Lian Li O11 Dynamic oder Dynamic XL für custom loop

123sheep

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
415
Hallo,

ich suche ein neues Gehäuse in dem ich meinen ersten Custom Loop bauen möchte.
Grundsätzlich will ich folgendes unterbringen:

- 2x 360 Radiatoren
  • 1x Pumpe mit Reservoir
  • 1x 3090 (da weiß man ja nicht wie groß die dann werden, aber gehe mal von sehr groß aus. Soll dann auch wassergekühlt werden)
  • Später möchte ich evtl. auch eine zweite 3090 mit einbauen, wie bei meinem aktuellem System.
  • 4x ssd's
  • 2x HDD's

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das kleinere Dynamic dann auch ausreichen würde. Ich blicke nicht durch, ob man zwei 360 Radiatoren mit den 4 SSD's und 2 HDD's zusammen einbauen kann.

Zur Zeit habe ich ein Corsair 750D, was einfach schlecht ist für meine Zwecke, da ich nirgends einen zweiten Radiator einbauen kann mit allen Festplatten. Es gefällt mir auch optisch einfach nicht, weswegen ich mir ein neues Case kaufen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein wegen der etwaigen tiefe der 3090 und dem Platz zur Seitenwand, den du bei nem Wasserblock brauchst, würde ich dir zum XL raten.
Das Dynamic ist in der Hauptkammer etwas schmal, je nach Karte.

Wenn du die GPU allerdings senkrecht stellen willst, dann ginge auch das Dynamic.
Wobei der vorhandene Platz natürlich trotzdem für das XL spricht.

2HDDs und 4SSDs bekommst du in beiden Gehäusen unter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 123sheep
Hast du dir die Sammelthreads durchgelesen?

2x 360mm ist jetzt nicht die Menge, für meine Ansprüche das Minimum für CPU + GPU, ich würde nicht weniger als 3x 360mm verbauen wollen um einerseits etwas Puffer zu haben und andererseits die Lautstärke zu reduzieren, wenn letzteres aber eher Nebensache ist und der Loop eher für Optik und ggf. etwas bessere Temperaturen sein soll, dann geht es auch mit 2x 360.

Mit zwei GPUs würde ich aber definitiv mehr Fläche nehmen.

Wenn die ganzen Laufwerke alle intern bleiben sollen, würde ich entweder nach einem anderen Gehäuse suchen oder mir überlegen, einen externen Radiator wie den MoRa-3 zu benutzen, der liefert alleine bereits mehr als genug Leistung um ein komplettes System leise und kühl zu halten.

Für mehr interne Radiatorfläche würde sich ein Gehäuse wie das Enthoo 719 anbieten oder ein Monster wie mein Raijintek Eris Evo (ist allerdings halb-offen), sind allerdings Big Tower und keine Midi Tower.

Geld scheint ja kein Thema zu sein, wenn ich mir deine Hardware betrachte und ich vermute, du willst wenn dann auch kein Budget-Build haben.
Rechne preislich mit ~600€ für 2x 360 + High End WaKü Komponenten für CPU + GPU.
Geht auch günstiger, geht auch noch teurer, aber damit ist man schon sehr gut dabei und hat ne D5 oder DDC 3.2, gute Radiatoren, Kühlblöcke und Anschlüsse.

Ich verweise dich zusätzlich auch noch mal auf meinen Leserartikel in der Signatur zu Freezemod bzw. dem asiatischen Markt, dort lassen sich zumindest Anschlüsse verhältnismäßig günstig und in guter Qualität bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 123sheep
Da die SSDs und HDDs hinter dem Mainboard sitzen, hast du da keine Probleme, aber ich glaube du kannst nur bei XL auch oben und unten Radiatoren +Lüfter einbauen.

Ich würde das XL nehmen um etwas mehr Spielraum zu haben....zwei 3090?? Da sollte das Geld ja kein Problem sein. ;)
 
Also wenn du wirklich zwei 3900 verbauen möchtest und die Leistungsaufnahme stimmen(bei 7nm), dann hole dir ein Mo-Ra3 420 LT was besseres für das Geld bekommst du kaum.
 
