News LPCAMM2 im Handel: 64 GB LPCAMM2 LPDDR5X-7500 kosten bei Crucial 330 USD

Piktogramm schrieb:
Es ist eine Mischkalkulation. Die Fertigung wird auf jeden Fall teurer. Dafür muss man aber nur ein Mainboard fertigen und kann im Nachhinein flexibler die Produkte ausdifferenzieren (Festspeicher, Ram)
Darauf will ich raus.

Außerdem ist es eine Anforderung der grossen Kunden.
 
Das MatZe schrieb:
Aber so ganz pauschal nicht unbedingt.

Ja gut das sind aber 0,1% bis 1% der Fälle. Das würde ich also eher ausklammern. Vor allem brauchen wir nicht noch mehr Motherboards mit dem einzigen Unterschied der RAM Slot bzw. Slots.

Flutefox schrieb:
Der Trend, zumindest im Bereich der Businessgeräte, geht wieder mehr hin zur Reparierbarkeit.

Ja das ist mir auch aufgefallen, aber wie gesagt Großteil der Produktion ist nach wie vor auf Löten aus. Kann sich natürlich ändern aber das wird nicht in 1-2 Jahren passieren.

Piktogramm schrieb:
Die Konnektoren scheinen "nur" Kunststoffhalter zu sein, die auf beiden Seiten Federkontakte exponieren. [...]

Ja müsste man schauen aber aktuell ist das Löten noch billiger weil eben alles darauf ausgelegt ist. Kann sich wie gesagt ändern aber aktuell ist es eben nicht der Fall und ich denke das wird auch noch, wie ein Absatz weiter oben gesagt, 1-2 Jahre dauern.
 
Cool Master schrieb:
Weil LPDDR deutlich weniger verbraucht?
Weil LPDDR deutlich höher taktet?
Weil LPDDR deutlich bessere Timings hat?
Weil es auch auf ATX Platinen einen Vorteil hätte, wenn es weniger Platz braucht.
Andersrum gefragt, was willst du mit ollem DDR 'Schrott'
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
@Cool Master

Den Kostenvorteil in der Fertigung von verlötetem Ram auf dem Mainboard wird nie verschwinden. Einmal durch den Lötprozess muss das Mainboard sowieso und da die SoCs verlötete sind, muss der Prozess so (langsam) gefahren werden, dass große BGAs sicher kontaktieren. Für das Verlöten vom Ram fallen also nur die Bestückungskosten der RAM-Bausteine im Bestücker an und <1g Lötpaste. Hard gold Plating für die Pads für CAMM auf dem Board allein ist teuerer und wird teurer bleiben. Allein der Zeitaufwand. BGA Dram Bestücken dauert je Platine keine 5s, hard gold plating bedeutet jedoch sofort Stunden an zusätzlicher Prozesszeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Cool Master
bad_sign schrieb:
Weil LPDDR deutlich weniger verbraucht?
Diese Tropfen sind im Desktop Bereich weniger relevant. Natürlich habe ich auch nichts gegen Modelle mit LPCAMM2 Support, für jene Fälle, wo es darauf ankommt.

bad_sign schrieb:
Weil LPDDR deutlich höher taktet?
Ähem ...! derzeit hüstel Bullshit

bad_sign schrieb:
Weil LPDDR deutlich bessere Timings hat?
Das stimmt so nicht! Zumindest nicht für den RAM per se. Das kommt vielmehr durch den Umstand, dass der RAM näher am SoC/der APU angebunden werden kann. Und selbst dann möchte ich lieber vorher Benchmarks sehen, was mehr Vorteile bringt: die nahe Anbindung an die CPU oder die besseren Latenzen von DIMM RAM.
Interessanter wäre da schon eher CAMM2, wenn die Latenzen so niedrig ausfallen können wie bei DIMMs und da muss sich erstmal zeigen, was mit CAMM2 möglich sein wird.

bad_sign schrieb:
Andersrum gefragt, was willst du mit ollem DDR 'Schrott'
Weniger ausgeben z.B. und dennoch hohe Leistung bekommen (iGPU Anwendungen ignorieren)!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red_Bull
@bad_sign

Verbrauch: juckt beim Desktop nicht und selbst wenn sprechen wir von Bereichen die Messbar sind aber keine Auswirkung haben. Verbrauchstreiber Nr. 1 ist nach wie vor das Display und selbst DDR3 RAM ist da eher die letze Baustelle.

Takt & Timing: Jucken nicht weil RAM so oder so schon schnell ist. Es gibt auch nur weniger Spiele die wirklich von mehr RAM Takt und Timings profitieren, bei Anwendungen ist das ebenfalls nicht anders. Da bringt es mehr einfach mehr Kanäle zu haben siehe Threadripper oder EPYC.

