TV Lautstärke ist über Toslink nicht steuerbar

Alex999de

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
268
Grafikkarte ist über HDMI ( Video und Ton ) mit dem Fernseher verbunden. Von da aus ist der Fernseher über Toslink an meine Anlage verbunden. Problem ich kann über die Fernbedienung von meinem TV nicht die Lautstärke steuern. Schließe ich die Anlage analog ( AUX ) an den TV an, dann klappt das. Woran könnte das liegen? Habe einen Samsung UE40D6500 und das komische ist es erscheint keine Lautstärkeleiste was normalerweise immer erschien ist.
 
Weil sich das digitale Signal nicht regeln lässt. Dazu muss das digitale Signal erst decodiert werden, dann die Samples umgerechnet werden und wieder zurück ins digitale Signal codiert werden. Das ist also umständlich und kann die Qualität verschlechtern. Es gibt hochwertige Receiver, die können das live machen, aber deiner eben nicht.

Analoge Signale sind simpel zu regeln, aber digitale nicht.

Du wirst also den Receiver benutzen müssen.
 
Das ist bei mir genauso, hab ein LG TV. Es ist wohl einfach nicht vorgesehen, weil man die Lautstärke ja idR über den AVR regelt. Ist praktisch wie das klassische Line Out.
 
Kurz:
Toslink: Tonsignale werden optisch übertragen, Licht immer gleich stark -> keine Lautstärkeregelung möglich
Analog: Tonsignale werden elektrisch übertragen, Lautstärkeregelung mit veränderung der Stromstärke möglich

für weitere Infos, einfach mal googlen: https://www.google.de/#q=toslink+lautstärke
 
Aber das Toslink Signal geht doch vom Fernseher aus. Sprich die Digitalen Signale tut er selber erstellen.
 
Ja nur der Fernseher gibt das Signal einfach weiter/aus ueber TOSLINK ohne es dabei regulieren zu koennen. Wenn du schon eine externe Anlage anschliesst, wird eben davon ausgegangen, dass du auch ueber diese die Lautstaerke und weitere Effekte (Stereo, 5.1 usw.) steuerst.
 
Einfach technisch erklärt für Dich:
Das Tonsignal ist dort ja digital. Um es in der Lautstärke zu ändern, muss man also die digitalen Daten ändern, also jedes Soundsample mit einem Faktor multiplizieren. Das geht aber nur bei den ausgepackten Daten. Jetzt sind aber Dolby Digital und MP2 komprimierte Daten. Das heißt der müsste das Signal decodieren, dann die Samples umrechnen und dann wieder ins originale Format zurückencodieren. Um diese Funktion zu implementieren, bräuchte es also sowohl Decoder als auch Encoder für jedes mögliche Tonformat. Das ist lizenzrechtlich sehr teuer und rentiert sich für so eine einfache Funktion wie Lautstärkeregelung nicht.
 
Ja, aber Licht ist Licht, der kann das nicht regeln. Un nein, dimmen geht nicht ;). Das kann wahrscheinlich kein Fernseher, weil das sehr aufwendig ist. Hochwertige Receiver können das manchmal, aber die kosten so viel wie der ganze Fernseher^^.
Und da es das Tonsignal dennoch verschlechtert (einmal digital-analog und wieder zurück analog-digtal) ist das eh Käse.
 
So teuer muss der AVR nicht sein. Mein Onkyo HT-R990, Mischung aus 509 und 609 ist per HDMI mit meinem LG 47LM620S TV und meinem LG BP-420 BR-Player verbunden. Egal welche Fernbedienung ich nehme, ich regle die Lautstärke am AVR.

Gruß
 
Deshalb schleife ich eine virtuelle Soundkarte (SRS Audio Sandbox 1.7.0.0) dazwischen. Geht selbst mit Windows 10 problemlos.
 
Zurück
Oben