Passen die WaKü Komponenten.?

Also ich habe die Slip Stream und die Noiseblocker.
Im direkten Vergleich sind die Noiseblocker deutlich besser.
Die sind so gut wie nicht wahrnehmbar.
 
Soweit ich weiss, gibt es nur schwarze oder weiße Kühler für die HD 5770 Serie. Dabei musst du aber auch beachten, dass du das Standardlayout für die HD 5770s nehmen musst. Ich weiss nicht, ob die Kühler auch auf eine HD 5770PCS+ von PowerColor z.B. passen.
BTW. Wie und wo willst du eig. den Quadradi anbringen?
 
Ist eine 5770 von XFX & die haben das standartlayout. =)

Der Quadradi kommt hinten an mein Case.
Das ist 616mm hoch & lau Aquatuning ist der Quadradi 532mm lang. Ausserdem lässt sich das hintere des gehäuses abnehmen & winkel um den radiator dann dort zu montieren wurden mitgeliefert. schlauchdurchführung ist auch vorhanden =)

Edit:

Welcher Aufbau meint ihr ist sinnvoller .?

1. Laing -> Radiator -> CPU Kühler -> AGB -> Laing
2. Laing -> CPU Kühler -> Radiator -> AGB -> Laing
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich da verbali an.
Du solltest die Schläuche am besten so verlegen, dass sie nicht im Gehäuseluftstrom rumhängen, wenn möglich sogar in den Kabelschächten des Gehäuses falls vorhanden. Wenn die Schläuche "unten" rausgehen würde ich den Radiator hinter das CF gespann schallten, um einen möglichst kurzen Laufweg des Wassers zu erzielen.
Würde sich in etwa das hier anbieten:

Pumpe->AGB->CPU->GPU1->GPU2->Radi->Pumpe

Da die Wassertemperatur in einer Wakü an allen Stellen gleich ist, ist es im prinzip egal, wie du die Komponenten schalltest, bei meiner Version läuft das Wasser von oben durch die Komponenten nach unten. Im Prinzip kannst du den Flow so gestallten wie du willst, solange die Förderleistung der Pumpe das mitmacht. Aber ich denke mal, dass eine Pumpe auf "low" die 61,6cm locker packt, die dein Gehäuse hoch ist.
 
Vulture_Culture schrieb:
..

Pumpe->AGB->CPU->GPU1->GPU2->Radi->Pumpe...

Dem wiederum würde ich mich nicht anschließen. Der AGB sollte direkt vor der Pumpe sitzen. ist einfacher zum Befüllen
 
Okay. Wenn das egal ist, mach ich das so wies passt.

Achso.. ich glaub ich nehm doch nen anderen Radiator.
Denhier -> http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7760_Swiftech-MCR420---QP-420mm-Radiator.html

Das ist die Quad Version & die Triple Version hat in dem test : http://www.awardfabrik.de/kuhlung-w...iple-radiatoren-auf-dem-leistungspruf-14.html den Phobya im bereich hoher lüfter drehzehl "geschlagen".

und meine radi-lüfter, dann ja mit 1700 U/min laufen werde, denk ich mal das sich das lohnen würde. der preis ist ja gleich. was denkt ihr.?
 
1700 U/min für die Lüfter wäre mir zu laut, da kannst du gleich bei einer Luftkühlung auch bleiben.

Maximal 1200 U/min aber auch nur, wenn man ein Headset auf hat.
Sonst max. 800 U/min.

So handhabe ich es zumindest.
 
Würde auch sagen, dass 1000-800u/min höchstens drin sein sollten, sonst fällt ein wichtiges Argument für eine Wakü, die Lautstärkereduktion, weg. Ich würde die Radiatorenwahl so treffen, dass du eine ausreichende Kühlleistung bei minimaler Lautstärke hast. Im Normalfall gilt die laut Aquatuning die Regel: Pro gekühltes Segment im Kreislauf ein 120er Radiator platz. Wenn du übertaktest und auch im Sommer es kühl und leise haben möchtest, würde ich die Regel auf pro Segment 2 120er erhöhern. Da du in deinem Kreislauf soweit ich mich entsinne die CPU und die GPUs kühlen möchtest, rate ich dir also zu einer Radiatorenfläche von 86400mm² (2 Tripple). Falls du später noch Segmente wie Northbridge oder Southbridge in den Kreislauf integrieren möchtest, würde ich dir zu zwei 480ern raten, wenn nicht wie oben schon erwähnt zu einem 1080er
 
Okay. Also ich guck erstmal wie das mit der Lautsterke ist. Wenn ich grad mit sehr hoher Lautstärke Crysis spiele, kann ich ja die ja ruhig auf 1700 u/min hochdrehen und sonoch ein bisschen mehr übertakten :D

Mal gucken. Aufjedenfall sollte es eine Option sein, möglichst viel Kühlen zu können ohne die Lautstärke zu beachten. -> Benchmarks.

Ich bin aktuell noch am Überlegen ob vorne noch ein Single 140 oder 120er Radi eingebaut werden soll.
 
@Vultur_Culture

2x Tripple für CPU und GPU ist übertrieben!
Ein guter Tripple reicht, will man noch Reserven haben einen Quad oder einen Tripple mit einem Dual.
Kommt eben immer drauf an wie leise man das Ganze haben will und wie die Platzierung möglich ist.

Ich persönlich empfehle jedem, so weit es möglich ist, einen externe Montage des Radiators, weil er so einfach effektiver arbeitet.

Willst du es Semi- Passiv rate ich dir zu einem 9x120mm bzw. einem Autokühler, wenn es etwas günstiger sein soll und die handwerklich geschickt bist.

Ganz passiv ist auf Dauer nicht möglich, weil diese Radiatoren einfach nicht dafür gebaut sind.
Ich selbst kühle meine System mit einem Motorkühler eines Renault Espace mit einer Kühlfläche von 420x640mm

Nach ein paar Stunden spielen ist das Wasser 35° C warm (passiv), lasse ich aber die Lüfter, auch nur ganz langsam, laufen, steigt sie nie über 28° C.
 
Ich rate dir auch zum verbau des Radis extern, wie schon o.a.
Es kommt natürlich immer darauf an, was du mit deiner Kiste vor hast. Wenn du z.B. viel auf LANs unterwegs bist, würde ich den Radiator fest mit dem Gehäuse, wenn nicht gar intern montieren.

@ devilinside:
Der/Die Radiator(en) müssen immerhin (bei einem CF 5770er Gespann und einer CPU mit 95-125W) über 330 Watt Abwärme unter Last packen, bei übertaktung sogar noch mehr. Wie angegeben möchte er sich ja alle Wege offen hallten, weswegen ich sagen würde, dass er sich ersteinmal etwas großes kaufen sollte, anstatt irgendwann zu merken, dass die Kühlung leider bei übertakten doch nicht ausreicht, spart man mindestens die Versandkosten :)

Ansonsten hast du mit dem Auto-Radi schon recht. Was die Temps angeht ist das meiner meinugn nach auch relativ subjektiv, 35C° würde ich nicht als übertreiben warm ansehen. unter LuKü hat man glück, wenn man unter 40C° liegt bei einer starken CPU.
Mfg
 
Willst du echt den teuren CPU Kühler nehmen? Der von Alfi-Tec ist günstiger und bei hoher Pumpleistung vom P/L her besser
 
von den 45° Winkel ist abzuraten - die teile Bremsen pervers - wenn dann lieber 90° Winkel - sind bei weitem nicht ganz so schlimm wie die 45 er.

Nochmal zu den Swif2 - du brauchst nicht die 1,7 k rpm von den Teilen - die Dinger haben wie ich schon erwähnte ähnliche Laufeigenschaften wie die Slipstreams, d.h. sie wälzen auch so viel Luft um wie die Slips. Schon bei 1200 rpm setzen die teile mehr Luft in Bewegung als manch andere Lüffis bei 1400 - 1600 rpm.
 
okay. danke für die 45° info.

ich bin aktuell eh noch am überlegen, ob ich überhaupt das ud7 nehme.
 
Zurück
Oben