ATX Platinen: Das ist ein Standard ob der RAM nun weniger Platz brauch ist egal, da der Standard eingehalten werden muss.

Was will ich mit "DDR Schrott"?: Weiter nutzen, weil es am Desktop andere Sachen schlicht keine echten Vorteile bietet.

Die Bausteine sind zwar cool aber ich würde sie nicht überbewerten, vor allem im Desktop.

@Piktogramm

Nie würde ich nicht sagen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ab einem Punkt die economy of scale zum Tragen kommen könnte aber das muss sich erst zeigen. Aber ja es ist schon sehr günstig weil div. Chips ja eh auf das Board müssen da machen ein paar RAM Chips mehr nicht viel aus. Ggf. könnte man das stecken automatisieren was zu einer Reduktion der Schritte führen könnte aber da sprechen wir von vielen "what if".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
bad_sign schrieb:
Ich will sowas im Desktop
AM5 bleibt uns wohl bis Zen6 2026? erhalten. Hoffentlich kommt dann LPDDR6 auch in den Desktop
Intel könnte es früher einfühen, aber Intel verspätet sich ja nur noch.

Mini PCs könnten davon "bald" profitieren (und deren APUs)
Kann mir vorstellen das der Platzbedarf für den Desktop zu hoch ist.
 
AFAIU ist es nicht vorgesehen, dass sich 2 LPCAMM2 Module den Bus Teilen.

D. h., fuer eine Anbindung mit 128 Bit wie beim Desktop kann man maximal 1 LPCAMM2 Modul verwenden. Das benötigt ca die halbe Fläche von 2 DIMM Stellplätzen.

Aktuell ist die Kapazität je Modul auf 64 GB begrenzt. Es ist absehbar dass 128 GB Module kommen.
 
NEO83 schrieb:
Jain, DELL nutzt meines wissens nach LPCAMM und das ist kein JEDEC Standart wenn ich mich nicht täusche...
Den "Standart" gibt es nur bei DELL wenn ich mich nicht vertue!
Ich meine damals auch bei Computerbase gelesen zu haben das Dell sein eigenes süppchen kocht und das ist nicht toll bei der community angekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NEO83
Dell hat CAMM gemacht. In der Diskussion zum Artikel kam halt das Übliche "es gibt doch das tolle SO-DIMM, was wollen wir dem mit dem Neuen ..."

Dell hat zweifellos den Anstoss gegeben. AFAIU orientiert sich CAMM2 weitgehend an CAMM. Aber LPCAMM2 ist die konsequente Umsetzung fuer LPDDR und nochmal erheblich kompakter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Cool Master schrieb:
Verbrauch: juckt beim Desktop nicht und selbst wenn sprechen wir von Bereichen die Messbar sind aber keine Auswirkung haben. Verbrauchstreiber Nr. 1 ist nach wie vor das Display und selbst DDR3 RAM ist da eher die letze Baustelle.

Takt & Timing: Jucken nicht weil RAM so oder so schon schnell ist. Es gibt auch nur weniger Spiele die wirklich von mehr RAM Takt und Timings profitieren, bei Anwendungen ist das ebenfalls nicht anders. Da bringt es mehr einfach mehr Kanäle zu haben siehe Threadripper oder EPYC.

ATX Platinen: Das ist ein Standard ob der RAM nun weniger Platz brauch ist egal, da der Standard eingehalten werden muss.

Was will ich mit "DDR Schrott"?: Weiter nutzen, weil es am Desktop andere Sachen schlicht keine echten Vorteile bietet.

Die Bausteine sind zwar cool aber ich würde sie nicht überbewerten, vor allem im Desktop.
Das heute jemand sich um Verbrauch keine Gedanken macht, ist einfach absurd. Auch wenn es nur ein paar Watt sind, ist es nicht verkehrt. Da spricht nichts dagegen.

Es kommt immer auf die Anwendung und das Spiel an, kenne das so einige Spiele. Kann hier ebenfalls kein Gegenargument erkennen.

Denk mal über den Tellerrand... ITX... kleine Systeme, Airflo, weniger Gewicht, Platz für einen CPU-Kühler, wenn man einen Klopper da raufsetzen möchte. Es lohnt sich bestimmt.
 
@Cool Master
"Economy of Scale" wir gar nichts bringen. Platinenherstellung und Hartgoldbeschichtung wird schon massiv betrieben, da ruht keine Kostenreduktion mehr, die aufgrund doppelter Nachfrage effizientere Prozesse erlaubt. Das wird in der Massenproduktion bereits breit eingesetzt, ist durchoptimiert und automatisiert.
Die Camm Module werden günstiger werden, wenn sich ein Markt entwickelt. Der Spaß wird jedoch teuer bleiben im Vergleich zu verlötetem BGA.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Cool Master
Das ist mal eine Hausnummer, LPPDR5X 7500 nicht gelötet.
Und ganz ehrlich, bei den Preisen für Speicher Upgrades, ist das hier doch völlig in Ordnung.
 
