News Telekom: Spotify wird nach Aufbrauchen des Datenvolumens gedrosselt

DerKonfigurator schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *
Dann hast aber was gewaltig falsch eingestellt.
Ich komme so auf ~1-2 GB im Monat (habe einen 3GB Tarif von Smartmobil).
Und ich nutze auch viel Spotify, Facebook, Fotos/Videos per Messenger, etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vindoriel schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Entschuldige mal.
56k Modems waren schon vor 16 Jahren am auslaufen(ISDN, DSL) 64k ist heutzutage gleichzusetzen mit null bandbreite. Die meisten Server geben nen Timeout wenn man versucht über 64k eine Internetseite aufzurufen, einfach, weils zu lange dauert. Für viel mehr als Whatsapp oder ne simple Text E-Mail reicht es da nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
64 Kbit/s kommt einer Abschaltung gleich, womit es definitiv nicht mehr als Flatrate beworben werden dürfte, aber leider verdienen die entscheidenden Politiker ordentlich mit, wodurch sich hier niemals etwas ändern wird.
 
ich zahle 65 Euro pro Monat für meinen Telekom Vertrag und dann sowas? Kein Spotify mehr nach der Drosselung? Mein Traffic ist jeden Monat gegen Ende aufgebraucht. Mit 64kbit bekomme ich bestimmt keine extreme MusikQualität hin oder? Einfach ein NoGo! Was denken die sich dabei? Die 1-2% die sie an Traffic einsparen... Kunden vergraulen die damit!.....
Kann man dagegen schriftlich vorgehen? Ich sehe das nicht ein. Punkt.
 
@M.B.H.
Du hast es immer noch nicht verstanden?
Das kommt von der EU und nicht von der Telekom, die setzen das nur um.
 
Toms schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *
Youtube-Drossel hatte ich jetzt zum Glück auch schon lange nicht mehr.

Aber Twitch wird von der Telekom definitiv gedrosselt.
Wäre eigentlich mal Zeit für eine Sammelklage.
Regt mich auf, diese Scheiße!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Drsselung ist ein Witz, da 64Kbit/s = 0 ist.
Alles unter 128Kbit/s kann man vergessen - da auch die volle Geschwindigkeit nicht erreicht wird!
 
Es wird doch überhaupt nicht gedrosselt!! Es wird abgeschaltet!

Bei einem Vertrag mit einer maximalen Bandbreite von 21,6mbit entsprechen 64kbit noch genau 0,003% der gebuchten Bandbreite.

Gerundet sind das 0% und damit wird klipp und klar abgeschaltet!

Es wird mit Flatrate geworben und dank Mobilewerbung erreicht man selbst Volumina von 3Gb ohne Downloads problemlos im Monat.

Dass da noch niemand geklagt hat und man auch seitens des Verbraucherschutzes nicht von "irreführender Werbebotschaften" spricht, wundert mich schon seit Jahren.
 
Ruff_Ryders88 schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *
In der Schweiz hats in JEDEM Postbus kostenloses WiFi!
Und selbst auf Island hat man an den undenkbarsten Orten Internet!

Was diese Infrastruktur angeht, so ist Deutschland so rückständig geworden, wie das Stromnetz der US und A ...


Aber war ja klar, dass die Telekom davon Gebrauch macht. Ob man nun schon gedrosselt wurde oder nicht, es ist und bleibt ein fader Beigeschmack und es ist eine Frechheit, dass bei einer "Flatrate" wo der Kunde offenbar so schnell übern Tisch gezogen wird, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet. Aber hauptsache "Happy" mit "Magenta 1"...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
UrlaubMitStalin schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *
Bis dahin hab ich gelesen, das gebashe hält an mit den gleichen widerlegten "Argumenten".
Die Spotify-Option (die ich auch habe) wurde in der Diskussion um die Netzneutralität sehr oft als Beispiel genommen was dann nicht mehr geht. Das hat sogar nicht mal was mit VoLTE oder IPTV zu tun, sondern mit dem Dienst "Internet".

