Pentium II Kassette öffnen?

michi.o

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2010
Beiträge
990
Hallo,
mein alter Pentium II Aldi PC wird nächste Woche 20 Jahre alt. Zu diesem Anlass hab ich ihn aus dem Keller geholt und bin gerade dabei alle Komponenten zu reinigen.

Eigentlich würde gerne die WLP tauschen, sehe aber keine Möglichkeit, die Kassette vom Pentium II zu öffnen. Hab im Netz nur einen Beitrag gefunden, wo erklärt wird, dass sie von 2 Metallklammern zusammen gehalten wird. Außerdem wird davor gewarnt, die Kassette zu öffnen, weil man damit die CPU schrotten kann.

Ist das wirklich so gefährlich? Oder gibt's da irgend einen Trick?

Die CPU scheint noch guten Kontakt zur Platte zu haben. Problematisch sind nur die beiden Chips auf der Seite. Bei beiden wurde die WLP nur zur Hälfte aufgetragen. Siehe Bild:
_20191109_120346.JPG
Ich mache mir Sorgen, dass diese beiden Chips dadurch anfälliger für einen Defekt werden. Oder ist das bei denen egal weil sie sich eh nicht stark erhitzen?
 
Wird die CPU überhaupt zu warm? Der Pentium hat ja recht wenig Abwärme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Hier ist keine Dau Kappe auf dem CPU Die. Wenn man den runter nimmt und verkantet kann eine Ecke weg brechen. Mach mal einem Bild von der CPU, weil es das eine Menge Versionen gibt (habe gerade drei komplett unterschiedliche Pentium III hier liegen)
 
_20191109_124024.JPG

_20191109_124050.JPG

_20191109_124528.JPG

Hier sind noch 3 Bilder.
Ist ein 350 MHz Model.
 
Du könntest ihn erstmal so betreiben, der 350er hat von allen Varianten des Pentium II die geringste Abwärme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Queediab
Zitat von Amaoto:
Wenn der Rechner von Aldi ist, wird er übrigens 21 Jahre alt. :)
Ja, das ist er :). Da hat mich wohl meine Erinnerung im Stich gelassen. Ich dachte ganze Zeit der kam am 13.11.99 raus. 11.11.98 also. War mein allererster PC als 14-Jähriger. Damals direkt noch nen Scanner und Drucker (Epson Stylus Color 440) gekauft, beide funktionieren noch. Geile Zeit!

Habe die Anleitung gelesen. Ich glaube ich lasse es erstmal sein. Einen Schraubenzieher in den Spalt stecken und daran drehen klingt nach einem guten Rezept um was abzubrechen. Anscheinend ist ja die Abwärme nicht so problematisch.

Danke für Eure Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Warum man außer Aufhebeln nix andere machen kann ist recht leicht erklärt.

Die Befestigung ist ein "Push-Fit" System. Bei dem werden konische Bolzen in ein Kunststoffloch gepresst. Theoretisch ein Onway System das nicht für Wartungen vorgesehen ist.

Bei der geringen theoretischen TDP eines Pentium II aber wirklich nicht schlimm. Neue Paste drauf machen würde vermutlich nur 1-2°C bringen. Also keine Veränderung welche die Performance deutlich beeinflusst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Dir zwei Chips die neben der CPU sind. Das sind die Caches die werden auch nicht wirklich warm.

Intel hat irgendwann angefangen CPUs ohne das Gehäuse zu verkaufen. Der Name für die Gehäuse war/ist. SECC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Candy_Cloud
Lass es. ich habe das mit einem Pentium 3 mal gemacht, die plastikpins sind echt schwer abzubekommen und zwei sind mir bei dem Versuch abgebrochen.
Musste den Kühler danach mit schrauben und muttern zusammenhalten.
 
Ich hab auch Pentium II CPUs aufgeknackt. Leicht ging das nicht und gut sah das hinterher auch nicht mehr aus (Hebelspuren im Plastik). Der PII 350 lässt sich auch locker passiv kühlen, da brauchste dir um die Abwärme echt keine Gedanken zu machen. Kurzum - lass das lieber sein.
MfG
 
So werde ichs machen. Hab den Prozessor wieder eingebaut und nur den alten 40mm Lüfter gegen einen neuen ausgetauscht + ein neueres Markennetzteil eingebaut. Werde ihn kommendes Wochenende hochfahren. Hoffentlich läuft noch alles (Notiz an mich: neue CMOS Batterie kaufen :D).

DSC_6376.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, ITX-Fan und Queediab
Die SECC1 mit den neueren Kernen haben die schlechte Angewohnheit ordentlich heiß zu werden, weil die WLP furztrocken ist. ich musste auch schon einige davon knacken und die WLP tauschen. Die alten Blechköpfe haben weniger ein problem damit. Und bei den Cache Chips hab ich einfan ein dünnes Wärmeleitpad druntergelegt :D
 
Zurück
Top