Meine 2080ti hat folgende Abmaße (EVGA 2080ti FTW3 Ultra):
Height: 139.3 mm
Length: 301.925 mm

Die Karte hatte auch ein Triple-Slot-Design und ist zudem mit Custom-PCB deutlich höher als die Referenzkarten.

Mit Wakü-Block passt die NICHT in das O11 Dynamic, ist zu hoch. Auch beim XL hast du da maximal 5-10 mm Luft. Bei einer 3090, die ähnlich groß werden dürfte, bleibt nur das XL, wenn überhaupt.

Davon abgesehen, reichen zwei 360er aber nicht aus um eine 3090 leise kühlen zu können.
 
SKu schrieb:
Davon abgesehen, reichen zwei 360er aber nicht aus um eine 3090 leise kühlen zu können.

Das glaube ich nicht. Ein 360er sollte völlig ausreichen für eine 3090 ti.
 
123sheep schrieb:
Das glaube ich nicht. Ein 360er sollte völlig ausreichen für eine 3090 ti.

Das reicht nicht einmal für eine 2080ti, um die leise kühlen zu können. Zumal sich die ganze Abwärme direkt im Gehäuse verteilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaW85
123sheep schrieb:
Das glaube ich nicht. Ein 360er sollte völlig ausreichen für eine 3090 ti.
klar ausreichend ja, aber auf dauer nicht leise. ;)
 
Zur Zeit ist einer meiner 2080tis wassergekühlt mit einem 240 mm Radiator mit silent wings 3 die auf 50% laufen. Wird nicht heißer als 55 Grad im Sommer.
 
Ich weiß ja nicht, wie die Leute das immer schaffen, dass die Gpus so kühl bleiben. Selbst mit einem riesigen Kreislauf gingen meine Karten auf über 60°C, da lag die Raumtemperatur aber auch schon bei 40°C. Entweder hat die Karte ihr Powerlimit von 300W nicht vernünftig ausgenutzt (was bei SLI durchaus passieren kann), es waren doch mehr als 50% Lüfterdrehzahl oder deine Raumtemperatur lag konstant bei <25°C.
Das Problem ist aber, die 3000er Karten werden selbst bei gleicher Wassertemperatur heißer als ihre Vorgänger werden und sollen angeblich auch über eine stattliche Leistungsaufnahme verfügen. Ein 360er/Karte ist da so ziemlich Minimum, wenn man wirkliche Vorteile bei der Lautstärke haben will, aber bei so einer Konfig gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Riesen Case mit sehr vielen Radiatoren oder Mora.

Aber um auf die Eingangsfrage zu kommen: Immer zum XL statt dem normalem Dynamic greifen. Der extra Platz ist es wert.
 
Sinusspass schrieb:
Ich weiß ja nicht, wie die Leute das immer schaffen, dass die Gpus so kühl bleiben. Selbst mit einem riesigen Kreislauf gingen meine Karten auf über 60°C

Der PC steht bei mir in einem Waschmaschinenraum, in dem immer gut Durchzug ist. Verwende zur Zeit die Alphacool Eiswolf 240 GPX Pro.

Die Eiswolf kann ich aber nicht empfehlen, nach einem halben Jahr war die Pumpe defekt und ein Austausch hat gut 2 Monate gedauert. Dann haben die mir einen falschen Radiator zurück geschickt, der nicht befüllbar ist und dreckig war. Warte seit heute noch auf Antwort von denen, aber das ist wohl eine andere Geschichte... Deswegen für mich nie wieder Alphacool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass
Das erklärts. Niedrige Raumtemperatur sorgt immer für bessere Hardwaretemperaturen. In den kommenden Monaten werden meine Karten auch wieder um 40°C laufen.
Ich nehme mal arg an, dass du nicht neben dem Pc im Waschmaschinenraum sitzt und zockst, sondern die Kabel durch ne Wand in einen anderen Raum geführt hast, was das O11 als Showcase eigentlich ziemlich unnötig macht. Da gibts bessere Lösungen, vor allem extern (Stichwort Mora).
 
Zurück
Oben