Sicherung fliegt bei einschalten PC

so habe diese stecker seit gestern an laufen bis jetzt ist noch keine sicherung geflogen ich berichte später noch ein mal
 
Hier etwas auf den Elektriker oder auf den Vermieter zu schieben ist wohl falsch.
Ein 16A/B LS-Schalter ist der Standard im Wohnungsbau.

Das die Kennlinie des Automaten erreicht wird hat der Installateur vor ca. 15 Jahren in einen Messprotokoll bestimmt nachgewiesen.

Das der Automat nach dieser Zeit noch in seinen Spezifikationen läuft wird niemand garantieren.
Ist aber wahrscheinlich. Genau wüste man es erst nach einer erneuten Messung.

@iron_monkey
Ein NT verursacht wie jede andere Spule auch, im Einschaltmoment einen "Kurzschluss".

Ist dieser Kurzschlussstrom in Abhängigkeit der Zeit zu einem Zeitpunkt höher als die Kennlinie des LS-Automaten löst dieser aus. Soll ja auch so sein.

Ich hatte das Problem in der letzten Wohnung auch, 16A/D LS-Automat rein und kein Problem mehr.(Austausch bitte nur durch Fachpersonal:))

Ich denke diese Probleme werden sich in Zukunft mit immer Leistungsstärkeren NTs häufen,
da der Innewiederstand der Spule mit steigender Leistung immer geringer werden muss und so der Einschaltstrom steigt.

Es sei denn das NT besitzt von sich aus in irgendeiner Form einen Einschaltstrombegrenzer.
 
@ el_treffnic

Ein NT verursacht wie jede andere Spule auch, im Einschaltmoment einen "Kurzschluss".
Ich wusste, dass das kommt ;-) - Laut Indanet sollte da aber im NT ein Einschlatstrombegrenzer werkeln.. so hab ichs vorhin zumindest gelesen... deshalb hab ich bereits zurück gerudert und tippe eher auf ein defektes NT...

Eigentlich könnte man das auch testen, wenn man mal nen Nachbarn oder so aufuscht und den PC dort testet... denn, wie du bereits sagtest:

Das der Automat nach dieser Zeit noch in seinen Spezifikationen läuft wird niemand garantieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Billige Netzteile z.B. begrenzen garnichts! Mein LC-Power 550W im 2. PC schmeißt ab und zu auch die Sicherung. Seit der ersten Benutzung vor 8 Jahren.

Mein jetziges etwas besseres Netzteil hingegen verursacht keine Probleme.

Also ich bleibe dabei, das netzteil ist nicht defekt, sondern der Einschaltstrom ist einfach zu hoch.

mfg
Kai
 
bei mir fliegt die sicherung nicht an pc sondern an mein 46 lcd tv von sony bravia wo ich eine marken stecker leiste von Brennenstuhl habe, mit insgesammt 6 geräte drann: 1. 5.1 anlage sony und 2.subfoofer . 3 nintendo Wii. .4 .xbox360. .5.PS3.. und 6. mein tv natürlich. das ist aber nicht sehr oft eher selten das wenn ich die steckerleite ein schalte mir die sicherung raus haut. ich habe seit ein paar tagen diese lösung:Einschaltstrombegrenzer : http://www.amazon.de/uniTEC-41748-E...EQIU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1290766340&sr=8-1 durch ein tipp von ein user aus diesen forum bis jetzt ist noch kein mal die sicherung rausgeflogen aber erst mal noch abwarten da ja nicht immer die sicherung fliegt erst mal noch warten und testen. ich melde mich dann noch ein mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
In jedem Gerät wo spulen drinne sind, fließt beim einschalten ein höherer Strom. Da so ziemlich jedes Gerät im Wohnzimmer ein Netzteil hat ist es klar, dass wenn man zu viele aufeinmal unter Spannung setzt, die Sicherung rausfliegt. Da fließen vllt so 40A (grob gerundet) was die 16A-Sicherung ziemlich schnell raushaut. Schmelzeinsätze wären für so etwas geeignet aber sind in Wohnräumen unüblich. Ich hatte das gleiche Problem und ich hab ein BeQuiet-NT...
Bei mir hängt aber auch noch ein 37" Toshiba-LCD dran, mein Bildschirm, Lenkrad, externe Platte und ne Schreibtischlampe. Das Zeug hat alles ein NT. Wenn man nun in der Sinuswelle annähernd am Scheitelpunkt anschaltet fliegt die Sicherung raus. Also wird das einschalten zum glücksspiel. Dem entgegen wirkt man mit dem nacheinander einschalten der Geräte. Ich Schalte erst die Steckerleiste an und dann den Schalter am NT vom Rechner. Dadurch tritt der Fehler nicht mehr auf. Die Sicherung ist ne 10A C...

PS: Man kann sich auch einen Null-Spannung-Schalter zusammenbauen wenn man das bringt. Aber das wäre nur für bastler...
 
Zuletzt bearbeitet:
el_treffnix schrieb:
@iron_monkey
Ein NT verursacht wie jede andere Spule auch, im Einschaltmoment einen "Kurzschluss".

dominiczeth schrieb:
In jedem Gerät wo spulen drinne sind, fließt beim einschalten ein höherer Strom.

Nein, der Einschaltstrom wird durch die Selbstinduktion einer Spule auf ein Minimum begrenzt. Im Einschaltmoment fließt hier überhaupt kein Strom.
Was ihr wohl meint sind Kondensatoren, die stellen beim Einschalten quasi einen Kurzschluss dar.
 
Ändert ja alles nichts dran...

Entweder das NT verursacht den Fehler und die SIcherung funktioniert wie sie soll... oder das NT arbeitet normal und die Sicherung ist einfach ausgelutscht und muss erneuert werden... bekommt man einfach heraus, indem man den PC an nen andren Stromkreis hängt und schaut was dann passiert...
 
da bin ich wieder bis jetzt ist die sicherung drin geblieben ich denke diese Einschaltstrombegrenzer Stecker bringen doch was
 
Zurück
Oben