Kaufberatung: NAS mit 6 Festplatten

Neunmalkluger

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2012
Beiträge
30
Hi,
ich werde ein NAS bauen mit min. 6 FP a 2 TB. Budget liegt so bei 5-600 Euro. Soll als Fileserver dienen. Suche nach passender HW. Bitte einfach eine kurze Liste was ich denn dafür so brauche, weil ich sowas noch nicht gemacht habe.
 
also brauchst du 12tb freien speicher?
synology oder qnap. deine preisvorstellungen passen aber leider nicht.
 
Celeron G1610 + passendes Board mit mind. 6xSATA (z.B. ASRock B75 Pro3-M)
4 GB RAM
Netzteil 300W (z.B. be quiet System Power)
Gehäuse
Festplatten

Ich würde aber 3TB-Platten nehmen.
 
Fertig-NAS kommt nicht in Frage wg der Erweiterungsmöglichkeiten. Nutzung als Homeserver. Die Frage ist HW oder SW-RAID. Welcher HW -RAIDcontroller käme denn in Frage? 3TB wären besser, aber die FP besitze ich bereits.
 
Neunmalkluger schrieb:
Hi,
ich werde ein NAS bauen mit min. 6 FP a 2 TB. Budget liegt so bei 5-600 Euro. Soll als Fileserver dienen. Suche nach passender HW. Bitte einfach eine kurze Liste was ich denn dafür so brauche, weil ich sowas noch nicht gemacht habe.

Ohne Erfahrung auf diesem Gebiet, rate ich von einem Selbstbau ab, denn die nachfolgenden Probleme inklusive der Behebung dieser bringen in diesem fall mehr Frust als Spaß.
Mein Tipp: Kaufe Dir ein Fertig-Nas und das Frustpotential ist schon einmal deutlich minimiert. Schaue Dir das Thecus N7510 mit 7-Slots an. Das P-/L-Verhältnis ist ausgezeichnet.
 
Irgendwie lese ich nur noch NSA.. wenn eigentlich NAS da steht...

also 4x 3TB ca 400€
qnap ts 412 - 280€ passt fast...
 
@Neunmalkluger
Wozu RAID? Ein Backup musst du sowieso machen. Ich würde auf RAID und die damit verbundenen zusätzlichen Problemquellen verzichten. Ein Hardware-RAID-Controller ist IMHO sowieso übertrieben.



@computerbase107
Für mich hat das Thecus N7510 nicht gerade ein ausgezeichnetes P/L-Verhältnis. Für 550 EUR ohne Platten kann ich mir auch was schönes selber zusammenbauen.

@shuikun
Er hat die Platten bereits ;)
 
Wenn Selbstbau, dann überleg dir, ob du verschlüsseln willst, wenn ja einen kleinen AMD mit AES Unterstützung nehmen, wenn nein nen Celeron.

Raid: Finger weg von Softwareraid, ist nicht besonders performant, belastet die CPU mit, macht mehr Ärger als ein Hardware Raid.
Wenn Hardwareraid, dann mit Controller mit eigenem CPU, die kosten allerdings auch gebraucht nocht bisl was.
Ich würde für privat eher auf Raid verzichten, zumal sowieso eher das LAN als die Platten begrenzt.

Bei Selbstbau gibt es auch das eine oder andere NAS-OS, FreeNAS z.B. damit kann man auch als noch unerfahrener Server/NAS Betreiber einfach zu guten Ergebnissen kommen.
 
@rille

Das ausgezeichnete P/L-Verhältnis von Thecus N7510 bezieht sich auf ein Fertig-Nas inklusive optimierter Soft- und Hardware (auch Steuerung per App).
Wenn Du für den Selbstbau inklusive Inbetriebnahme, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung sowie die laufende Wartung die Stunden addierst, z.B. € 20,- pro Stunde, dann ist ein Fertig-Nas dagegen ein Schnäppchen.
 
rille schrieb:
Für den Privatgebrauch rechnet man aber i.d.R. nicht so ;)

Für mich ist ein NAS ein Werkzeug, dass still in der Ecke seine Arbeit erledigt und dies möglichst "ohne zu mucken".
Mein freie Zeit ist mir einfach zu kostbar, um in diesem Feld noch lange herumzuforschen.

