Neuer Computer - low noise!
- Ersteller Vorfreude
- Erstellt am
y33H@
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 25.678
du hast nur dann probs wenn du wenig leistung hast oder etwas fehlerhaft verbaust bzw. ein teil kaputt ist.
ich sage kauf dir ein
-> seasonic s12-430 <-
ich habe 2 mal ein s12-380 mit einem e6300 und einer x1950pro verbaut - unhörbar & keine probs
cYa
ich sage kauf dir ein
-> seasonic s12-430 <-
ich habe 2 mal ein s12-380 mit einem e6300 und einer x1950pro verbaut - unhörbar & keine probs
cYa
y33H@ schrieb:viel leiser.
unter last wird ein liberty klar hörbar, ein seasonic hörst du nicht oder du glaubst höchstens du hörst es
cYa
Habe hier eine sehr interessanten Test gefunden. http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=22995
Für mich kommt nur ein Netzteil mit "Kabelmanagment" in Frage. Wäre ein Seasonic M12.
Das Enermax Liberty hat im Idle 19dBA und unter Last 28dBA. Das Seasonic hingegen 23 und 25 dBA.
Die Seasonic haben alle einen sehr guten Effizienz.
10tacle
Admiral
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 8.918
Wann verabschiedet sich die PC-Bastler Welt endlich von den beschissenen dB Werten. Die sagen einen feuchten Furz aus. Ein Lüfter mir 19db und hochfrequentem Ton empfindet der Mensch z.B. lauter/nerviger als ein tieffrequenter Ton eines Lüfters mit 25db. So lange die Angaben nicht in sone dabei stehen sind sie absolut nutzlos!!
Das Enermax Liberty, da sprech ich aus Erfahrung ist lauter als das Seasonic und das bequiet, sogar lauter als mein Tagan. Für die meisten wird dies nicht störend sein, aber es ist in einem Silentsystem hörbar und wenn es leisere NT's gibt wieso soll man sich dann ein lauteres holen. Seasonic ist der absolute Hammer, hab jetzt 2 Stück verbaut für bekannte und ich hab zweimal aus Reflex nachschauen müssen ob der Lüfter überhaupt läuft. Das bequiet hab ich vorher immer verbaut das ist schon sehr leise, aber unter Last dann doch bissel hörbar, das Seasonic hingegen durchgehend leise. Wenn man Tagan mal kaputt geht, dann kauf ich mir definitiv ein Seasonic, bin absolut begeistert.
Das Enermax Liberty, da sprech ich aus Erfahrung ist lauter als das Seasonic und das bequiet, sogar lauter als mein Tagan. Für die meisten wird dies nicht störend sein, aber es ist in einem Silentsystem hörbar und wenn es leisere NT's gibt wieso soll man sich dann ein lauteres holen. Seasonic ist der absolute Hammer, hab jetzt 2 Stück verbaut für bekannte und ich hab zweimal aus Reflex nachschauen müssen ob der Lüfter überhaupt läuft. Das bequiet hab ich vorher immer verbaut das ist schon sehr leise, aber unter Last dann doch bissel hörbar, das Seasonic hingegen durchgehend leise. Wenn man Tagan mal kaputt geht, dann kauf ich mir definitiv ein Seasonic, bin absolut begeistert.
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 204
Ok ich danke euch allen!
Das ganze sieht nun so aus:
- Gehäuse: Antec P180, Midi-Tower
- NT: Seasonic S12-500HT, 500W, Silent 12cm Fan, High Efficiency
- CPU: Intel Core 2 Duo E6600; 2,40 GHz; 4 MB; 1066 MHz
- CPU-Kühler: Scythe SCNJ-1100P Ninja Cooler PLUS REV.2
- MB: MSI P965 Platinum, Intel P965, GLAN, SATA RAID
- RAM: 2x Kingston ValueRAM, 1GB, PC2-5400, 667MHz, DDR2 DIMM (unbuffered, non-ECC) KVR667D2N5/1G
- GraKa: HIS Excalibur X1950Pro IceQ3 Turbo, PCIe, 256MB, Dual DVI
- HD: 2x Western Digital Caviar SE16, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
- ev.: Noiseblocker X-SWING Festplattenentkoppelung (wenn es was bringt!?)
