QNAP TS-451 vs Synology DS415play

Mube

Newbie
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
4
Hallo zusammen,

Ich möchte mir gerne ein NAS System zulegen.

Das sind meine Anforderungen:

- Daten sollten von überall mit allen Geräten leicht erreichbar sein. Am besten über eine APP(Android) bzw. Programm (Windows PC)
- Daten von Smartphones sollten leicht auf dem NAS gespeichert werden können, am besten wie mit der Dropbox APP.
- Videos, Musik und Fotos sollten auf TV, Smartphone, Tablet und PC problemlos gestreamt werden können.
- Es sollte möglich sein das 5 Geräte/User gleichzeitig auf Daten zugreifen können und die Daten untereinander Tauschen/ Freigeben können. Optimal wäre es, wenn Daten übers Internet geteilt werden können ohne dass der andere einen Direkten Zugriff auf dem NAS benötigt.
- Ich möchte noch eine Webseite auf dem NAS betreiben können.
- Das NAS soll auch als Downloadserver dienen optimal mit pyload.
- Optimal soll das NAS via Smartphone Administriert werden können.

Ich habe etwas recherchiert und habe zwei NAS System gefunden die in Frage kommen könnten.
Das wäre der QNAP TS-451 und der Synology DS414Play.
Es gibt sehr wahrscheinlich noch mehr, aber das sind die, die ich gefunden habe.

QNAP
+ HDMI Schnittstelle mit XBMC
+ 2 Netzwerk Anschlüsse
+ Geringer Stromverbrauch (Laut Herstellerseiten)
+ RAM kann nachgerüstet werden
+ Bessere CPU

Synology
- konnte im Direkten Vergleich keine Vorteile finden

Der Preis der beiden NAS Systeme ist etwa gleich.

Obwohl laut meiner Sicht QNAP klar das bessere System von beiden ist, kann ich mich immer noch nicht entscheiden.
Wie seht Ihr das? Welchen NAS würdet Ihr euch Kaufen und Warum?

MFG

Mube
 
Mube schrieb:
Obwohl laut meiner Sicht QNAP klar das bessere System von beiden ist, kann ich mich immer noch nicht entscheiden.
Du kannst dich nicht entscheiden obwohl du selbst erkannt hast dass das Qnap eindeutig das bessere Gerät ist?.

Mir würde kein Grund einfallen hier zum Synology zu greifen.
 
Das ist meine Sicht, vielleicht sehe ich etwas falsch, darum habe ich mal nachgefragt.
Ich habe jetzt auch nicht allzu lang recherchiert und bin mir daher etwas unsicher.
 
Eine DS414play gibt es nicht. Meintest Du die DS415play?
Die hat bspw. auch zwei Gigabit Ports. Ob man die wirklich braucht, sei mal dahin gestellt. Link Aggregation ist zwar nett, lohnt aber erst wirklich wenn mehrere Nutzer gleichzeitig große Dateien vom NAS ziehen. Das dürfte m.E.n. eher selten der Fall sein.

Der HDMI ist auch ganz nett. Allerdings würde ich persönlich ein NAS, so leise sie womöglich auch sind, nie in ein Wohnzimmer stellen. Und irgendwie ist das ganze mit einem HDMI Anschluss auch wieder etwas abseits der Idee der dezentralen Medienverwaltung...

Persönlich habe und würde ich die Entscheidung aber letztendlich von der Software abhängig machen. Da liegt m.M.n. Synology mit DSM deutlich vorne. Du kannst Dir ja mal beide Oberflächen vorab auf der jeweiligen Herstellerseite ansehen. (Live Demos)
 
Ich meine natürlich die DS45Play, habe mich oben vertippt.

Die DS45Play besitzt aber nur ein Gigabit Port, die DS450+ besitzt zwei Gigabit Ports ist aber um einiges Teurer als die Play Version.

So ich habe mal die beiden Oberflächen verglichen.

Auf den ersten Blick sieht die Oberfläche bei Synology optisch besser aus als die von QNAP.

Habe mich auch mal durch die Einstellungen bei beiden durchgeklickt und sehe keine grossen Vorteile bei Synology. Hast du konkrete Beispiele was Synology besser kann als QNAP (Software Technisch) ?

Beide Hersteller bieten mehr oder weniger die gleichen Software/Apps an.
 
Ich würde sagen es ist egal (sehe auch kein unterschied mehr), im normal fall war es bisher so das Synology ein wenig günstiger ist als QNAP.
 
ich habe eine qnap212.. all deine muss-liste-wünsche würden passen... aber

bei qnap ist leider das support-problem noch nicht ganz gelöst (nur englisch support per email).

für beide modelle:
website auf einer nas... nicht wirklich toll, solltest du kein internetanschluss haben der über 100mbit (symetrisch) hat...
von aussen erreichbar: problemlos über ddns dienste (händy, tablet, pc, mac, unixkisten). auch hier gilt: ist dein internetanschluss lahm, ist die verbindung lahm.. je mehr user zeitgleich über internet zugreifen, desto lahmer...

ein gigabyte anschluss reicht.
hdmi-anschluss ein schmankerl... man hört aber unter umständen den lüfter beim transcodieren oder beim multiuser-gebrauch.
 
chrigu schrieb:
ein gigabyte anschluss reicht.
hdmi-anschluss ein schmankerl... man hört aber unter umständen den lüfter beim transcodieren oder beim multiuser-gebrauch.

Hier kann dann entweder ein lüfterloses Nas oder das neue QNAP SS-453 (4x 2,5, ext. Netzteil und im Betrieb fast nicht zu hören) genommen werden, welches zum TS-451 kaum teurer ist.

Das QNAP SS-453 wäre dann auch mein Tipp mit hinreichender Performance gerade auch für die nächsten Jahre.

Und ja, ich habe dieses QNAP-Nas selbst und bin äußerst zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet: (eigene Erfahrung:)
Danke für den Tipp.

Leider ist die QNAP SS-453 bei uns in der Schweiz nirgends erhältlich und ich brauche mindestens 6TB Netto Speicher damit ich alle meine Daten unterbringe und noch etwas als reserve habe.Bei 2.5“ Festplatten wird das etwas teuer auf 6TB Nettospeicher zukommen.

Ich werde mir die QNAP TS-451 kaufen.

Das Preis/Leistung Verhältnis ist aus meiner Sicht viel besser als bei Synology.
Die Software kann immer noch optimiert werden bei der Hardware sieht es nicht so einfach aus bzw. ist gar nicht möglich bei Synology.

Ich habe mir auch noch kurz die Synology DS415+ angeschaut.
Der Prozessor ist zwar besser als der von QNAP TS-451 aber das NAS ist bei uns in der Schweiz noch nicht erhältlich und kostest umgerechnet 114 Euro mehr. Zudem funktioniert Plex noch nicht und pyload wird von Synology offizielle nicht angeboten. Klar mit etwas “ bastelt krieg man es irgendwie hin, aber genau aus diesem Grund kauf ich mir ein fertig NAS .
 
Schön, das wir Dir helfen konnten bei Deiner Entscheidung.

Ja, das QNAP SS-453 (4 Festplatten, EUR 600,-) und sein größerer Bruder SS-853 (8 Festplatten, EUR 950,-) gibt es erst seit ganz kurzer Zeit. Eventuell mal beim großen Fluss versuchen.

Der zusätzliche Vorteil der Qnap-Typen mit der 53 am Ende liegt in der stärkeren CPU J1900 und der Möglichkeit die 5er oder 8er Erweiterungsbox per USB 3.0 anzuschließen.
 
Zurück
Oben