Qihoo 360 Internet Security 2013

SirXe schrieb:
ok gut zu wissen, weil der ask-zwang (durch den webschutz) war schon frech

Da stimme ich dir zu, und das hat auch Avira gemerkt das sie damit viele User verärgert haben. Und jetzt gibt es einen neuen Web/Browserschutz Avira Browser Safety im Moment für den Chrome und Firefox Browser, der sehr effektiv vor schädlichen Malwareseiten und Downloads schützt und blockiert :) du kannst es hier separat herunterladen.

http://www.avira.com/de/avira-browser-safety-lp
 
purzelbär schrieb:
Wahrscheinlich wird das "verlangt" wenn man Avira Free komplett neu installiert mit dem neuen Installer okni;) Da du das ja nicht gemacht hast sondern Avira Free per Programm Updateinstallation installiert hast, blieb es dir wahrscheinlich erspart deinen Namen und Mail anzugeben.
Nein, das passiert nur wenn man es über den Webinstaller von der Avira Webseite installiert, man kann aber nach wie vor die normale Installationsdatei auf der Avira Webseite oder auch bei Chip und Computerbase herunterladen und installieren, und da bleibt alles beim wie gehabt.
Ergänzung ()

Der Nachteil ist aber der: man bekommt mit Avira Free jetzt den Webschutz nicht mehr und stattdessen bietet Avira jetzt einen sog. Browserschutz an.
Du weißt aus einem anderen Forum wo wir beide ja echte Malware testen das es kein Nachteil ist, sondern sogar eher ein Vorteil da es dabei immer in letzter Zeit diese Malware sehr effektiv erkannt und geblockt hat wie du ganz genau weißt purzel. ;)
 
Und jetzt gibt es einen neuen Web/Browserschutz Avira Browser Safety im Moment für den Chrome und Firefox Browser, der sehr effektiv vor schädlichen Malwareseiten und Downloads schützt und blockiert
Und deine Aussage ist nicht ganz korrekt okni;)denn es ist "nur" ein Browserschutz den Avira Free jetzt anbietet und der vorherige Webschutz der an die Ask Toolbar gekoppelt war, wurde für Avira Free gestrichen.
Du weißt aus einem anderen Forum wo wir beide ja echte Malware testen das es kein Nachteil ist, sondern sogar eher ein Vorteil da es dabei immer in letzter Zeit diese Malware sehr effektiv erkannt und geblockt hat wie du ganz genau weißt purzel.
Ich bestreite ja nicht das der Avira Free Browserschutz gut ist, aber das ändert nichts an meiner vorher getätigten Aussage das der Avira Free Webschutz gestrichen wurde. Unabhängig davon: bis jetzt gibt es den Browerschutz von Avira Free nur für Firefox und Chrome und Nutzer anderer Browser wie IE, Opera, Maxthon usw. gucken(noch)in die Röhre und haben den Schutz nicht. Der Vorteil des Webschutzes jedoch ist das er den Stream aller Browser scannt und somit automatisch alle Browser unterstützt.
 
purzelbär schrieb:
Der Vorteil des Webschutzes jedoch ist das er den Stream aller Browser scannt und somit automatisch alle Browser unterstützt.
Nur was hilft dir der wenn er nichts erkennt wie bei Avast. :D
 
Also bin jetzt nach einigen Stunden sehr angetan - der Ram verbauch ist ja hammer. Dürften so um die 25MB sein, das hab ich noch nie gesehn. Sogar ESET NOD32 liegt bei ~70MB was immer noch top ist.
 
interessant zu wissen wäre,wann mit einer deutschsprachigen Qihoo Internet Security zu rechnen ist.
 
Angeblich arbeiten die ja für Version 5 daran, in der Beta sind schon mehrere Sprachen drin, leider kein deutsch.
Muss aber sagen, das jeder der etwas Schulenglisch kann, damit klar kommen wird. Weil das Programm wirklich extrem minimal gehalten ist und optimalerweise arbeitet es ja eh still im hintergrund
 
Hört sich vielleicht jetzt etwas dumm an,aber macht es eigentlich einen sinn,eine englischsprachige Internet Security
auf ein deutschsprachiges Betriebssystem zu installieren ?

Wie verhält sich eine englischsprachige Internet Security mit der deutschen Sprache,ich meine,erkennt eine
englischsprachige Internet Security auch deutsche Viren,Malware etc. ?
 
Die haben ja die Bitdefender-Engine drinne um eben auch den internationalen Raum abzudecken
 
*facepalm*
Die Spracheinstellungen wirken sich doch selbstverständlich auf die Erkennung aus.[/Ironie off]
Es ist richtig, dass die Region, bzw. das Land, aus dem das Antivirenprogramm stammt, eine gewisse Rolle in der Erkennung von bestimmter Schadsoftware spielen kann. Der europäische Raum wird jedoch in der Regel durch die standardmäßig aktive, aus Rumänien stammende Bitdefender-Engine abgedeckt und ab Version 5 auch durch die Avira-Engine aus Deutschland.

Und man könnte auch im deutschsprachigen Raum Windows auf Englisch installieren/umstellen und es würde genauso sicher sein, wie auch auf Deutsch. Und natürlich kann man englischsprachige (wie auch beliebig anderssprachige) Programme auf ein "deutschsprachiges Betriebssystem" installieren.

Leider geht der Trend zu mehr Lokalisierungen, wo die meisten Applikationen früher nur auf Englisch vorhanden waren. Ich meine, wie seid ihr jemals als Kinder mit Videospielen zurecht gekommen, als es noch kein "Speichern", "Laden" und "neues Spiel starten" gab und stattdessen die Begriffe "save", "load" und "new game" hießen?
Gut, bei einem Antivirenprogramm sieht es ein wenig anders aus, dennoch braucht man wirklich nur ein recht geringes Basic-Wortschatz um Begriffe wie "whitelist", "allow", "block", "ok/yes", "cancel/no", "apply" und "trojan"/"malware" zu verstehen.

Aber ja, wem das bissl Englisch zuviel ist, der sollte von dem Programm fernbleiben. Es wird sowieso ein Hinweis bei Chip oder anderen Downloadportalen auftauchen, sobald das Programm auch in einer deutssprachigen Fassung verfügbar ist.

Dann ist noch die Sache mit den eingeschränkten Benutzern: Wer sich nicht als Administrator einloggen kann oder will, bzw. immer die Administratorbestätigung auf einem beschränkten Benutzerkonto beim Hochfahren eingeben möchte, der sollte ebenfalls von Qihoo fernbleiben.

Genauso diejenigen, die meinen, sie bräuchten unbedingt ein Webschutzmodul, welches sie nicht durch externe Programme erreichen könnten, z.B. hat die neue Version von COMODO nun standardmäßig einen Webschutzfilter integriert, auch wenn ich auch ohne gut zurecht gekommen bin.

Wie sauber sich Qihoo deinstallieren läßt, ist auch noch eine Frage, denn bisher hab ich es nur ohne Probleme auf meinem Laptop hinbekommen, von Qihoo zu Avast (mit anschließender Reparaturinstallation) über die Systemwiederherstellung zu wechseln (weil das für mich nunmal der einfachste Weg war, als extra umständlich Qihoo zu deinstallieren und Avast neu zu installieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält sich eine englischsprachige Internet Security mit der deutschen Sprache,ich meine,erkennt eine
englischsprachige Internet Security auch deutsche Viren,Malware etc. ?
Die Frage ist jetzt aber nicht ernst gemeint oder?:D
 
Das war früher, als Qihoo noch verbuggt gewesen ist und die Ausnahmen selbst nach einem Neustart teilweise nicht gewirkt haben.
Bei meinem Windows 8 Rechner ist das hingegen was ganz anderes: Da war Avast verbuggt und bin unter anderem auch deswegen dort zu Qihoo gewechselt.
 
Hört sich vielleicht jetzt etwas dumm an,aber macht es eigentlich einen sinn,eine englischsprachige Internet Security
auf ein deutschsprachiges Betriebssystem zu installieren ?

@Paul09

Es gibt damit keine Probleme.

Wie verhält sich eine englischsprachige Internet Security mit der deutschen Sprache,ich meine,erkennt eine
englischsprachige Internet Security auch deutsche Viren,Malware etc. ?

Es wird auch deutsche Malware erkannt.Es hat bei Malware nichts mit den Sprachen zu tun.
 
Zurück
Oben