Nehme jetzt vorsorglich trotzdem 500W ... wobei mir das immernoch sehr viel scheint
Das ganze sieht nun so aus:
- Gehäuse: Antec P180, Midi-Tower
- NT: Seasonic S12-500HT, 500W, Silent 12cm Fan, High Efficiency
- CPU: Intel Core 2 Duo E6600; 2,40 GHz; 4 MB; 1066 MHz
- CPU-Kühler: Scythe SCNJ-1100P Ninja Cooler PLUS REV.2
- MB: MSI P965 Platinum, Intel P965, GLAN, SATA RAID
- RAM: 2x Kingston ValueRAM, 1GB, PC2-5400, 667MHz, DDR2 DIMM (unbuffered, non-ECC) KVR667D2N5/1G
- GraKa: HIS Excalibur X1950Pro IceQ3 Turbo, PCIe, 256MB, Dual DVI
- HD: 2x Western Digital Caviar SE16, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
- ev.: Noiseblocker X-SWING Festplattenentkoppelung (wenn es was bringt!?)
Nehme jetzt vorsorglich trotzdem 500W ... wobei mir das immernoch sehr viel scheint

Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 204
Ist das 430W-Modell gleichwertig bis auf die Leistung - also in Bezug auf Lärm und Zuverlässlichkeit? Es soll einfach noch ein Spielraum bestehen, weil ich ja noch 1-2 Laufwerke einbauen werde bzw. auch bei später hinzukommender Hardware nicht auch wieder das NT auswechseln will...
Was haltet ihr vom Noiseblocker X-Swing?
PS: Ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt um all diese Komponenten zu kaufen? Oder steht bald eine starke Preissenkung an (RAM, neue GraKa-Generation usw.?)?
Was haltet ihr vom Noiseblocker X-Swing?
PS: Ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt um all diese Komponenten zu kaufen? Oder steht bald eine starke Preissenkung an (RAM, neue GraKa-Generation usw.?)?
Zuletzt bearbeitet:
Sebastian
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 6.276
Jo, das 430 W Modell ist genauso leise und effizient. Womöglich erzielst Du damit sogar einen besseren Wirkungsgrad, da Netzteile bei etwa 80 % Auslastung am effizientesten arbeiten.
Mainboard könntest Du Dir noch das Gigabyte DS3 oder DS4 mal anschaun:
Gigabyte GA-965P-DS3, P965
Gigabyte GA-965P-DS4, P965
Bei Festplatten würde ich neben Maxtor zunächst Samsung und Hitachi den Vorzug geben - sind leiser und kühler.
Eine Festplattenenkopplung macht prinzipiell Sinn. Aber man muss steigende HDD-Temperaturen in Kauf nehmen. Vor allem wenn kein Frontlüfter für etwas Luftzug sorgt, ist es wichtig, für ausreichend Konvektion zu sorgen. Daher wären Heatpipe Entkoppler von Zalman prinzipiell empfehlenswerter:
Zalman HDD Heatpipe ZM-2HC2
Mainboard könntest Du Dir noch das Gigabyte DS3 oder DS4 mal anschaun:
Gigabyte GA-965P-DS3, P965
Gigabyte GA-965P-DS4, P965
Bei Festplatten würde ich neben Maxtor zunächst Samsung und Hitachi den Vorzug geben - sind leiser und kühler.
Eine Festplattenenkopplung macht prinzipiell Sinn. Aber man muss steigende HDD-Temperaturen in Kauf nehmen. Vor allem wenn kein Frontlüfter für etwas Luftzug sorgt, ist es wichtig, für ausreichend Konvektion zu sorgen. Daher wären Heatpipe Entkoppler von Zalman prinzipiell empfehlenswerter:
Zalman HDD Heatpipe ZM-2HC2
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 204
Ok danke ... wenn ich auch noch mit 430W Spielraum besitze mit meiner Konfiguration dann nehme ich gerne dieses Modell!
Warum werden die HD's wärmer mit dem X-Swing? Da sie dann in den 5 Zoll Schächten sind? Die HD's mit Heatpipes müssten auch in die grossen Schächten platziert werden, oder? ... dann könnte es langsam knapp werden mit dem Platz...
zu den HD's: Also ich habe gedacht (laut Reviews), dass die WD SE16 Edition sehr leise ist ... und mit WD habe ich bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht.
Und warum soll ich die 250GB-Version und nicht 320er nehmen?
zum MB: Weshalb Gigabyte und nicht MSI?