Wenn das ganze schon in eine Diskussion um Den netzausbau in Deutschland führt: Vor Jahren hatte das erste IPhone kein UMTS/3G. Er war verwendbar. Apps hatten auch ihre Berechtigung, weil dadurch Massiv Traffic/Geschwindigkeit gespart wurde. Ebenso Mobile Websites. Ich kann mich erinnern, dass ich 2010 mit 200MB/Monat ausgekommen bin, ohne exzessive WiFi-Nutzung! Mittlerweile bin ich ohne groß verändertes Nutzungsverhalten bei ~800MB. Eingeschränkte Verbindungsgeschwindigkeit (z.B. Nur Edge) führt direkt dazu dass Sachen nicht mehr laufen. App-Entwickler, Dienste und Websites verursachen mittlerweile Unmengen an Traffic, weil irgendwann der Effizienzgedanke abhanden gekommen ist (schnelle Smartphones! Yay!). Und das ist mit ein Teil des Problems.

In Spanien auf dem Land hat übrigens auch jede Dorfbar Wifi, das Problem ist nur: Das geht auch nur über das Handynetz, zumindest meistens. Und ist dann auch genauso lahm.

@der-gt: Ich glaube die Werbung ist eindeutig genug und künstlich dummstellen ist um sich aufzuregen bringt nix. Da steht genau dran wieviel "Highspeed-Volumen" dabei ist. Das ist das was du buchst. Das wird nach dem Aufbrauchen abgeschaltet. Du hast eine Flatrate mit einem Volumentarif oben drauf. Das Konstrukt gibt es seit 6-7 Jahren, also erzähl nichts davon dass noch niemand was davon mitbekommen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noerd schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Ist doch pupsegal, womit ich oder andere ihr Datenvolumen aufbrauchen. Jeder hat da andere Ansprüche, jeder verwendet es anders, deshalb bringen uns Sprüche wie "lol, ich komm mit 32,8 MB im Jahr voll super klar!" nicht weiter.

Eine halbe Stunde YouTube in HD saugt dir schon über 500 MB weg. Mal eben ne App updaten saugt ganz schnell 100 MB. Videotelefonie in HD geht auch ganz böse aufs Volumen. Von Tethering will ich gar nicht anfangen, ein Notebook nimmt keine Rücksicht drauf, ob mobile Daten übertragen werden oder nicht. Jetzt suggerieren uns aber allerorten die Anbieter, dass wir ja all diese Dinge tun können und wie toll ja die schöne neue Welt ist und alles. Es ist nur in der Praxis selbst mit dem dicksten Tarif kaum nutzbar, ständig muss man sich einschränken und lässt irgendwas sein, weil Datenvolumen und bla. Klar, ich könnte jetzt auf etliche Sachen verzichten und mach nur noch alles zu Hause im WLAN. Aber ganz ehrlich, dann lohnt sich auch die ganze Kohle für Smartphone + Tarif nicht mehr. Da kann ich dann auch irgendein olles Nokia rausholen, das kann immer noch E-Mail, kombinier das mit ner Aldi Karte und spar n Haufen Geld.

Ich würde aber nun mal gerne alles unterwegs machen, inklusive Arbeiten, Videokonferenzen und dem ganzen Kram. Das erleichtert mir meinen Alltag eben ganz enorm. Drei Stunden Zugfahrt zum Kunden sind keine verlorene Zeit, sondern ich kann in der Zeit gemütlich arbeiten und Geld verdienen. Wie gesagt ich hätte auch kein Problem damit, mehr zu bezahlen, wenn ich denn wenigstens die vermaledeite Option hätte. Aber was ich aktuell mit 4-5 Datenpaketen zu je 5 GB im Monat zahle, geht auf keine Kuhhaut. Ich werd zwar versuchen, das steuerlich geltend zu machen, Abzocke seitens der Anbieter ist es aber trotzdem. =P

edit: Ich zweifle übrigens auch an der Abrechnung. Beim letzten Mal hab ich eine Drossel bekommen, als mein iPhone mir einen Datenverbrauch von 3,8 GB anzeigte. Also noch ein gutes Stück von 5 GB entfernt. Nachweisen kann ich's natürlich letztlich nicht, aber ich trau den Anbietern nicht weiter, als ich sie werfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hat die eu ja wieder mal was tolles für ihre Bürger getan. Nicht. Dann lieber keine netzneutralität als so einen Mist.
 