Herdware schrieb:
Aber so ein LPCAMM-Modul scheint (nach dem was ich auf die Schnelle gefunden habe), ungefähr 3x so viele Kontakte zu haben, wie ein DDR5-SODIMM.
Ist ja auch 128 Bit gegen 64 Bit Breite
 
RedDeathKill schrieb:
Das heute jemand sich um Verbrauch keine Gedanken macht, ist einfach absurd. Auch wenn es nur ein paar Watt sind, ist es nicht verkehrt. Da spricht nichts dagegen.

DDR4 verbrauch ca. 2-5 Watt. Wenn dafür aber so viele Ressourcen drauf gehen um etwas neues zu entwickeln für 1-2 Watt weniger ist das lächerlich und nicht Zielführend. Wie gesagt RAM ist der letze Platz an dem man Strom sparen kann, weil das eh schon kaum etwas ausmacht. Für DDR5 habe ich keine Zahlen gefunden aber das wird denke ich noch mal weniger sein. Da gibt es also nicht mehr viel zu optimieren. Wie gesagt Messbar ist das in der Realität macht das aber 0 Unterschied. Da ergibt eine Display-Helligkeitsstufe deutlich weniger Verbrauch.

RedDeathKill schrieb:
Es kommt immer auf die Anwendung und das Spiel an, kenne das so einige Spiele. Kann hier ebenfalls kein Gegenargument erkennen.

Richtig, das Spiel und die Anwendung sind aber selten bis nicht existent. Das einzige Spiel welches ich kenne wo RAM Timings und Takt wirklich etwas bringen ist ARMA. Will man bessere Leistung geht man auf mehr Channels. Da muss die Anwendung auch nicht super für optimiert sein wie auf Latenz oder Takt. Kannst ja mal im RAM OC Thread schauen was das wirklich bringt.

RedDeathKill schrieb:
Denk mal über den Tellerrand... ITX... kleine Systeme, Airflo, weniger Gewicht, Platz für einen CPU-Kühler, wenn man einen Klopper da raufsetzen möchte. Es lohnt sich bestimmt.

Bzgl. ITX bin ich schon drauf eingegangen: https://www.computerbase.de/forum/t...en-bei-crucial-330-usd.2195117/#post-29392380

Airflow: haben wir keine echten Probleme seit 20 Jahren sowohl bei Laptops als auch Desktops.

Gewicht: was spart man da gegenüber SO-DIMMs? Spart man überhaupt etwas? Ich denke das geht 0:0 auf.

Platz für CPU Kühler: Dann kann man das Gehäuse auch größer auslegen und wie gesagt siehe die ITX Antwort dann geben andere Sachen die Höhe vor wie M.2 oder andere Sachen. Dazu kommt schau mal wie groß ein MacBook Air ist. Wenn es selbst dort ging/geht brauch man kein neuen Stecker der wenn man ehrlich ist minimale Vorteile bietet.
 
Cool Master schrieb:
Wie gesagt Messbar ist das in der Realität macht das aber 0 Unterschied.
Unsinn - bei Laptops ist das ein riesiger Unterschied, weil RAM einen wichtigen Bestandteil des Idle-Verbrauchs bildet. Da ein Laptop die meiste Zeit während man es nutzt tatsächlich im Idle-Zustand ist (bei typischer Internet/Office Nutzung) hat das einen großen Einfluss auf die tatsächliche Akkulaufzeit.

Gerade dieser Verbrauch, quasi der Grundumsatz eines Geräts, ist der wirksamste Bereich beim Stromsparen.

Cool Master schrieb:
Gewicht: was spart man da gegenüber SO-DIMMs? Spart man überhaupt etwas? Ich denke das geht 0:0 auf.
Da man nur ein Modul statt zwei hat, spart man auf jeden Fall etwas. Ganz zu schweigen von dem Platz, bei Laptops kommt es nunmal wirklich auf jeden Millimeter an.
 
new-user schrieb:
Unsinn - bei Laptops ist das ein riesiger Unterschied

Schau dir den Link aus #75 an. Die Infos von 2-5 Watt kommt direkt von einem Hersteller...

Christoph Oechsner (Transcend) schrieb:
Arbeitsspeicher hat nur einen sehr kleinen Anteil am Gesamtverbrauch eines PCs oder Laptops, so beträgt dieser bei DDR4 zwischen 2 und 5 Watt.
Christoph Oechsner (Transcend) schrieb:
Natürlich hat der RAM einen Einfluss auf die Gesamtlaufzeit, jedoch wird dieser Einfluss für den Endnutzer bei vier bis fünf Stunden Laufzeit kaum spürbar sein.