Warum werden die HD's wärmer mit dem X-Swing? Da sie dann in den 5 Zoll Schächten sind? Die HD's mit Heatpipes müssten auch in die grossen Schächten platziert werden, oder? ... dann könnte es langsam knapp werden mit dem Platz...
zu den HD's: Also ich habe gedacht (laut Reviews), dass die WD SE16 Edition sehr leise ist ... und mit WD habe ich bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht.
Und warum soll ich die 250GB-Version und nicht 320er nehmen?
zum MB: Weshalb Gigabyte und nicht MSI?
Sebastian
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 6.276
Die werden mit dem X-Swing wärmer, weil HDDs dazu ausgelegt sind, einen großen Teil ihrer Wärmeenergie über die Flanken an den HDD-Käfig abzuführen. Das Computergehäuse dient also als Kühler für die HDD.
Wenn man sie einfach entkoppelt, nimmt man ihnen diese Möglichkeit und sie werden wärmer. Plaziert man sie dann noch im windstillen 5,25" Schacht, wird sie um bis zu 10°C wärmer. Eine Heatpipe von Zalman kann in etwa die Konvektion bieten, die der HDD durch Entkopplung vom Gehäuse verloren geht.
Gigabyte, weil die einfach aus Erfahrung ne Klasse besser sind als MSI.
Wenn man sie einfach entkoppelt, nimmt man ihnen diese Möglichkeit und sie werden wärmer. Plaziert man sie dann noch im windstillen 5,25" Schacht, wird sie um bis zu 10°C wärmer. Eine Heatpipe von Zalman kann in etwa die Konvektion bieten, die der HDD durch Entkopplung vom Gehäuse verloren geht.
Gigabyte, weil die einfach aus Erfahrung ne Klasse besser sind als MSI.
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 204
hab gerade gesehen, dass das Netzteil mit 500W nur 9 CHF teurer ist als die 430W-Version - da nehme ich doch lieber 500W 
Ok, dann ein Gigabyte Mainboard. Ich müsste jedoch Firewire800 haben, da ich solche externe Backup-HD's besitze. Nun wird dies aber nicht ersichtlich: http://www.gigabyte.de/Products/Mot...rboard&ProductID=2278&ProductName=GA-965P-DS4 bzw. es müsste doch IEEE1394b stehen, oder!? Ansonsten würde ich die DS3-Version nehmen und einfach noch einen PCI-Firewire-Adapter.
Die Heatpipes bringen aber auch eine Lärmreduktion, sonst wäre es ja sinnlos wenn es gerade die Wärmezunahme egalisieren würde!? Frage mich ob sich das dann wirklich lohnt, weil die WD SE16 HD's anscheinend von Haus aus schon sehr leise sein sollen!?

Ok, dann ein Gigabyte Mainboard. Ich müsste jedoch Firewire800 haben, da ich solche externe Backup-HD's besitze. Nun wird dies aber nicht ersichtlich: http://www.gigabyte.de/Products/Mot...rboard&ProductID=2278&ProductName=GA-965P-DS4 bzw. es müsste doch IEEE1394b stehen, oder!? Ansonsten würde ich die DS3-Version nehmen und einfach noch einen PCI-Firewire-Adapter.
Die Heatpipes bringen aber auch eine Lärmreduktion, sonst wäre es ja sinnlos wenn es gerade die Wärmezunahme egalisieren würde!? Frage mich ob sich das dann wirklich lohnt, weil die WD SE16 HD's anscheinend von Haus aus schon sehr leise sein sollen!?
conglom-o
Vice Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 6.641
Ich habe auch das Seasonic 430W. Einziger Nachteil: es hat keinen PCIe Stecker (meins zumindest noch nicht). Da muss man dann also einen Adapter nehmen. Vorteil: die Lautstärke, obwohl das das falsche Wort ist - die Stärke liegt nämlich darin, dass es leise (quasi unhörbar) ist.
Ich lege auch Wert auf ein nahezu unhörbares System. Deswegen habe ich auch den Big Typ(hoon) als Kühler - ist auch unhörbar und kühlt sehr gut für den Preis (der ist eigentlich schon den Lüfter wert, der da drauf steckt).
Kabelmanagement braucht man auch nicht unbedingt. Es gibt genug Platz und Tricks die Kabel "verschwinden" zu lassen
.
