190761.png
 
Wenn du alle Frequenzbereiche im gleichen Maße abgesenkt hast, dann ist das doch eigentlich eine im Gesamteindruck unveränderte und nur in der Lautstärke reduzierte Audio-Ausgabe. Ich vermute, dies ist kein Ansatz zur Lösung.

Andere Frage:
Scheppert es denn auch wenn du einen Kopfhörer verwendest? Denn dann würde es eher auf ein internes Problem der Audio-Signalverarbeitung deuten.
 
Nein, das ist leider nicht so.

Wenn ich z.B..meine Monitorlautsprecher anschliessw dann klingt alles super, aber die EQ-Einstellungen muss ich zurücksetzen.
 
Hm, vielleicht nochmalig reklamieren und schauen, was vielleicht ein anderer Sachbearbeiter zum Sachverhalt sagt.
Interessant wäre auch das Ausprobieren bei einem Ausstellungsgerät, sofern bei dir ein Geschäft mit solch einem Laptop ansässig ist.

Ob es erkenntnisreich sein kann, auch mal unter einem Live-Linux die Tonausgabe zu probieren, ist fraglich. Sagen wir so: Der Aufwand wäre recht gering, aber ich vermute stark, auch unter Linux wird die Tonausgabe in der Qualität kaum anders sein.
 
Ich verwende immer entweder die USB-Abbilderstellung direkt aus Mint oder aber allgemein kann man Ventoy empfehlen zur Erstellung eines Bootsticks:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/ventoy/

Linux Mint dann aus
https://www.linuxmint.com/edition.php?id=311 (Cinnamon) oder
https://www.linuxmint.com/edition.php?id=312 (Mate)

Booten dann entweder indem du im BIOS Booten via USB einstellst, oder aber den Boot-Auswahl-Modus des Computers verwendest (oft mittels F12 beim Bootvorgang)
 
Zurück
Oben