Egal wie oft du es wiederholst. Selbst bei 5 Watt pro Stunde ist das bei einem typischen 65 Ah Akku praktisch nichts und die RAM Hersteller stimmen da zu. DDR5 wird da wie gesagt noch mal weniger verbrauchen als DDR4. Dafür habe ich aber keine Zahlen.
Wie gesagt der Haupttreiber an einem Laptop ist nach wie vor das Display, auch wenn es OLED ist. Eine Helligkeitsstufe weniger bringt so deutlich mehr Laufzeit als es jeder RAM tun könnte.

new-user schrieb:
Da man nur ein Modul statt zwei hat, spart man auf jeden Fall etwas.

Möglich aber auch hier sind wir im Bereich von Gramm was bei einem Laptop ab einem gewissen Punkt nichts mehr ausmacht. Der Trend gehr ja aktuell eher wieder zu etwas schwereren Geräten wegen größeren Akkus. Da machen die ~10 Gramm des RAMs das Teil auch nicht fett... Das ist eher ein Rundungsfehler.

new-user schrieb:
bei Laptops kommt es nunmal wirklich auf jeden Millimeter an.

Nein kommt es nicht dazu kommt, wie ich schon schrieb, dass andere Faktoren dann zum Tragen kommen wie eben M.2 Slot oder andere (passive) Kühler. Sieht man ja auch an Apple, dass die Geräte wieder etwas dicker werden und nicht mehr so extrem sind wie früher.
 
Cool Master schrieb:
Selbst bei 5 Watt pro Stunde ist das bei einem typischen 65 Ah Akku praktisch nichts
Hängt davon ab.
5W sind extrem viel. Das sind mal eben 20% des gesammten Stromverbrauchs bei normaler Nutzung oder auf BOM-Kosten umgerechnet ein billiger ramsch VRM, günstigere stromhungrige controller, etc.

Ein IdeaPad 3 hat einen 47Whr Akku. d.h. DDR5 vs. LPDDR5 kann der Unterschied zwischen 8 Stunden und 9 Stunden Akkulaufzeit sein.
Display aus, Standby, etc. spielt sich auf deutlich niedrigeren Leistungsskalen ab. Da können dann mW signifikant sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm und new-user
Cool Master schrieb:
Selbst bei 5 Watt pro Stunde ist das bei einem typischen 65 Ah Akku praktisch nichts und die RAM Hersteller stimmen da zu.
Sicher? Ich hab den Unterschied zwischen einem und zwei Modulen gemerkt, und das bei einer 6W CPU!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new-user und Das MatZe
Cool Master schrieb:
Ja gut das sind aber 0,1% bis 1% der Fälle. Das würde ich also eher ausklammern. Vor allem brauchen wir nicht noch mehr Motherboards mit dem einzigen Unterschied der RAM Slot bzw. Slots.
Es gibt ja auch jetzt schon einige wenige ITX Boards mit SO-DIMM statt normalen Fullsize DIMM.
Und gerade bei noch kleineren Formfaktoren - ich denke da z.B. an meinen kleinen Odroid H3 - kann das DEN Unterschied machen.
Der Markt wird's zeigen.
Cool Master schrieb:
.... um etwas neues zu entwickeln für 1-2 Watt weniger ist das lächerlich und nicht Zielführend.
Das sehe ich aber mal ganz anders. Ein bis zwei Watt sind vielleicht nicht "Welten" aber sicherlich schon ein Punkt, in den es sich lohnt zu investieren.
Cool Master schrieb:
Da ergibt eine Display-Helligkeitsstufe deutlich weniger Verbrauch.
Natürlich. Aber da ist der Faktor Mensch eben Teil der Gleichung.

Cool Master schrieb:
Selbst bei 5 Watt pro Stunde [...]
5 Watt sind schon ne Menge. Mehr als 100Wh gibt's in Laptops bis auf wahrscheinlich unfassbar selten Ausnahmen nicht. Wenn ein Laptop statt 25 nur noch 20 Watt bei normaler Nutzung verbraucht, sind das statt vier mal eben fünf Stunden Laufzeit. Das ist deutlich mehr als "praktisch nichts".
Ebenso können werden fünf Watt gerade im Laptop auch schon über "Lüfter dreht" oder "Lüfter steht" entscheiden. Selbst nur ein Watt hat da einen spürbaren Impact.
Cool Master schrieb:
Nein kommt es nicht dazu kommt, wie ich schon schrieb, dass andere Faktoren dann zum Tragen kommen wie eben M.2 Slot oder andere (passive) Kühler.
Es geht ja auch nicht immer nur um Platz in der Höhe sondern auch der Platzbedarf auf der Fläche. Siehe unsere ITX Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new-user
Zurück
Oben