Ich lege auch Wert auf ein nahezu unhörbares System. Deswegen habe ich auch den Big Typ(hoon) als Kühler - ist auch unhörbar und kühlt sehr gut für den Preis (der ist eigentlich schon den Lüfter wert, der da drauf steckt).
Kabelmanagement braucht man auch nicht unbedingt. Es gibt genug Platz und Tricks die Kabel "verschwinden" zu lassen

Zuletzt bearbeitet:
Sebastian
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 6.276
Ja, die Zalman Heatpipe entkoppelt mit demselben Prinzip (Gummilager) wie die X-Swings.
Und egal, wie leise ein Festplatte ist, die Zugriffe hört man immer und genau das minimieren eben diese Entkoppler. Leiser als WD sind übringes Hitachi Deskstar und Samsung P80.
Und egal, wie leise ein Festplatte ist, die Zugriffe hört man immer und genau das minimieren eben diese Entkoppler. Leiser als WD sind übringes Hitachi Deskstar und Samsung P80.
xKhaNx
Ensign
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 183
conglom-o schrieb:Ich habe auch das Seasonic 430W. Einziger Nachteil: es hat keinen PCIe Stecker (meins zumindest noch nicht).
mein S12 hat derer gleich zwei.

conglom-o
Vice Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 6.641
xKhaNx schrieb:mein S12 hat derer gleich zwei.![]()
Na, meines ist ja auch schon 1 Jahr alt - aber wenn die das jetzt haben: umso besser

- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 204
ok ... und wieder siehts anders aus
:
- Gehäuse: Antec P180, Midi-Tower
- NT: Seasonic S12-500HT, 500W, Silent 12cm Fan, High Efficiency
- CPU: Intel Core 2 Duo E6600; 2,40 GHz; 4 MB; 1066 MHz
- CPU-Kühler: Scythe SCNJ-1100P Ninja Cooler PLUS REV.2
- MB: Gigabyte GA-965P-DS3, Intel P965
- PCI-Karte: LaCie FireWire 800 PCI-Karte
- RAM: 2x Kingston ValueRAM, 1GB, PC2-5400, 667MHz, DDR2 DIMM (unbuffered, non-ECC) KVR667D2N5/1G
- GraKa: HIS Excalibur X1950Pro IceQ3 Turbo, PCIe, 256MB, Dual DVI
- HD: 2x Western Digital Caviar SE16, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
- HD-Heatpipe: 2x Zalman ZM-2HC2, Aluminium Heatpipe Festplattenkühler

- Gehäuse: Antec P180, Midi-Tower
- NT: Seasonic S12-500HT, 500W, Silent 12cm Fan, High Efficiency
- CPU: Intel Core 2 Duo E6600; 2,40 GHz; 4 MB; 1066 MHz
- CPU-Kühler: Scythe SCNJ-1100P Ninja Cooler PLUS REV.2
- MB: Gigabyte GA-965P-DS3, Intel P965
- PCI-Karte: LaCie FireWire 800 PCI-Karte
- RAM: 2x Kingston ValueRAM, 1GB, PC2-5400, 667MHz, DDR2 DIMM (unbuffered, non-ECC) KVR667D2N5/1G
- GraKa: HIS Excalibur X1950Pro IceQ3 Turbo, PCIe, 256MB, Dual DVI
- HD: 2x Western Digital Caviar SE16, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
- HD-Heatpipe: 2x Zalman ZM-2HC2, Aluminium Heatpipe Festplattenkühler
NiK-I_I
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 851
sieht gut aus!
nur willst du wirklich 70€ für Firewire ausgeben?
dann lieber die 70€ mehr fürs mainboard investieren und eins mit Firewire nehmen^^
oder mal schaun ob es einen günstigen adapter bei ebay gibt (gibts sowas?)
mfg
NiK
EDIT:
oder du nimmst einen günstigeren -> link
nur willst du wirklich 70€ für Firewire ausgeben?
dann lieber die 70€ mehr fürs mainboard investieren und eins mit Firewire nehmen^^
oder mal schaun ob es einen günstigen adapter bei ebay gibt (gibts sowas?)
mfg
NiK
EDIT:
oder du nimmst einen günstigeren -> link
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.540
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.561
- Antworten
- 68
- Aufrufe
- 4.257
- Antworten
- 47
- Aufrufe
- 5.323