So hat Jeder eben seine Sicht auf diese Dinge.
 
Keine Freeware oder Open Source kommt ohne weiteres an die Leistungsfähigkeit und Sparsamkeit eines Fertig NAS obwohl einige User hier ständig das Gegenteil behaupten. Damit sich der Selbstbau auch nur einigermassen lohnt muss dein Stundenansatz gegen null tendieren.
 
Naja er wird sich selbst schon einen guten Stundenlohn zahlen :D
 
Wenn man dazu noch den Beratungsaufwand durch das Forum für die zu erwartenden nächsten Fragestellungen zu Problemen des TO´s in Rechnung stellt, dann wird das Selbstbau-Nas fast schon zum Luxus-Artikel.
 
Vielen Dank schon mal für die guten Tips. Aber die Entscheidung für RAID ist schon gefallen. Also welcher HW-Controller wäre denn empfehlenswert?

Beim OS habe ich mich auch schon für OpenmediaVault entschieden.

Noch ein Tip für ein Gehäuse für min.6 FP mit Hotswap
 
Selbst mit Stundensatz... installieren + Einrichten von z.B. Freenas dauert auch nicht groß länger als ein Fertiges NAS. Zusammenbau des Systems noch dazu, dauert etwa 3 Mal so lange wie bei nem fertig NAS. Find ich für ne einmalige Aktion und für Privat nicht viel.

Verbrauch? müssen wir wirklich eine Rechnung aufmachen? Dann aber bitte realistisch, sprich gegen die Differenz im Anschaffungspreis gerechnet. Wirklich besser kommt man dann, gerade bei einer NAS die 6 Platten können soll auch nicht davon.
Mein Celeron basierter Server liefert jedenfalls bessere Datenraten als die 4Bay Synology von nem Kollegen, bei nur minimalem Mehrverbrauch, gekostet hat mich mein System ohne Platten und Gehäuse 220€, Sagen wir 250€ inklusive Gehäuse. Mehr Möglichkeiten zur Erweiterung hat definitiv der Selbstbau, sowohl Software- als auch Hardwareseitig. Jemand der 6 Platten ins LAN bringen will, der ist höchst wahrscheinlich ein Kandidat für Erweiterung.
Sollte man eben ein wenig abwägen, was man will/braucht.
 
Alten Rechner mit USB3 und/oder eSATA in die Ecke, dazu ein Sharkoon 5-Bay-Raid oder Lian-Li EX503.
5x3TB und schon hat man 11,5GB formatierte kapazität. Das Gehäuse ist gestern bei Zack für 120 Euro weggegangen, hätte man noch gut 450 Euro für den Rechner dazu.
Dafür würde man schon einen kleinen Intel Core mit mITX-Platine, MITX-Gehäuse und 100W Steckernetzteil bekommen. Wenn man will geht das sogar Chic, z.b. als Silverstone Petité. Das Ding ist dann auch schnell genug um 100MB/sec lesend über das Netzwerk zu verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde ebenfalls ein fertiges NAS nehmen.
Vor allem wegen deinem RAID Vorhaben, HotSwap wird auch seeehr schwer in einem normalen und preislich vernüftigen case umzusetzen. Dein Ersparnis bei einem Selbstbau und diesen Anforderungen wird sich nicht rechnen und dein Budget sicherlich sprengen.

Was du bräuchtest wäre eine SATA Backplane um, meiner Meinung nach, HotSwap schön und praktikabel umzusetzen.

Bist du sicher, dass die FertigNAS deinen Anforderungen nicht genügen?
zB Netgear Ready NAS
oder QNAP TS-569L
 
Neunmalkluger schrieb:
Vielen Dank schon mal für die guten Tips. Aber die Entscheidung für RAID ist schon gefallen. Also welcher HW-Controller wäre denn empfehlenswert?

Beim OS habe ich mich auch schon für OpenmediaVault entschieden.

Noch ein Tip für ein Gehäuse für min.6 FP mit Hotswap

Gehäuse : Xigmatek Elysium + LSI-8Port-Raid-Controller + 2X Backplane http://www.icydock.de/goods.php?id=128

Jede Menge Luft im Gehäuse für weiteren Ausbau vorhanden.
 
Zurück
Oben