Bluetrance schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Wenn die Telekom wirklich die Netzneutralität im Auge hätte, müsste sie Spotify immer anrechnen.
Andere Musikdienste werden ja auch zum Volumen hinzugerechnet.
Vielmehr wird hier doch derjenige "bestraft" der Nicht-Telekomdienste verwendet und genötigt einen teureren Vertrag abzuschliessen um selbst die Telekomdienste weiterhin vernünftig nutzen zu können.

Hier hat der Wolf nur mal wieder Kreide gefressen!!

Grüße
Cunhell
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Womöglich hat die Telekom inzwischen dazu gelernt. Die drosselung von Youtube war damals mit ein Grund warum ich dort gekündigt habe.
 
@wahlmeister: Seriously? Wie gesagt, ich hab auch die Spotify-Option, nur halte ich das für gefährlich wenn sich jeder Dienst extra bezahlen lässt um dann von der Drosselung ausgenommen zu werden. Auf mittlere und lange Sicht gewinnen die Bürger.

@OdinHades: Dein Post gibt gerade so ne schöne Vorlage.
Eine halbe Stunde YouTube in HD saugt dir schon über 500 MB weg.
Genau, überleg mal ob du dann HD brauchst wenn du unterwegs bist. Haushalten ist so ne Sache...
Mal eben ne App updaten saugt ganz schnell 100 MB.
Grüße von Android-Libraries, die dafür sorgen dass die Apps auf unterschiedlichen Geräten sauber laufen. Die blähen jede App so auf.

Videotelefonie in HD geht auch ganz böse aufs Volumen.
...in HD ... Wie gesagt: Prioritäten setzen. Die meisten Frontkameras rechtfertigen lange kein HD.
Mal davon abgesehen, dass ich noch keine Videotelefonie-Funktion gesehen habe, die auch mit Kabelgebundenem Internetanschluss qualitativ gut läuft.

Von Tethering will ich gar nicht anfangen, ein Notebook nimmt keine Rücksicht drauf, ob mobile Daten übertragen werden oder nicht.

Das ist einfach falsch. Windows 8 und 10 bieten die Möglichkeit, WLAN-APs entsprechend zu kennzeichnen, bei vielen wird das sogar über den Namen erkannt. ("iPhone", "Nokia", "Xperia", "Android"...). Websitebetreiber nehmen darauf keine Rücksicht und schieben dir munter mit jedem Seitenaufruf ein neues jQuery & Bootstrap (oder noch mehr Skripte) rüber, 250kB nur "Deko". Von Werbebildern etc. noch gar nicht zu sprechen.

Jetzt suggerieren uns aber allerorten die Anbieter, dass wir ja all diese Dinge tun können und wie toll ja die schöne neue Welt ist und alles. Es ist nur in der Praxis selbst mit dem dicksten Tarif kaum nutzbar, ständig muss man sich einschränken und lässt irgendwas sein, weil Datenvolumen und bla. Klar, ich könnte jetzt auf etliche Sachen verzichten und mach nur noch alles zu Hause im WLAN. Aber ganz ehrlich, dann lohnt sich auch die ganze Kohle für Smartphone + Tarif nicht mehr. Da kann ich dann auch irgendein olles Nokia rausholen, das kann immer noch E-Mail, kombinier das mit ner Aldi Karte und spar n Haufen Geld.

Was ist daran neu? Werbewelt? Darin wurde vor 10 Jahren die MMS gehyped. Hat das auch jeder genutzt? Ich mein...es war ja möglich. Telefone gabs genug dafür, Tarife auch.

Mobilfunknetze haben per se eine Kapazitätsgrenze, und die ist sehr schnell erschöpft wenn sich genug Leute denken "Youtube in HD? Zu faul das WLAN zu aktivieren!". Im Vergleich zu vor 5 Jahren bekommst du jetzt für 20€ eine Allnet-Flat mit 500MB Volumen, früher evtl. Flatrate ins eigene Netz und ein paar Frei-SMS und Freiminuten. Und kein Datenvolumen. Oder via Aldi ganze 300MB für 16€. Groß gemacht hat die Pseudo-Flatrates O2, und da gab's "üppige" 200MB für 10€. Im Vergleich mit dem Aldi-Tarif von damals gibt es jetzt das zehnfache Volumen zum dreifachen Preis (wobei da die Sprachflatrates nicht mitgezählt sind). Günstige brauchbare Smartphones gibt es auch schon für ~100€.

