Streulicht Nachts

D00M

Ensign
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
147
Guten Abend,

wenn ich Nachts Fotos machen, die Licht im Bild haben, habe ich sehr oft Schlieren und Leuchstreifen im Bild so wie zB in diesem Bild:
817930


Meine Frage dazu: Wieso tritt dies auf? Linse nass, schlechtes Objektiv, Kamera? Wie kann ich das vermeiden?
Und vor allem: gibt es eine Möglichkeit das in Photoshop zu editieren? Die Streifen sind relativ leicht zu entfernen, aber dieses Leuchten direkt neben der weißen Reklame oben mittig, ist schwierig..

Habe im Internet auch nichts passendes dazu gefunden. Gibt es da eine bestimmte Bezeichnung für?

Bin für jeden Hinweis dankbar :)
 
Nachträglich editieren wird wohl schwierig. Das wird ja zum Teil so dick und hell überstrahlt, dass es unmöglich ist zu errechnen, was hinter dem Licht sein sollte.

P.S. J. J. Abrams würde dir sicherlich sehr viel Geld für die Rechte an solchen Bildern geben :D
 
Welche Kamera?
Was für ein Objektiv?
'n paar Infos wären echt hilfreich.
 
benneq schrieb:
Nachträglich editieren wird wohl schwierig. Das wird ja zum Teil so dick und hell überstrahlt, dass es unmöglich ist zu errechnen, was hinter dem Licht sein sollte.

P.S. J. J. Abrams würde dir sicherlich sehr viel Geld für die Rechte an solchen Bildern geben :D
Mist habe ich mir schon fast gedacht, schade.
Vielleicht benutzt J.J. Abrams ja die selbe Kamera wie ich :lol:

drrrk schrieb:
Welche Kamera?
Was für ein Objektiv?
'n paar Infos wären echt hilfreich.
Habe eine
Olympus om-d e-m10 mark II
mit LUMIX G VARIO 14-140 mm / F3.5-5.6
 
Hast du mal eine Festbrennweite getestet? Ich nutze Nachts immer das 20mm 1,7 von Panasonic oder das 60mm 2,8 von Sigma an meiner Omd EM5 (1st gen).
Mir ist das bewusst noch nicht so aufgefallen mit den Schlieren. Habe gerade noch mal ein paar Aufnahmen gecheckt. Ich fotografiere allerdings eher selten Nachts.
 
Ja, Lens Flare wäre eine Bezeichnung.
Was z.B. je nach Situation helfen kann:
  • größere Blende (kleinerer Wert)
  • keine Filter
  • Streulichtblende
  • sauberes Objektiv
  • Objektive mit wenig Elementen (wie Festbrennweiten)
 
Bei dem Wetter auf dem Foto könnte das auch ganz einfach mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängen. Da geht das Licht nicht so einfach durch die Luft, sondern reflektiert an jedem zweiten Wassermolekül.
Das ist wie mit Laserstrahlen und Nebelmaschinen. Die Strahlen kann man dann auch nur sehen, weil das Licht an den Nebelmolekülen gebrochen und in Richtung deiner Linse / Augen reflektiert wird.
 
Ich hab die selbe Kamera, aber mit Olmypus 45mm, 60mm Festbrennweiten und nem 9-18mm, sowie 40-150mm und hab sowas in meinen Bildern noch nie gehabt. Ich benutz ne einfache billige Streulicht-/Gegenlichtblende.
 
Vielleicht ist es auch nur der Regen/Dunst im Bild, der angestrahlt wird? Dann bekämst du maximal noch die Flares mit einem anderen Objektiv/anderer Blendeneinstellung unter Kontrolle.

Das Bild scheint mir auch in einer Gegend aufgenommen, wo es ggf. Luftqualitativ jetzt nicht sooooo sauber ist ;)
 
Das ist zum einen der hohe Dynamikumfang im Bild, den du mit einer einfachen Aufname nicht einfangen kannst. Die (starken) Lichtquellen sind schlicht überbelichtet. Dazu kommt halt Lens Flare. Eine HDR-Aufnahme kann das erste kompensieren.
 
Das müssen nicht mal unbedingt Lens-Flares, sondern könnten auch Sensorreflektionen sein.

ich würde mal mit der Blende experimentieren. Ändert sich etwas, wenn du auf-/abblendest. Ich denke mal du hast Offenblende verwendet?
 
Vielen Dank für euren Antworten!
Ich denke Amaoto hat es ganz gut zusammenfasst:
Amaoto schrieb:
Ja, Lens Flare wäre eine Bezeichnung.
Was z.B. je nach Situation helfen kann:
  • größere Blende (kleinerer Wert)
  • keine Filter
  • Streulichtblende
  • sauberes Objektiv
  • Objektive mit wenig Elementen (wie Festbrennweiten)
dazu noch das regnerische Wetter und die sehr unterschiedlichen Lichtverhältnisse.
Das Foto wurde mit ner Blende von 3.5 geschossen. Habe noch etwas gesucht und bin auf das hier gestoßen:
https://absoluteironic.se/photo-challenge-lens-flare/
hier werden die Lense Flares bei unterschiedlichen Blenden dargestellt. Sieht für mich so aus als ob die Flares sich zwar mit kleinerer Blende verändern, aber nicht wirklich verbessern.
TimBerlin schrieb:
nimm doch mal einen POL-filter.

wirst dich wundern.
wenn die sonne scheint, du hast ne pol-brille auf, kannst du ins wasser sehen, ohne pol-filter, reflektiert
die sonne auf der wasseroberfläche, du skannst nicht ins wasser sehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
Polarisationsfilter kenne ich schon, aber bringen die für mein Problem etwas? Geht ja weniger um reflektionen
 
Zurück
Oben