Suche eine Art "Bauschaum" in Pulverform

Sebbi schrieb:
Warum will er sich nun eine Art Platte basteln, die er vor die Milchglasscheibe pappt. die Sache ist nur die, das die Glasscheibe in einer art V liegt -> --\______/---

Du hast nach aussen geneigte Holzflächen und möchtest auf diesen Flächen etwas lagern, welches aufgrund der Reibung nicht nach unten/aussen rutscht, obwohl die Bauform genau dies bewirkt.
Das Einklemmen einen Materiales, welches sich aufgrund der Bauform anböte fällt flach, da deine Tür, respektive die Fenstereinfassung das Bestreben hat seine Form zu erhalten. Wir reden also von einem passgenauen Bauteil welches genau in die Ausbuchtung muss.

Die Reibung wirst du nur durch die Verwendung einen rauhen Baustoffes erreichen, da deine Tür vermutlich aus Holz und wohl auch lackiert ist und du damit einen niedrigen Reibungskoeffizienten hast. Jede Erschütterung lässt deine "Reibungslösungen" aus dem Rahmen fallen. Das hast du ja bereits festgestellt. Die Platte fällt raus, weil die Reibung zu gering ist(Sicherlich auch, da ihr der Platte keine Gehrung verpasst habt). Dies wird jedes Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten tun. Damit fällt Bauschaum oder ähnliches schonmal gänzlich aus, da dieser keine durchgängige Oberfläche hat sondern mit Lufteinschlüssen gesegnet ist. Geringerer Oberflächenkontakt = geringere Reibung. Damit fällt ebenfalls eine "dünne" Lösung flach, da du große Kontaktflächen brauchst.

Das wird ohne Befestigung wohl nichts. Mach mal ein Bild der Tür.

Es macht mehr Sinn, Oben und Unten je 2 Nägel oder Ähnliches halb einzuschlagen und eine biegsame Plastikplatte einzuklemmen. Die kannste bemalen und die Nägel kann man bei Auszug ziehen und die Einschlaglöcher mit Kit zuschmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Türspiel lässt sich übrigens an den Türscharnieren nachstellen.

Da das in holz eingelassene Zargen sind (ist ne Tür von vor 1980 lt. Wohnungsinhaben) ist da nix zu stellen. Wie gesagt, ein Blatt papier bekommt mangerade so dazwischen, aber nicht mehr, die auch ja nach wetter manchmal etwas schwergängig ist (klemmt). Und nein, die Tür hat keine Dichtung!

Wenn du an keinen anderen Lösungen als an deinem 'Granulat' interessiert bist, dann kannst du das auch offen sagen.

Das hab ich nicht gesagt!
Ich kann nur wiedergeben, was wir schon ausprobiert haben, was die Gegenenheiten sind und was der will. Das mit der Dichtung am die Sperrholzplatte sind wir auch daran.
Und wenn schon jemand so was sagt, was eigentlich die Grundidee und der Fragestellung nahekommt, kann man doch wohl auch mal seine Begeisterung dafür zum Ausdruck bringen.

@Herbynator

haste zufällig nen Produktname ?
 
Hallo,

nimm einen Putz mit Gips als Bestandteil -> Gipsputz.
Das hat den Vorteil, dass Gips bei Zugabe von Wasser quillt und es somit zu einer Volumenzunahme kommt.
 
hi Laus,

danke für den vorschlag, aber so ne platte wird doch recht schwer ^^ damit unpraktikabel. Danke aber für den Vorschlag.

sind btw gerade am testen mit den Dichtungen am Rand der Sperrholzplatte. Hält soweit erstmal, nur mal sehen obs auch durchhält ne weile :)

aber dennoch, falls es nix wird, Suchrequest für so masse die aufschäumt ist immer noch offen ;)
 
Die aufgeschäumte Masse bringt dir aber nichts. Nehmen wir an, du würdest Bauschaum nehmen, und dieses dann in eine vorher extra angefertigte Rahmenkonstruktion sprühen, damit der Schaum genau die Größe der Aussparung des Glaseinsatzes der Türe hat, dann müsstest du dennoch diese Platte jedesmal in die Einbuchtung klemmen, was wiederum die tapezierte Tür angreift. Das franselt irgendwann aus.

Du könntest Styropor nehmen, davor eine Sperrholzplatte kleben, und an den 4 Seiten eine Gummiarretierung basteln, die man schrauben kann. Dann klemmt die sich fest, ich halte den Aufwand aber für zu hoch. Da kann man sich direkt ne neue Türe kaufen mit Glas, sich nen Fensterladen basteln, den bohren, kleben oder zurechtlegen, und die alte Türe in den Keller legen für später wenn man auszieht. So ist die Türe nicht beschädigt, es kommt immer noch Licht durch, aber man kann das Licht verdunkeln, weil es ist ja dann seine Türe....
 
Eine etwas abgewandelte Dichtungs-Variante wäre:

- eine passgenaue Platte (z.B. Presspappe oder dünnes Sperrholz) mit etwa 1 - 2 mm Luft auf jeder Seite
- eine Gummiauflage (entweder Gummimatte oder umlaufende Gummilippe, die je nach Plattengröße 2 - 3 mm über den Rand der Platte ragt) auf der Platte aufbringen
- entweder 2. Platte gleicher Größe oder schmale umlaufende Leiste zur Fixierung der Gummiauflage auf der 1. Platte montieren (Ergebnis ist eine Art Sandwich mit herausragender Gummilippe rundum)

Fertige Sandwich-Platte eindrücken, fertig. 😊
 
Zurück
Oben