Man muss einfach anerkennen, dass sich einiges zugunsten der Kunden getan hat, und die Behauptung in der Richtung "das lohnt sich alles nicht mehr" schlicht falsch ist.

€dit: Man kann es nicht oft genug sagen: Spotify erlaubt es Musik auf das Handy zu speichern. Das Volumen für den Download ist ebenfalls inklusive - Dann ist die Qualität auch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich hier lese dass manche 50€ für einen Vertrag zahlen muss ich immer schmunzeln. Erst recht bei der telekom. Meine Verträge haben mich nie mehr als 10€ gekostet. Momentan 7€ für 2gb und Allnet Flat. Das zusätzliche Smartphone besorge ich mir im Handel ohne Brandings oder sonstigem providerschrott. Aber ich will mich ja nicht beschweren. Je mehr andere fürs Mobilnetz zahlen desto weniger muss ich zahlen :D
 
@B.XP
Das sind alles legitime Argumente für günstige Tarife. Nur hab ich einen arschteuren Tarif, eben weil ich den Kram auch beruflich nutze. Ich bin teilweise wochenlang nicht zu Hause und hab keine Lust, dann zu haushalten und auf alles zu verzichten, nur weil kein einziger Anbieter mal einen gescheiten (wie gesagt gerne auch teuren) Tarif zustande bringt. WLAN gibt's leider noch nicht in jedem Hotel und oft genug ist es elendig lahm.

Ich will nichts geschenkt, alles was ich will, ist eine zusätzliche Option für Power-User, die auch entsprechend viel kosten darf. Ist das wirklich zuviel verlangt?
 
cunhell schrieb:
Wenn die Telekom wirklich die Netzneutralität im Auge hätte, müsste sie Spotify immer anrechnen.
Andere Musikdienste werden ja auch zum Volumen hinzugerechnet.
...

Das hat aber nichts mit der Netzneutralität am Hut. Die Netzneutralität regelt die Übertragung der Datenpakete. Wie und ob das in irgendeinem Tarif auf das Volumen angerechnet wird, hat damit nichts zu tun.

Deswegen greift ja auch die Drossel:
VOR dem Aufbrauchen des Volumens werden alle Datenpakete gleich übertragen, keines wird priorisiert. Die Daten von Spotify genau gleich wie die Daten von Youtube. Nur wird Spotify dank dieser Option eben nicht auf das Volumen angerechnet, das hat aber nichts mit der Priorisierung der Datenübertragung zu tun.
NACH dem Aufbrauchen des Volumens MÜSSEN - aufgrund der neuen EU-Verordnung zur Netzneutralität - alle Datenpakte gleich behandelt werden, also wenn der Provider auf 64kbit/s drosselt, dann ausnahmslos ALLE Dienste. Das macht Spotify dann eben unbrauchbar, genauso wie Youtube & Co.
 
NIGHTFIL schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Jetzt stell dir mal vor: In den 50 Euro sind auch ein Smartphone mit eingerechnet.. Dein 7 Euro Tarif hat vermutlich das o2 Netz, kein LTE, kein VoLTE, usw. Dazu eben ohne Smartphone. Jetzt nimm ein 700 Euro Telefon und rechne da also 30 Euro im Monat mit ein. Dann bist du auch schon bei 37 Euro.
Willst du kein teures Smartphone oder brauchst du keins, dann geht deine Rechnung auf. Nimmst du trotzdem ein iPhone, dann ist dein Vertrag teuer.

Ich zahle 50 Euro für jetzt bald 6GB mit LTE Max, VoLTE ist dabei, Spotify Option, All Net Flat und sonstige Spielereien, die die Telekom eben anbietet. Und es wird eben ein Telefon mit anbezahlt. Rechne das mal raus, dann wird die Telekom plötzlich günstig 😏

Und jeder setzt die Prioritäten anders, aber: Das Smartphone nutze ich jeden Tag über mehrere Stunden. Das ist mein Zugang zum Internet egal wo ich bin, das ist meine Kontaktstelle zu Freunden und Familie. Das ist wohl das wichtigste Gerät mittlerweile. Und dafür finde ich 50 Euro im Monat jetzt nicht wirklich viel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben