Kann nicht auf Windows 11 umsteigen. "Ihre Organisation verwaltet Updates auf diesem PC"

Yannicki7

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
371
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Umstieg auf Windows 11 und komme nicht weiter.
Ich nutze auf meinem Laptop schon länger Windows 11 und wollte jetzt mit dem Desktop auch umsteigen.
Das gestaltet sich aber recht schwierig, da "Updates von meiner Organisation verwaltet" werden.
1716707791945.png

Es ist kein Firmen-Rechner o. ä. allerdings nutzte ich als Student mal eine Windows 10 Pro-Lizenz aus unserem Uni-Shop. Ich denke, dass es daher rührt. Jetzt habe ich mich aber schon viel durchs Internet und Foren gewühlt, fand aber bisher keine Lösung, diese Bindung aufzuheben.
1716707881197.png

Alle Tipps zu Registrierung checken etc. waren auch brotlos, es sind keine entsprechenden Einträge vorhanden, soweit ich das beurteilen kann.
Ich habe mir mittlerweile auch einen Windows 11 Pro Key geholt und damit Windows zu aktiviert, aber auch das half nicht. Ja, das war auch ein günstiger Key aus dem internet, aber 150€ ist mir der Umstieg nicht wert, vor allem, wenn ich nicht weiss, ob das so überhaupt funktioniert. Daher frage ich Euch, ob es noch andere Tipps oder Möglichkeiten gibt.

Die Systemvoraussetzungen erfülle ich mittlerweile, habe alle Festplatten (zumindest Boot Festplatten) auf GPT umgestellt und TMP 2.0, Secureboot etc. im BIOS aktiviert.
1716708198730.png


Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, das System neu aufzusetzen.

Gibt es noch etwas, das ich probieren könnte?

Danke und LG,

Yannick
 
O&O Shutup oder Ähnliche Tools können solche probleme durchaus verursachen, wenn eben irgend ein solch Tool eine der Richtlinie für dich setzt.

(Hab jetzt nicht alles im Deteil gelesen.Noch)

Im zweifelsfall einfach Daten sichern, Platteninhalt komplett Löschen und einmal Frisch installieren (ist sowieso das sauberste vorgehen)
 
Schon mit dem Media Creation Tool probiert?
 
1716708759173.png

Gute Idee! Ich teste das nochmal, letztes mal vor das vor UEFI Umstellung und GPT etc. Bin jetzt aber leider nicht am Rechner die nächsten Stunden, werde mich spätestens heute Abend wieder melden.

Bzgl. Cleaner Tools kann ich nicht ausschließen, dass da mal was war. Die Installation ist 8 Jahre alt... aber gerade deshalb will ich eigentlich nicht resetten. Bisher hab ich aber nix auffälliges gesehen in Registrierung.
 
Ausgerechnet Cleaner Tool und diese Pseudo System Verbesserer sollte man niemals installieren.

Solche Tools verändern unwissentlich Einstellungen und löschen, erstellen oder verändern Daten an Orten, welche die Nutzer entweder nicht kennen oder nicht verstehen.

Das erwähnte O&O ShutUp10++ dagegen ist nur eine Verknüpfung zu den On/Off-Buttons in den Einstellungen. Praktisch ein Dashboard, um nicht jedes Unter-Menü in jedem einzelnen Menü öffnen zu müssen.
Mit dem Tool könntest du auch die Standard-Einstellungen wiederherstellen.
Oder du machst es direkt in den Windows-Einstellungen selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ein Inplace-Upgarde probieren (Installation aus dem laufenden W10 anstoßen von eben USB-Stick oder einer gemounteten ISO-Datei).

Aber gerade wenn die W10-Installation noch aus den "Gründerzeiten" von W10 stammt, wäre es besser das Ganze FRISCH aufzusetzen um den ganzen Rotz der letzten Jahre im einem Schlag loszuwerden.
Daten wegkopieren und auch ein Komplettbackup sind natürlich auf der Aufgabenliste an erster Stelle zu finden.

Ja, ich weiß das ist mehr Arbeit, aber dann läuft es sicher ohne Probleme nach der Installation.

Und nicht vergessen, falls KEIN MS Konto gewünscht ist bei der Installation, man kann noch immer bei der Frage nach dem zu verwendeten Netzwerk mittels oobe\bypassnro in eine Eingabeaufforderung das Ganze umgehen, auch bei der Home-Variante (LAN-Kabel muss raus sein/WLAN nicht verbunden).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobby_a und coasterblog
eratte schrieb:
Immer diese Holzhammermethode mit der Neuinstallation
Man kann sich gerne bei einer so alten Installatin verkünsteln um es dann doch hinzubekommen.
Ja, diese Zeit kann man sich nehmen um dann festzustellen, dass der Upgrade auf W11 doch nicht so gut gelaufen ist wie gewünscht.

Ich habe den Tipp eines Inplace-Upgrades gegeben, habe aber auch Bedenken geäußert und vertrete die Meinung, dass "tabula rasa" hier wohl der saubere Weg wäre.
Was der TE dann aus dem Ganzen macht ist seine Angelegenheit.
Ich habe selbst bei einem PC, der sich weigerte von W11 21H2 --> W11 22H2/23H2 zu gehen via Update/Upgrade/Fluchen/Beten ... dann auch den Weg der Neuinstallation beschritten.
Frag' lieber nicht wieviel Zeit in die Fehlersuche und deren Behebung geflossen ist und wie schnell W11 wieder drauf war, in einer aktuellen Ausprägung, frisch installiert. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, Terrier, nobby_a und 4 andere
Yannicki7 schrieb:
Ja, das war auch ein günstiger Key aus dem internet
Für Raubkopien gibt es in diesem Forum eher keine Unterstützung.
 
@TorenAltair
Schon klar, aber der TE hat ja ein W10, da kann er einfach neu installieren ohne einen neuen Key.
Wenn er jetzt Geld für dubiose Keys rausschleudert die er an die Wand nageln kann als hübsches Bild, das ist eine Angelegenheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
man kann solche tools aber auch reverse verwenden.
z.b. o&o shutop10++ um alle einstellungen auf standard zu setzen.

weil klar ist es meist ein herumspielen mit tools und dann vergessen was und wo. nix neues.

isofern war der gedanke von @eratte schon richtig.
und klar, der deskmodder artikel behandelt die gute&gründliche lösung.

mein gedanke mit den tools "reverse" ist eher die quick&dirty methode.
weils ja meist ned bewussst gesetze richtlinien sind, sondern eben irgendwelche tool settings, die planlos verwendet wurden.
 
Wer immer gleich drüber bügelt lernt nichts, bei dem Fehlerbild wird man das mit dem deskmodder Artikel wieder hinbekommen. Das zeigen die eigene Erfahrung oder die Rückmeldung anderer.

Das ja nun kein schwerwiegendes Problem.

Bei mir würde da eine Neuinstallation Unmengen an Zeitaufwand mehr bedeuten. Das möchte ich grundsätzlich vermeiden. Von jedem wichtigen Rechner wird regelmäßig ein Image zentral gespeichert und
mehrfach gesichert. Zu dem Finger weg von solchen Tools.

Aber jeder kann mit seinem Rechner machen was er will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Er will doch eh auf Windows 11.
Was ist da gegen das MCT einzuwenden, wenn es da überhaupt funktioniert.
Ob wirklich alles Windows 11 tauglich ist, kann ja noch gar nicht getestet werden, da der Test über Windows Update nicht mal funktioniert.
Das Windows 11 Update wird da ja noch nicht mal angeboten.
Wer weiß, was da sonst noch nicht funktioniert.
Es gibt User, die haben auch Ewigkeiten auf das Windows 11 Update gewartet, das nie angeboten wurde.

Zu seinem Problem braucht man ja nun nur ein wenig Googeln und findet genug Tipps.
Ob die dann funktionieren muss man selbst herausfinden.
https://www.ubackup.com/de/windows-...nisation-verwaltet-updates-auf-diesem-pc.html

Lösung 1. Arbeits- oder Schulkonten entkoppeln​

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mit Installations-Assisitent gab es die nichtssagende Fehlermeldung 0x8007007f. Habe den Deskmodder-Artikel gelesen und auch den von ubackup. Es gibt zwar viele von den Artikeln, leider helfen sie irgendwie nie... Gruppenrichtlinien sind keine gesetzt, habe ich geprüft. Nächster Schritt wäre dann Inplace Upgrade.

EDIT: Doof, dass man in der heutigen Zeit weder USB-Sticks noch DVD-Laufwerke hat... kann ich den Prozess auch von einer SSD starten? Kann eine platt machen, auf der nur Spiele sind. Lade gerade die ISO herunter. Externe Festplatte besitze ich leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, leider nicht. Ich hatte keine Gruppenrichtilinien konfiguriert. Hab auch aus einem anderen Artikel den Tipp befolgt, alle verbundenen Firmen-Accounts zu trennen aber leider auch ohne Erfolg.
 
probier das mit o&o

nur exe starten, menu "aktionen" --->alle änderunen rückgängig machen(werkseinstellungen)
zeitaufwand: unter einer minute. exe starten und zwei klicks.
logisch: nachher neustart
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yannicki7
Yannicki7 schrieb:
kann ich den Prozess auch von einer SSD starten?
Kann man, wenn man Hot Plug im Bios für den SATA Port aktiviert, damit die als Wechsel Datenträger erkannt wird, oder die per SATA/USB Adapter extern anschließt.

Achtung, es werden darauf alle Partitionen gelöscht und eine 32gb Partition angelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yannicki7
Kurzer Zwischenstand: O&O und alles andere hat bisher nicht geklappt. Habe gerade die ISO gemounted und melde mich dann, wenn es hier was zu berichten gibt.

1716750801690.png


EDIT: Das meint ja schon, alles behalten oder nur Windows Apps? Kenne das von meinem Firmen-Rechner oder (meine auch) Umstieg von Windows 8 auf Windows 10, dass alles behalten wurde.
1716751374542.png


EDIT2: hab jetzt das Update laufen lassen, war gerade nicht am Rechner. Wo ich zurückkam, sah ich nur "Einstellungen werden wiederhergestellt" oder sowas und dann war ich wieder in Windows 10. Weiss jemand, wo der Log dazu zu finden ist? Kam kein Pop-up o. ä., um mich zu informieren, was jetzt war. Ich lasse jetzt nochmal laufen, aber will auch nicht 1h davor hocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben