SSD brutzelt mit 63°C im Leerlauf vor sich hin

Dunkeltier

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2002
Beiträge
456
Servus, ich habe mal eine Frage. Ich habe ja eine 15.36TB Micron 9300 Pro SSD für meine über 1000+ Steam-Games verbaut und betreibe den Rechner MOMENTAN noch offen. Will ihn aber bald wieder schließen. Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass meine SSD mit 63°C vor sich hindampft, was ja definitiv nicht sooooo gut sein kann? Bei geschlossenen Gehäuse hab ich ja dann noch die warme Abluft des AMD Ryzen 9 3950X und der AMD Radeon VII im Gehäuse und würde Temperaturen von 70°C+ nicht mehr ausschließen. Sind die Temperaturen noch okay, oder sollte ich besser einen aktiven Kühler verbauen? Gibt es vielleicht einen 3,5" auf 2,5" Adapter mit einen Lüfter auf der Unterseite? Meine SSD hat da Kühlrippen, aber ich konnte bisher nichts passendes finden...?
 

Anhänge

  • micron9300.png
    micron9300.png
    54,9 KB · Aufrufe: 696
Zuletzt bearbeitet:
Ist die SSD wirklich so heiß, womöglich ist es nur ein Fehler eines Sensors, greif mal darauf.
Diese SSD ist sehr unüblich, daher sind Tests kaum verfügbar, frag lieber mal den Hersteller ob das sein kann.
 
NVMe SSDs können ziemlich heiß werden, was gibt denn das Handbuch zu den Temperaturen her?

Die 0815 Consumer M.2 NVMe Modelle können auch bis knapp 100°C gehen (zumindest der Controller, der ist immer der Hotspot), fangen dann das throttlen an, mit (semi)professionellen Modellen wie deiner U.2 kenne ich mich nicht aus.
Ist allerdings schon ziemlich warm, wenn das Gehäuse noch offen ist, ich habe eine Crucial P1 und eine SanDisk Extreme Pro NVMe und die sind mit Passivkühlern ausgestattet und im Idle unter 40°C und unter Last unter 60°C.

Rein vom Gefühl her würde ich sagen, das ist deutlich zu viel im Idle.
 
Naja wir reden hier von 15TB, die wird schon im leerlauf wahrscheinlich 20W saufen.

Nenn mal dein Gehäuse, das Teil wird ja wohl Lüfter haben oder nicht?
 
Zitat von ProximaCentauri:
Ist die SSD wirklich so heiß, womöglich ist es nur ein Fehler eines Sensors, greif mal darauf.
Diese SSD ist sehr unüblich, daher sind Tests kaum verfügbar, frag lieber mal den Hersteller ob das sein kann.


Mehr als 1-2 Sekunden anpacken ist nicht, die kocht echt.


Zitat von Slayn:
Naja wir reden hier von 15TB, die wird schon im leerlauf wahrscheinlich 20W saufen.

Nenn mal dein Gehäuse, das Teil wird ja wohl Lüfter haben oder nicht?



Fractal Design Mini C TG -> https://www.fractal-design.com/products/cases/define/define-mini-c-tempered-glass/black/
 
Naja also der NAND mags lieber warm, der Controller lieber kalt. Micron selbst sagt zu der SSD " Operation Temperature 0-70°C" Da die laut Micron für Datacenter gedacht ist dürfte auch klar sein warum die so warm wird, in nem Datacenter ist die Luft gekühlt und die Lufter im Gehäuse haben nen vielfachen Umsatz/Durchsatz von dem eines PCs.
 
Hallo

Laut Datenblatt ist die "Operating Temperature 0-70° " => Also definitiv aktive Kühlung bzw. Luftstrom ausrichten

Gruß
 
Ist mit der Operating Temperature denn die Temperatur der SSD gemeint oder die Umgebungstemperatur?
Ich meine, dabei ist eher letzteres gemeint, bin mir aber nicht 100%ig sicher.
 
Sitzt die SSD hinter dem Mainboard? In dem Fall woanders platzieren, wo der Luftstrom besser ist.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein Firmwareupdate Stromsparmechanismen im Idle und dadurch auch die Temperatur verbessert. Bei so einer teuren SSD würde ich das aber vorher mit dem Hersteller abklären.
 
Die sitzt im Tunnel unten vorne, wo die zwei weißen 3,5" Trays sind. Die Backup-HDD ist direkt unter ihr, die wollte ich mit der Abwärme der SSD nicht auch noch durchrösten. Firmware ist bereits die neueste geflasht.
 
Ahh Meshify C okay, mhh, sitzt da unten direkt nen Lüfter der da hin pusten kann ? Klar kommt da nicht viel an wegen dem Käfig aber immerhin etwas....
 
Laut Deinem CD Bild hat die SSD 999 Betriebstunden und dabei wurden ca. 18 TByte geschrieben. Passt das zur Anwendung?
 
1596311532109.png



Unten rechts ist das Netzteil, die HDD sitzt auf den unteren weißen 3,5" Tray (links). Die SSD auf den oberen. Für den SSD-Halter oben ist sie etwas zu dick für's Gehäuse (ist dicker als herkömmliche 2,5" Notebook-HDDs), die ganzen Kühllamellen würden dann in der Schalldämmung versinken.
 
Table 8: Temperature and Airflow Temperature and Airflow Specification Notes Operating temperature (as indicated by the SMART temperature attribute) 0°C to 70°C 1 Operating ambient temperature 0°C to 35°C 2 Operating airflow 450 LFM @ 25°C ambient 3 Storage temperature –40°C to 85°C Rate of temperature change 20°C/hr Relative humidity (non condensing) 25% to 95% Notes: 1. If SMART temperature exceeds 75°C, performance will be throttled. 2. Temperature of air impinging on the drive. 3. Airflow must flow along the length of the drive and is measured upstream.

http://brochure.stebis.nl/Micron9300.pdf
 
Laut Preisvergleich: Leistungsaufnahme keine Angabe (maximal), 21W (Betrieb), 7W (Leerlauf), da würde mich eine solche Temp nicht wundern.
Ich denke die SSD ist für Serverbetrieb mit entsprechender Luftkühlung ausgelegt.
Eine solch teure SSD und ein untaugliches Gehäuse für solche Hardware. Sinnvoll und ohne Krach wird man die SSD nur mit untergeschnalltem 80 oder 90 mm Löfter gekühlt bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
21W (Betrieb), 7W (Leerlauf),

Edit: zu langsam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Also
Option 1 Lüfter in der Front ganz unten montieren
Option 2 Lüfter oben drüber montieren also Caddy oben raus dafür irgendwas einfallen lassen das man da nen 80 oder 92mm Lüfter drüber bekommt und SSD in den unteren Caddy.

Wobei LokiDKS schon richtig anmerkt das der Airflow am SSD Gehäuse entlang geführt werden muss.

Nach wie vor ist ne Datacenter SSD, da herrschen deutlich andere Gegebenheiten wie oben in #7 schon angemerkt.
 
Falls die SSD wirklich einen direkten Luftzug zur Kühlung benötigt könnte man vielleicht auch kleine Lüfter (40mm, 50mm) vor oder nach den Trays anbringen.

1596311532109.jpg
 
Zitat von Binalog:
Laut Deinem CD Bild hat die SSD 999 Betriebstunden und dabei wurden ca. 18 TByte geschrieben. Passt das zur Anwendung?


Naja, die meiste -erste- Zeit hatte ich Probleme sie ans laufen zu bekommen und sie lief erst mal angeschlossen aber ohne Funktion mit. Seitdem ich sie ansprechen kann, hatte ich die Steam-Spiele und meine privaten Daten (Musik, Fotos, Dokumente, etc.) draufgeknallt, welche so 7TB belegen. Ich finde die Schreibleistung auch etwas viel, ja. Erklären kann ich es mir nicht, die OS-SSD (auch "neu" - eine gebraucht gekaufte 2 TB Samsung 960 Pro) schraubt sich nicht so schnell in die Höhe. Meine in Rente gegangene 512GB Samsung 950 Pro kam nach 4 Jahren Arbeitseinsatz gerade mal auf 22TB lesen / 20TB schreiben.

Bin da auch schon nach einer Erklärung am suchen... Viren-Scanner ist der Windows-eigene. Hab auch sonst nichts besonderes eingestellt oder am laufen.

Zitat von Christian1297:
Falls die SSD wirklich einen direkten Luftzug zur Kühlung benötigt könnte man vielleicht auch kleine Lüfter (40mm, 50mm) vor oder nach den Trays anbringen.

Anhang 950429 betrachten

Kann man wegen der Kabel vergessen, die da alle entlang laufen. Gerade das U.2-Kabel ist extrem steif und unflexibel. Müsste man eher davor oder dahinter was basteln, wobei mir eine Kauflösung als 3,5" zu 2,5" am liebsten ist.
 

Anhänge

  • CDI-Smart.png
    CDI-Smart.png
    46,9 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top