Netzteil-Lüfter tauschen - Wie schwer?!

raoul duke

Ensign
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
162
Hallo,

das thema wurde schon öfters in mehreren foren diskutiert... nur stelle ich mir doch auch ernsthaft die frage nach gefahren!? in manchen anleitungen steht, dass das netzteil auch im ausgeschalteten noch manchmal eine lebensgefährliche spannung aufweisst (in den kodensatoren). wie kann ich die ungefährlich und komplett entladen!?

auch wollte ich gerne wissen, ob schon jemand den lüfter bei dem gleichem netzteil getauscht hat das ich hab (siehe sig.). ist doch ansich ein recht verbreitetes netzteil.

zuletzt stellt sich dann die frage nach dem lüfter (nen papst soll ja das beste sein) und art der anbringung.

vielen dank für eure hilfe!

mfg
raoul duke
 
Vielleicht noch eine Erweiterung des Themas:

Es gibt ja dieses Fanless-Netzteil mit Kühlkörper statt Lüfter. Kann man sowas auch selbst bauen oder muss man da wirklich 250€ ausgeben?

prosilence_fanless_master.jpg


Link


Hawkmr
 
das teil ist sicherlich übelst geil, aber der preis!?:o :o :o ist das prinzip nicht, dass man einfach ein netzteil nimmt das bis (was weiß ich... sagen wir) 800Watt mit kühler gehen würde und das dann einfach tiefer ansiedelt und da nur passiv kühlkörperverwendet (zusammen mit heatpipes und so).
oder sehe ich das falsch?! :confused_alt:

mfg
raoul duke
 
Original erstellt von raoul duke
Hallo,

das thema wurde schon öfters in mehreren foren diskutiert... nur stelle ich mir doch auch ernsthaft die frage nach gefahren!? in manchen anleitungen steht, dass das netzteil auch im ausgeschalteten noch manchmal eine lebensgefährliche spannung aufweisst (in den kodensatoren). wie kann ich die ungefährlich und komplett entladen!?

auch wollte ich gerne wissen, ob schon jemand den lüfter bei dem gleichem netzteil getauscht hat das ich hab (siehe sig.). ist doch ansich ein recht verbreitetes netzteil.

zuletzt stellt sich dann die frage nach dem lüfter (nen papst soll ja das beste sein) und art der anbringung.

vielen dank für eure hilfe!

mfg
raoul duke


Also ich habe schon öfter die Lüfter aus Netzteilen entfernt oder gewechselt und dabei nie ein Problem bekommen. Du solltest das Netzteil gänzlich vom Strom und Gehäuse trennen und ca. ne 1h warten. Bis dahin sollte sich auch der letzte Kondensator entladen haben.
Dann einfach die Lüfter tauschen, wenn du vorsichtig vorgehst kommst du dabei nichtmal in kontakt mit spannungstragenden Elementen.

Als Lüfter empfehlen sich Papst oder auch regelbare Enermax-Lüfter.

Aber: Alle Angaben, die ich hier gemacht habe sind OHNE GEWÄHR und das Arbeiten an deinem Netzteil erfolgt auf EIGENE GEFAHR !

Gruss, Ole
 
Re: Re: Netzteil-Lüfter tauschen - Wie schwer?!

Original erstellt von op2003
Aber: Alle Angaben, die ich hier gemacht habe sind OHNE GEWÄHR und das Arbeiten an deinem Netzteil erfolgt auf EIGENE GEFAHR !

Hehe das klingt ja unheimlich vertrauenserweckend für ihn.

Das Fanless da oben, finde den Link gerade nicht leider, hat übrigens schwach abgeschniten in einem Test, liet nur auf 250W Niveau, extrem knapp für ein aktuelles System also.
Mit den von Blacknoise.de bin ich zufrieden, das CWT-300 und 380 von denen ist wirklich ultraleise.
 
Re: Re: Re: Netzteil-Lüfter tauschen - Wie schwer?!

Original erstellt von Shadole
Hehe das klingt ja unheimlich vertrauenserweckend für ihn.

Ist nur ne rechtliche Absicherung, denn völlig ausschliessen, dass etwas passiert kann wohl niemand. Das ist allerdings beim täglichen Überqueren einer befahrenen Strasse genauso.
 
hehe, bazzt schon, dass er das nochmal erwähnt hat ;p ... muss das mal die nächste woche in angriff nehmen ... würde das netzteil dann wohl auch einfach mal stehen lassen für mehrere stunden (während ich auf der arbeit bin) und dann müsste das passen... beim lüfter bin ich mir allerdings immer noch ein bisschen uneins ...

mfg
raoul duke
 
Selbst ich als IT-Systemelektroniker darf keine Netzteile öffnen um Lüfter auszutauschen. Aber als Elektroinstallateur der ich zusätzlich auch bin darf ich das. Es gibt bestimmte Entladungsgeräte für Kondensatoren. Mache Hobbybastler behelfen sich mit einer Glühlampe und 2 Drähte die sie an die Spannungführenden Teile halten um sie zu entlade.
Sage da aber Vorsicht! Nachmachen auf eigene Gefahr.

Ich selber bin hingegangen und habe den Netzteillüfter gegen einen Pabst NGML-Lüfter ausgetausch.
Das Netzteil ist jetzt so gut wie unhörbar und läuft so seit 2 1/2 Jahren in meinem PC.
Vorsicht!!!
Die Garantie erlischt beim Öffnen des Netzteils.
Eventuelle Schäden werden von Versicherungen nicht übernommen auch Feuerschäden durch das veränderte Netzteil nicht.
Nur Bauteile anfassen von dem man zu 100% sicher ist das sie keine Spannung führen!
Wenn man dieses beachtet ist der Lüftertausch kein Problem.
 
wollte eh nen freund um rat und beistand bitten, der gerade seine elektroinstallateur beendet hat. alleine hab ich da viel zu viel angst ;p ... muss mir halt nur noch nen passenden lüfter suchen, der genug leistung bietet und auf ner rpm von ~2000 quasi unhörbar ist.

mfg
raoul duke
 
Original erstellt von raoul duke
... der genug leistung bietet und auf ner rpm von ~2000 quasi unhörbar ist...


Gibt es nicht.
Nimm einen Papst 8412NGL, der soll mit 12dB laufen, kommt also schon sehr nahe an deine Vorstellung heran.
 
hmmm ... ist der temperaturgesteuert oder immer auf 1500rpm!? ich glaub 1500 sind ein bisschen zu wenig :/

mfg
raoul duke
 
Der arbeitet mit konstanter Drehzahl. Ich hab bei mir in Netzteil (Enermax 350Watt) einen Enermax-Lüfter, der mit 1500u/min läuft. Hatte bisher keine Probleme. Allerdings hängt das ja auch wieder ganz von deinem System ab.
 
das enermax hat doch aber 2 lüfter ... das chieftech ja nur eins ...deswegen sollte der lüfter vielleicht noch ein bisschen schneller drehen ... hab aber auch noch 4 enermax gehäuse lüfter und das ganze in nem gedämmten cs 601 ...

mfg
raoul duke
 
Richtig, Enermax hat 90mm unten und 80mm hinten. Den 90mm hab ich ersatzlos rausgeschmissen und den 80mm hinten durch nen regelbaren Enermax mit 1500u/min ersetzt,
 
hab 4 stück von den besagten enermax lüftern in meinem gehäuse verbaut ... per lüftersteuerung auf unhörbar geregelt... aber auf der tiefsten poti einstellung immer noch sehr hörbar wie ich finde :schluck:

prost
raoul duke
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben